Direkt zum Inhalt

4621 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Verpackung


Manchmal braucht man für ein Geschenk eine passende Verpackung. So eine Verpackung lässt sich schnell selbst anfertigen.
Beispiele für eine Verpackung sind eine sechsseitiges Prisma und ein Tetraeder.

Artikel lesen

Die Katharer

Die Katharer waren eine religiöse Sekte des Mittelalters. Als Albigenser kannte man sie in Südfrankreich.
Das Wort Katharer geht auf das griechische „katharos“ = „rein“ bzw. „Katharoi“ = „Die Reinen“ zurück. Die Katharer selbst nannten sich „Gläubige“, „Christen“ bzw. „Gute Christen“ oder „Vollkommene“. Aus dem Lateinischen „hereticus perfectus“ für „Vollkommener“ wurden die Begriffe Häretiker und Häresie abgeleitet. Während des Albigenserkreuzzuges und der Inquisition wurden die Katharer grausam verfolgt. In Carcassone gab es 1329 die letzten Scheiterhaufen für Kartharer.

Artikel lesen

Das Konstanzer Konzil und Jan Hus

Am 5. November 1414 begann in Konstanz am Bodensee das Konstanzer Konzil. Das Konzil, an dem insgesamt etwa 70 000 Teilnehmer, kirchliche Würdenträger, Theologen, aber auch weltliche Herrscher, aus ganz Europa teilnahmen, war die größte „internationale Konferenz“ des Mittelalters.
Sein Anliegen bestand u. a. in der Überwindung von Irrlehren. Die Auseinandersetzung mit Irrlehren konzentrierte sich vor allem auf die Forderungen des Kirchenreformators JAN HUS aus Böhmen zur Überwindung von Missständen in der Kirche. HUS wurde vorgeladen und sollte seinen Irrlehren abschwören. Als HUS sich weigerte, dieser Forderung nachzukommen, wurde er der Ketzerei beschuldigt, zum Tod durch Verbrennen verurteilt und am 6. Juli 1415 öffentlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
In Böhmen entstand daraufhin die Hussitenbewegung, die einen wichtigen Beitrag zur Herausbildung des tschechischen Nationalbewusstseins geleistet hat.

Artikel lesen

Kyrillos und Methodios

* 815 METHODIOS in Thessalonike
† 06.04.885 in Mähren

* 826 KYTILLOS in Thessalonike
† 14.02.869 in Rom

KYRILLOS und METHODIOS lebten in der Zeit von 815 bis 885 nach Christus. Sie sind Apostel und Lehrer der Slawen und sind miteinander durch ihr Tun, Ziel und Nachwirken untrennbar verbunden.
Die beiden Brüder sind griechischer Herkunft und wurden in Saloniki geboren.
METHODIOS wurde um 815 geboren und war zunächst Beamter, später eher Mönch. Er wurde von Papst HADRIAN II. zum Erzbischof von Pannonien und Mähren erhoben.
KYRILLOS wurde im Jahre 826 geboren. Er war Geistlicher und Lehrer.
Im Jahre 863 folgten die Brüder dem Ruf des Fürsten RASTOSLAW, im Großmährischen Reich als Missionare zu wirken.
KYRILLOS übersetzte dafür verschiedene griechische Texte ins Slawische, wie es im Raum von Saloniki gesprochen wurde. Dabei bediente er sich eines selbst entwickelten Alphabets, das die Grundlage der nach ihm benannten kyrillischen Schrift bildete. Diese Übersetzungen begründeten nicht nur die slawische Kirchen- und Literatursprache, sondern sie waren auch die Voraussetzung der von Byzanz ausgehenden Missionierung der slawischen Völker. Die Slawenlehrer und Priester, KYRILLOS und METHODIOS, werden von der Ostkirche und der lateinischen Kirche als Heilige verehrt.

Artikel lesen

Lehenswesen und Grundherrschaft

Ein Lehen ist ein Land oder ein Amt, das die Berufskrieger vom König für ihren militärischen Dienst erhielten. Dafür waren sie dem König zu Dienst und Treue verpflichtet. Derjenige, der ein Lehen empfing, wurde Lehnsmann genannt, derjenige, der ein Lehen vergab, Lehnsherr. Der König (Lehnsherr) seinerseits war zum Schutz seiner Untertanen (Lehnsmänner, Lehnsleute) verpflichtet.Grundherrschaft bedeutet die Ausübung der Macht durch einen Grundherrn über Land und Leute. Da die Adligen ihren Grundbesitz und ihre Lehen nicht selbst bewirtschaften konnten, wurde das Land von abhängigen, persönlich unfreien Bauern bewirtschaftet, oder es wurde ihnen zu bestimmten Bedingungen zur Nutzung überlassen.

Artikel lesen

Die Wikinger, Siedler und Seefahrer

Über die Entdeckung Amerikas durch Christof Kolumbus wissen wir sehr gut Bescheid, sind uns doch sein Bordbuch sowie zahlreiche Briefe und andere Dokumente überliefert. Von dem Wikinger Leif Eriksson, der schon knapp 500 Jahre vor Kolumbus diesen Kontinent, zumindest eine oder auch mehrere der vorgelagerten (kanadischen) Inseln, vielleicht auch das Festland betreten hat, ist zwar etliches in nordischen Sagas überliefert - doch wie sieht es mit den Fakten aus?

Artikel lesen

Ludwig der Deutsche

* 805/806 in Aquitanien(wahrscheinlich)
† 28.11.876 in Frankfurt am Main

LUDWIG DER DEUTSCHE war der dritte Sohn KAISER LUDWIGS DES FROMMEN. Nach dessen Tod einigten sich die Brüder LOTHAR I., KARL DER KAHLE und LUDWIG II. 843 auf eine Teilung des Reiches (Vertrag von Verdun). LUDWIG erhielt das ostfränkische Gebiet. Unter seiner Herrschaft entwickelte sich ein Zusammengehörigkeitsbewusstsein der verschiedenen Völkerstämme. Das brachte ihm später den Beinamen „DER DEUTSCHE“ ein. Aus dem von LUDWIG regierten Gebiet ging später das deutsche Reich hervor.

Artikel lesen

Ludwig IV., der Bayer

*vermutlich Ende 1281/Anfang 1282, Puch
† 11.10. 1347,

LUDWIG IV., DER BAYER war seit 1314 Römischer König, seit 1328 Kaiser. Er war Sohn von LUDWIG II., DEM STRENGEN (Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, 1229–1294) und MECHTHILD, Tochter König RUDOLFs I. VON HABSBURG, Vater von LUDWIG DEM ÄLTEREN, Markgraf (1323-51): Seit 1309 war er mit BEATRIX VON SCHLESIEN, seit 1324 mit MARGARETE VON HOLLAND verheiratet. LUDWIG war seit 1294/1302 Herzog von Oberbayern. In zwiespältiger Doppelwahl wurde er, als Neffe König ALBRECHTs I., einen Tag nach dem Habsburger FRIEDRICH III., DEM SCHÖNEN, einem Sohn ALBRECHTS I., am 20.10. 1314 mit knapper Mehrheit zum König gewählt, beide wurden am 27.11. gekrönt (LUDWIG in Aachen). Mit dem Sieg bei Mühldorf am Inn schaltete LUDWIG am 28.9. 1322 seinen Rivalen aus (Gefangennahme), räumte aber Herzog FRIEDRICH im Vertrag von München (5.9. 1325) ein Mitkönigtum ein. Im Jahre 1347 ist er bei Fürstenfeldbruck auf der Jagd einem Herzschlag erlegen.

Artikel lesen

Manfred, König von Sizilien

* 1232
† 26.2. 1266 in Benevent

MANFRED war von 1258 bis 1266 König von Sizilien. Er wurde als nichtehelicher Sohn Kaiser FRIEDRICHs II. und der Markgräfin BIANCA LANCIA geboren. Die Beziehung der Eltern wurde nachträglich legalisiert.
M ANFRED erhielt von seinem Vater Privatunterricht und arbeitete sogar an dessen Falkenbuch mit. Das Vorwort stammt von ihm. Er erbte von seinem Vater Tarent und die Reichsverweserschaft (Stellvertreter seines Halbbruders, des Römischen Königs KONRAD IV.) in Italien.
1258 ließ er das Gerücht streuen, KONRADs IV. Sohn KONRADIN sei tot und ernannte sich zum König von Sizilien und Apulien. Daraufhin wurde er exkommuniziert (KIrchenbann). Ihm gelang es zwar noch, seinem Reich einige Gebiete bis hin zur Lombardei anzugliedern, der französische Graf KARL VON ANJOU besiegte MANFRED jedoch in Benevent am 26.2. 1266.

Artikel lesen

Ketzer im Mittelalter und die Inquisition

Seit dem frühen Mittelalter intensivierte die katholische Kirche die Verfolgung von Ketzern. Als Ketzer wurden, unabhängig von ihrem Stand, Männer und Frauen bezeichnet, die nach Auffassung der Kirche Häresie betrieben, d. h. das kirchliche Dogma mit seinen Glaubenssätzen bzw. die Botschaft des Evangeliums bezweifelten, leugneten, verkürzten oder entstellten.
Zur Aufspürung, Überführung und Aburteilung der Ketzer führte die katholische Kirche im 13. Jh. die Institution der heiligen Inquisition ein. Seitdem wüteten Inquisitionsgerichte, die mit der Folter Geständnisse erpressten und Zehntausende dem Feuertod übereigneten.
Ihren Höhepunkt und besonders grausame Ausmaße erreichte die Inquisition in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs. In anderen europäischen Ländern, wie England oder Deutschland, erreichte sie nur vorübergehend eine Bedeutung.
Bis Mitte des 19. Jh. wurde die Inquisition in allen Ländern abgeschafft; war sie doch zum Inbegriff von Ungerechtigkeit, Willkür und abschreckender Grausamkeit im Namen der Kirche geworden.

Artikel lesen

Das Mittelalter in Europa – Überblick

Als Mittelalter wird die auf die Antike folgende und der Neuzeit vorangehende geschichtliche Epoche bezeichnet. Innerhalb des Mittelalters wird eine Binnenperiodisierung vorgenommen. So unterscheidet man:

  • Frühmittelalter (5.- Mitte 11. Jh.),
  • Hochmittelalter (Mitte 11. - Mitte 13. Jh.) sowie
  • Spätmittelalter (Mitte 13. - ca. 1500).
Artikel lesen

Wissenstest - Pyramide, Kegel, Kugel, Polyeder

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Mathematik - Pyramide / Kegel / Kugel / Polyeder".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Artikel lesen

Sophia Kowalewskaja

SOPHIA WASSILJEWNA KOWALEWSKAJA (1850 bis 1891), russische Mathematikerin und Physikerin
* 15. Januar 1850 Moskau
† 10. Februar 1891 Stockholm

Der Russin SOPHIA WASSILJEWNA KOWALEWSKAJA gebührt das Verdienst, als erste Frau auf dem Gebiet der Mathematik promoviert zu haben und auf einen entsprechenden Lehrstuhl an einer Universität berufen worden zu sein.
Als Mathematikerin leistete sie wichtige Beiträge zur Problematik der Differenzialgleichungen. Des Weiteren beschäftigte sie sich mit Funktionentheorie sowie der Rotation starrer Körper.

Artikel lesen

Die Omaijaden

Die Omaijaden waren die erste Dynastie der Kalifen, sie regierte 661 bis 749/750 und wurde von den Abbasiden gestürzt. Ihr Regierungszentrum war in Damaskus.
Zwischen 756 und 1031 existierte ein Emirat der Omaijaden in Córdoba, das seit 929 Kalifat war.
MUAWIJA (661–680) aus dem Geschlecht Omaija gilt als Begründer der Dynastie. Den Zweig der Omaijaden in Cordoba setzte der letzte Abkömmling der Omaijaden ABD AR-RAHMAN I. AD-DAHIL fort. Alle anderen Familienmitglieder waren in der Schlacht am Zab 749 niedergemetztelt worden.

Artikel lesen

OTTO, der Heilige

* um 1060/62 in Schwaben
† 30.6. 1139 in Bamberg

OTTO DER HEILIGE war Hofkaplan am polnischen Hof in Gnesen und Kanzler des Kaisers HEINRICH IV. Später wurde er Bischof von Bamberg. Auf Einladung des polnischen Herzogs BOLESLAW bekehrte OTTO die östlich und westlich der Odermündung siedelnden Pomoranen zum Christentum. Dazu unternahm er zwei Reisen von Bamberg aus: Zwischen 1124 und 1128 soll er über 22000 Menschen missioniert haben. Deshalb wird OTTO als Apostel der Pommern bezeichnet.

Artikel lesen

Otto I., der Große

* 23.11.912 in Wallhausen
† 07.05.973 in Memleben

OTTO I. wird als der bedeutendste Ottonenherrscher betrachtet. Seit 936 deutscher König und infolge seiner zweiten Heirat mit der Königinwitwe ADELHEID 951 auch italienischer König, wurde er 962 vom Papst in Rom zum römischen Kaiser gekrönt. OTTO der Große begründete die Tradition der Verbindung von ostfränkisch-deutscher Königswürde und Kaisertum. Die ersten Jahre seiner Regierung waren geprägt durch Konflikte mit Mitgliedern der königlichen Familie und mächtigen Adeligen, bis sich OTTO endgültig als alleiniger Herrscher im ostfränkischen Reich durchgesetzt hatte. 955 schlug OTTO die Ungarn auf dem Lechfeld und zwei Monate später bezwang er die Slawen an der Recknitz. Mit diesen großen Erfolgen erwies sich OTTO I. als siegreicher Beschützer der lateinischen Christenheit und sein imperialer Charakter war unbestritten. Seine Herrschaft stützte sich auf die Reichskirche. 968 setzte der Kaiser die Errichtung des Erzbistums Magdeburg durch und baute es zu einem bedeutenden Missionsstützpunkt bei der Eroberung slawischer Gebiete und deren Christianisierung aus.

Artikel lesen

Luca Pacioli

* um 1445 Borgo San Sepolcro (Toskana), Italien
† 1514 in Italien

LUCA PACIOLI lebte von 1445 bis 1514 in Italien. Als Franziskanermönch lehrte er an verschiedenen italienischen Universitäten Mathematik. Die Anstellung bei einem venezianischen Kaufmann als Hauslehrer brachte ihn mit der Doppelten Buchführung, die in Venedig seit zwei Jahrhunderten üblich war, in Berührung.

Artikel lesen

Die Große Pest von 1347/52

Die Große Pest von 1347/52 war die schwerste Pestepidemie, von der Europa je heimgesucht wurde. Die Pest war in China ausgebrochen und hatte sich entlang der Handelswege auf Land und Meer in wenigen Jahren bis Südeuropa ausgebreitet. Von dort aus erreichte sie dann rasend schnell das übrige Europa und Deutschland. In den fünf Jahren ihres Wütens erlagen der Pest etwa ein Drittel der europäischen Bevölkerung. Ganze Landstriche verödeten, und die Wirtschaft lag darnieder.
Die Pest und ihre Ursachen waren im Mittelalter noch weitestgehend unbekannt. Deshalb blieben auch die meisten Maßnahmen gegen die Pest völlig ohne Wirkung. Nicht zuletzt deshalb erschütterte die mit Elementargewalt hereinbrechende Pest auch die Moral der Stadtbevölkerung. Die Suche nach ihren Ursachen führte in vielen Städten zu massenhysterischen Prozessen, wie Geißlerumzügen und Ausschreitungen gegen Juden.

Artikel lesen

Hans Böheim, der Pfeifer von Niklashausen

Im Jahre 1476 behauptete ein junger Hirte namens HANS BÖHEIM (auch Böhm oder Behem) vor der kleinen Wallfahrtskirche von Niklashausen, er solle im Auftrag der Mutter Gottes die Welt bekehren. Dabei kritisierte er scharf die Missstände in der katholischen Kirche und die katastrophale wirtschaftliche Lage der Bauern. Zur Überwindung dieser Missstände wollte das Pfeiferhänslein, wie er auch genannt wurde, das Gottesreich auf Erden errichten. Als der Zulauf von Gläubigen immer größer wurde, ließ ihn der Fürstbischof von Würzburg schließlich ergreifen und auf dem Scheiterhaufen als überführten Ketzer verbrennen.

Artikel lesen

Ritterorden – der Deutsche Orden

Einer der größten geistlichen Ritterorden des Mittelalters war der Deutsche Orden. Er wurde 1190 von adligen Kreuzfahrern im „Heiligen Land“ gegründet. Seit dem 13. Jh. wandte sich der Orden der Heidenbekehrung (Christianisierung) und Staatsgründung in den slawischen Gebieten östlich des Deutschen Reiches zu. Große Teile dieser Gebiete wurden unterworfen und im Ordensstaat Preußen zusammengefasst. Die Marienburg, eine der größten Burganlagen des Mittelalters, wurde zum Sitz des Ordens und seiner Großmeister. Der Niedergang der Ordensherrschaft in den eroberten Gebieten wurde 1410 durch die Schlacht bei Tannenberg eingeleitet, in der die „Kreuzritter“ einem vereinigten polnisch-litauischen Heer unterlagen. Das Ordensgebiet geriet in der Folgezeit unter die Oberhoheit des polnischen Königs, und der Orden selbst verlor an Bedeutung.

Artikel lesen

Das Rittertum im Mittelalter

Das Rittertum hatte seine Ursprünge im germanischen Gefolge. Bereits die frühmittelalterlichen Hausmeier und Könige der Karolinger schufen sich ein schlagkräftiges Heer von berittenen Gefolgsleuten. Gegen die Überlassung von Grund und Boden als Lehen leisteten diese ihren Lehnsherren Kriegsdienste als Ritter. Ritterheere beherrschten im Hochmittelalter die Kriegsschauplätze. Das adlige Rittertum erlebte seine Blütezeit, und der Ritter wurde zur Leitfigur der höfischen Gesellschaft an den Kaiser- und Fürstenhöfen. Der Niedergang des Rittertums erfolgte im ausgehenden Mittelalter im Zusammenhang mit dem Aufkommen von Landsknechtheeren, der Verbesserung der Waffentechnik, der zunehmenden politischen Macht der Territorialfürsten und der wachsenden wirtschaftlichen Stärke der Städte. Das Rittertum besaß einen Ehrenkodex mit genau vorgeschriebenen ritterlichen Tugenden und Verhaltensweisen. Dazu gehörten u. a. die Pflicht zum Minnedienst und zur Teilnahme an Turnieren. Im wirklichen Leben des Rittertums klafften aber Ideal (Ehrenkodex) und Wirklichkeit weit auseinander.

Artikel lesen

RUDOLF I. von Habsburg

* 1.5.1218 auf Schloss Limburg im Breisgau
† 15.7.1291 in Speyer

RUDOLF I. VON HABSBURG war das Patenkind FRIEDRICHS II. 1237, als sein Vater in Palästina gestorben war, wurde er Graf von Habsburg. 1241 begleitete RUDOLF seinen Patenonkel nach Italien und wurde dort zum Ritter geschlagen. Seine Wahl zum Deutschen König am 1. Oktober 1273 in Frankfurt am Main beendete das sogenannte Interregnum. Er legte auch die Grundlage für die spätere Macht des Hauses Habsburg. So gelang es Herzog FRIEDRICH V., als FRIEDRICH III. römisch-deutscher Kaiser zu werden.

Artikel lesen

Seldschuken

Die Seldschuken waren ein alttürkisches Herrschergeschlecht in Vorderasien (1040–1157, in Anatolien bis 1308). Der Stamm kam ursprünglich aus dem östlichen Mittelasien. Bereits im 8. Jahrhundert kamen die Seldschuken in Kontakt mit dem Islam. Um 970 nahmen sie den muslimischen Glauben an. Das Reich der Großseldschuken hatte seine (größte Ausdehnung zwischen 1063 und 1092. Sie siedelten nun in Syrien, Palästina und in Anatolien. Im Jahre 1071 besiegten sie unter ALP ARSLAN die byzantinischen Streitkräfte bei Manzikert. SÜLEYMAN, einst Statthalter ALP ARSLANS, schuf in Anatolien das Reich der Rum-Seldschuken. Unter KAI KOBAD I. (1220–37) gelangte es zu einer kurzen Blüte auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet. Zwischen 1243 und 1308 wurden die Seldschuken mongolische Vasallen. 1308 starb MESUD II. Damit ging die seldschukische Dynastie zu Ende.

Artikel lesen

Wissenstest - Würfel, Quader, Prisma, Zylinder

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Mathematik - Quader / Prisma / Zylinder".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Artikel lesen

Spätmittelalter in Europa – Überblick

Das Spätmittelalter in Europa ist gekennzeichnet durch

  • Aufstieg des Bürgertums,
  • Aufstieg des Städtewesens und
  • Aufstieg der Geldwirtschaft.

Die Städte gingen bei der Wahrnehmung ihrer Interessen eigene Wege, indem sie Städtebünde gründeten. Der erste dieser Städtebünde war der Rheinische Städtebund.
Ein städtisches Bündnis, jedoch mit vordergründig wirtschaftlicher Zielsetzung, war die Hanse. Sie entstand bereits im 12. Jh. aus Gemeinschaften von Fernhändlern.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 73
  • Seite 74
  • Aktuelle Seite 75
  • Seite 76
  • Seite 77
  • Seite 78
  • Next Page

4621 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (493)
  • Chemie (568)
  • Deutsch (369)
  • Englisch (299)
  • Geografie (348)
  • Geschichte (408)
  • Kunst (332)
  • Mathematik (455)
  • Musik (311)
  • Physik (684)
  • Politik/Wirtschaft (354)
Klassen
  • 5. Klasse (4621)
  • 6. Klasse (4621)
  • 7. Klasse (4621)
  • 8. Klasse (4621)
  • 9. Klasse (4621)
  • 10. Klasse (4621)
  • Oberstufe/Abitur (4820)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025