Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.5 Musik im Zeitalter von Kolonialismus, Moderne und Neuer Musik (1871-1918)
  5. 4.5.2 Die Moderne Realismus und Naturalismus
  6. Gustav Mahler

Gustav Mahler

* 07.07.1860 Kalischt/Böhmen
† 08.05.1911 Wien

GUSTAV MAHLER war einer der bedeutendsten Sinfoniker der Übergangszeit zwischen Spätromantik und Avantgarde. Auf der einen Seite verankert in der Liedtradition FRANZ SCHUBERTs und der romantischen Instrumentalmusik, weist MAHLERs Werk auf der anderen Seite mit einer bis an die Grenzen der Tonalität erweiterten Harmonik und neuer formaler Gestaltung in Richtung der Neuen Musik. Seine lebenslange Tätigkeit als Dirigent stellte er in den Dienst einer umfassenden Opernreform, die auf eine Inszenierung der Stücke als Gesamtkunstwerk zielte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

GUSTAV MAHLER wurde am 07.07.1860 in Kalischt (Böhmen) als Sohn eines Gastwirts geboren und besuchte das Gymnasium bevor er nach Wien zum Studium an das Konservatorium ging, wo er bei JULIUS EPSTEIN (1832–1926) Klavier und bei FRANZ KRENN (1816–1897) Komposition lernte. Außerdem nahm er privat Unterricht bei ANTON BRUCKNER (1824–1896). Im Anschluss an seine musikalische Ausbildung schlug MAHLER eine Karriere als Operndirigent ein. Er begann seine Laufbahn an kleinen Theatern in Bad Hall, Laibach, Olmütz und Kassel und wurde 1885 zweiter Kapellmeister am deutschen Landestheater in Prag. Es folgten Anstellungen in Leipzig, Budapest und Hamburg.

1897 wurde MAHLER dann zunächst Kapellmeister und später Direktor der Wiener Hofoper, bevor er im Herbst 1907 aufgrund von öffentlichen Anfeindungen an die Metropolitan Opera in New York ging. Eine schwere Herzkrankheit zwang ihn 1911 zur Rückkehr nach Wien, wo er am 18.05.1911 verstarb. MAHLERs Dirigententätigkeit war

  • von strenger Orchesterdisziplin geprägt und
  • seine Dirigate orientierten sich am Ideal strenger Werktreue.

Er verabschiedete sich damit von der bis dahin üblichen romantisierenden Interpretation. Als Operndirektor setzte er umfangreiche Reformen durch, die auf eine Einheit von

  • Inszenierung,
  • Dekoration und
  • musikalischem Vortrag

zielten. Er intensivierte die Probenarbeit und schulte die Sänger, die bisher in stereotypen Handlungsmustern agierten, im dramatischen Ausdruck.

  • GUSTAV MAHLER (1860–1911)

    Gerlinde Keller

Musikalisches Schaffen

Das musikalische Werk des Komponisten umfasst in erster Linie die Gattungen der Sinfonie und des Orchesterlieds, wobei eine scharfe Trennung beider Werkgruppen nicht sinnvoll erscheint, da auch fünf seiner zehn Sinfonien Textvertonungen enthalten. MAHLER bearbeitete seine Kompositionen über lange Zeit hinweg immer wieder, so dass die Entstehungsdaten nicht wirklich den Abschluss seiner Beschäftigung mit den Kompositionen markieren.

MAHLERs Lieder, die in vielen Fällen in Klavier- und Orchesterfassung vorliegen, nahmen die von

  • CLEMENS BRENTANO (1778–1842) und
  • ACHIM VON ARNIM (1781–1831)

zusammengestellte Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ als Textgrundlage, in späterer Zeit kamen Gedichte von FRIEDRICH RÜCKERT (1788–1866) hinzu. Musikalisch knüpfte MAHLER in seinem Liedschaffen vor allem an das Werk FRANZ SCHUBERTs (1797–1828) an. Die Melodik der Lieder bewegte sich zwischen volksliedhafter Einfachheit und überbetonter Dramatik. Zu den Werken der frühen Phase gehören

  • die vier „Lieder eines fahrenden Gesellen“ (1883–1885) nach eigenen Texten
  • und die zwölf Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ (1892–1895).
  • Ein weiteres zentrales Werk seines vokalen Schaffens stellen die „Kindertotenlieder“ (1901–1904) dar.

Die Orchesterfassung des Liedzyklus „Lieder eines fahrenden Gesellen“ (1883) gehört zu den ersten Werken der neuen Gattung Orchesterlied, die MAHLER entscheidend prägte und die zu einer bedeutenden Form der musikalischen Moderne wurde.

Mit seinen Sinfonien ging MAHLER ganz neue Wege, indem er sich

  • von der klassischen viersätzigen Struktur entfernte und
  • für jedes seiner Werke individuell neue Formen fand.
  • Charakteristisch ist die Integration von Chören und Sologesang in die Instrumentalgattung, was auf den Einfluss von BEETHOVENs 9. Sinfonie zurückgeht.

MAHLER gab das klassische Ideal des Gleichgewichts aller Sinfonieteile zugunsten des Ausdrucks auf und stellte innerhalb kurzer Abschnitte krasse musikalische Gegensätze in den Vordergrund. Dazu bediente er sich der Collagetechnik. Dennoch bleibt die Einheit der Komposition durch motivische Verknüpfungen gewahrt. Die diatonische Harmonik erweiterte MAHLER durch Pentatonik und chromatische Stimmführung bis an die Grenzen der Tonalität.

Neuartig war auch MAHLERs Instrumentation. Er steigerte die Orchesterbesetzung auf ein bis dahin unbekanntes Maß; bei der Uraufführung der 8. Sinfonie 1910 in München wirkten 1030 Musiker mit, weshalb sie den Titel „Sinfonie der Tausend“ trägt.

Einen Teil seiner frühen Sinfonien unterlegte MAHLER mit programmatischen Erläuterungen, womit er einer von HECTOR BERLIOZ (1803–1869) eingeführten Tradition folgte, der Musik zugrunde liegende Stimmungen zu formulieren. Anstelle von konkreter Tonmalerei strebte der Komponist jedoch danach,

„ein Bild seiner Welt in Tönen“

zu entwerfen.

Werke

  • 10 Sinfonien, darunter:
    – Nr. 1 D-Dur „Titan“ (1888),
    – Nr. 2 C-Moll (1895),
    – Nr. 8 Es-Dur „Sinfonie der Tausend“ (1909),
    – Nr. 9 D-Dur (1910),
    – Nr. 10 Fis-Dur (Fragment, 1911);
     
  • Vokalwerke für Chor und Solostimmen, darunter:
    – „Das Lied von der Erde“ für Gesang und Orchester (1911);
     
  • Orchesterlieder, darunter:
    – 4 „Lieder eines fahrenden Gesellen“ (1883–1885),
    – 12 Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ (1892–1895),
    – „Kindertotenlieder“ (1901–1904),
    – „Sieben Lieder aus der letzten Zeit“ (1899–1902).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gustav Mahler." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/gustav-mahler (Abgerufen: 20. May 2025, 18:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Orchesterlied
  • BEETHOVENs 9. Sinfonie
  • Collagetechnik
  • Reformen
  • Kindertotenlieder
  • FRANZ SCHUBERT
  • Friedrich Rückert
  • Pentatonik
  • Wiener Hofoper
  • Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“
  • Instrumentation
  • GUSTAV MAHLER
  • Biografie
  • Metropolitan Opera
  • JULIUS EPSTEIN
  • ANTON BRUCKNER
  • Hector Berlioz
  • Biographie
  • krasse musikalische Gegensätze
  • Operndirigent
  • Lieder eines fahrenden Gesellen
  • Sinfonie
  • ACHIM VON ARNIM
  • CLEMENS BRENTANO
  • Kapellmeister
  • FRANZ KRENN
  • Sinfonie der Tausend
  • chromatische Stimmführung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Haydns große Oratorien

JOSEPH HAYDN (1732–1809) komponierte zwei deutschsprachige Oratorien – „Die Schöpfung“ (1798) und „Die Jahreszeiten“ (1801). Mit beiden erreichte das volkssprachliche Oratorium nach den Werken von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759, englische Oratorien ab 1732) einen neuen Höhepunkt. Die erste öffentliche Aufführung der „Schöpfung“ 1799 war ein Ereignis von europäischer Reichweite. Und beide Werke wurden sofort von anspruchsvollen gemischten Chören begeistert aufgeführt und galten als weit ausstrahlende Leuchttürme der bürgerlichen Musikkultur im 19. Jh. Besonders „Die Schöpfung“ bildet bis heute mit ihrer maßvoll-christlichen, weltoffenen Frömmigkeit einen festen Bestandteil des Konzertrepertoires.

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Sonate

Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil. Die Bezeichnung „Sonaten“ meint zunächst nicht mehr als „Klingstücke“. Sie sind Ausgangspunkt sowohl für Orchester- wie für Kammermusik. Die Sonate ist seit dem Barockstil im Absolutismus eine charakteristische Gattung der Kammermusik. Barocke Hauptform der Sonate wurde seit etwa 1680 die Triosonate. Die Sonata da chiesa („Kirchensonate“, für die Verwendung im Gottesdienst) umfasst in der Regel vier bereits standardisierte Sätze und bildete den wichtigsten Ausgangspunkt für die klassische Sonate. Diese bereitete sich um 1700 mit der Klaviersonate vor. Mit und seit der Wiener Klassik wird sie die führende Ausprägung der Gattung bis ins 20. Jh. hinein.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025