Gustav Mahler

GUSTAV MAHLER wurde am 07.07.1860 in Kalischt (Böhmen) als Sohn eines Gastwirts geboren und besuchte das Gymnasium bevor er nach Wien zum Studium an das Konservatorium ging, wo er bei JULIUS EPSTEIN (1832–1926) Klavier und bei FRANZ KRENN (1816–1897) Komposition lernte. Außerdem nahm er privat Unterricht bei ANTON BRUCKNER (1824–1896). Im Anschluss an seine musikalische Ausbildung schlug MAHLER eine Karriere als Operndirigent ein. Er begann seine Laufbahn an kleinen Theatern in Bad Hall, Laibach, Olmütz und Kassel und wurde 1885 zweiter Kapellmeister am deutschen Landestheater in Prag. Es folgten Anstellungen in Leipzig, Budapest und Hamburg.

1897 wurde MAHLER dann zunächst Kapellmeister und später Direktor der Wiener Hofoper, bevor er im Herbst 1907 aufgrund von öffentlichen Anfeindungen an die Metropolitan Opera in New York ging. Eine schwere Herzkrankheit zwang ihn 1911 zur Rückkehr nach Wien, wo er am 18.05.1911 verstarb. MAHLERs Dirigententätigkeit war

  • von strenger Orchesterdisziplin geprägt und
  • seine Dirigate orientierten sich am Ideal strenger Werktreue.

Er verabschiedete sich damit von der bis dahin üblichen romantisierenden Interpretation. Als Operndirektor setzte er umfangreiche Reformen durch, die auf eine Einheit von

  • Inszenierung,
  • Dekoration und
  • musikalischem Vortrag

zielten. Er intensivierte die Probenarbeit und schulte die Sänger, die bisher in stereotypen Handlungsmustern agierten, im dramatischen Ausdruck.

GUSTAV MAHLER (1860–1911)

GUSTAV MAHLER (1860–1911)

Gustav Mahler - Gemälde, Gustav Mahler

Musikalisches Schaffen

Das musikalische Werk des Komponisten umfasst in erster Linie die Gattungen der Sinfonie und des Orchesterlieds, wobei eine scharfe Trennung beider Werkgruppen nicht sinnvoll erscheint, da auch fünf seiner zehn Sinfonien Textvertonungen enthalten. MAHLER bearbeitete seine Kompositionen über lange Zeit hinweg immer wieder, so dass die Entstehungsdaten nicht wirklich den Abschluss seiner Beschäftigung mit den Kompositionen markieren.

MAHLERs Lieder, die in vielen Fällen in Klavier- und Orchesterfassung vorliegen, nahmen die von

  • CLEMENS BRENTANO (1778–1842) und
  • ACHIM VON ARNIM (1781–1831)

zusammengestellte Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ als Textgrundlage, in späterer Zeit kamen Gedichte von FRIEDRICH RÜCKERT (1788–1866) hinzu. Musikalisch knüpfte MAHLER in seinem Liedschaffen vor allem an das Werk FRANZ SCHUBERTs (1797–1828) an. Die Melodik der Lieder bewegte sich zwischen volksliedhafter Einfachheit und überbetonter Dramatik. Zu den Werken der frühen Phase gehören

  • die vier „Lieder eines fahrenden Gesellen“ (1883–1885) nach eigenen Texten
  • und die zwölf Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ (1892–1895).
  • Ein weiteres zentrales Werk seines vokalen Schaffens stellen die „Kindertotenlieder“ (1901–1904) dar.

Die Orchesterfassung des Liedzyklus „Lieder eines fahrenden Gesellen“ (1883) gehört zu den ersten Werken der neuen Gattung Orchesterlied, die MAHLER entscheidend prägte und die zu einer bedeutenden Form der musikalischen Moderne wurde.

Mit seinen Sinfonien ging MAHLER ganz neue Wege, indem er sich

  • von der klassischen viersätzigen Struktur entfernte und
  • für jedes seiner Werke individuell neue Formen fand.
  • Charakteristisch ist die Integration von Chören und Sologesang in die Instrumentalgattung, was auf den Einfluss von BEETHOVENs 9. Sinfonie zurückgeht.

MAHLER gab das klassische Ideal des Gleichgewichts aller Sinfonieteile zugunsten des Ausdrucks auf und stellte innerhalb kurzer Abschnitte krasse musikalische Gegensätze in den Vordergrund. Dazu bediente er sich der Collagetechnik. Dennoch bleibt die Einheit der Komposition durch motivische Verknüpfungen gewahrt. Die diatonische Harmonik erweiterte MAHLER durch Pentatonik und chromatische Stimmführung bis an die Grenzen der Tonalität.

Neuartig war auch MAHLERs Instrumentation. Er steigerte die Orchesterbesetzung auf ein bis dahin unbekanntes Maß; bei der Uraufführung der 8. Sinfonie 1910 in München wirkten 1030 Musiker mit, weshalb sie den Titel „Sinfonie der Tausend“ trägt.

Einen Teil seiner frühen Sinfonien unterlegte MAHLER mit programmatischen Erläuterungen, womit er einer von HECTOR BERLIOZ (1803–1869) eingeführten Tradition folgte, der Musik zugrunde liegende Stimmungen zu formulieren. Anstelle von konkreter Tonmalerei strebte der Komponist jedoch danach,

„ein Bild seiner Welt in Tönen“

zu entwerfen.

Werke

  • 10 Sinfonien, darunter:
    – Nr. 1 D-Dur „Titan“ (1888),
    – Nr. 2 C-Moll (1895),
    – Nr. 8 Es-Dur „Sinfonie der Tausend“ (1909),
    – Nr. 9 D-Dur (1910),
    – Nr. 10 Fis-Dur (Fragment, 1911);
     
  • Vokalwerke für Chor und Solostimmen, darunter:
    – „Das Lied von der Erde“ für Gesang und Orchester (1911);
     
  • Orchesterlieder, darunter:
    – 4 „Lieder eines fahrenden Gesellen“ (1883–1885),
    – 12 Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ (1892–1895),
    – „Kindertotenlieder“ (1901–1904),
    – „Sieben Lieder aus der letzten Zeit“ (1899–1902).

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Noten verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen