Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 3 Musik in der Gesellschaft
  4. 3.1 Musikkultur in Geschichte und Gegenwart
  5. 3.1.2 Gesellschaftliche Funktionen der Musik
  6. Muzak

Muzak

Hinter dem Kunstwort „Muzak“ verbirgt sich jene Musik, die den quantitativ größten Teil der Musikkultur der Gegenwart ausmacht und die mit großem Abstand die meisten Hörer hat, nur dass denen dies meist gar nicht bewusst ist. Sie wird auch als „funktionelle Musik“, umgangssprachlich als „Fahrstuhlmusik“ oder schlicht als „akustische Tapete“ bezeichnet. Das Kunstwort „Muzak“ ist zum Synonym dafür geworden, da dieser Musikgebrauch 1934 durch die amerikanische „Muzak Corporation“ aufgebracht wurde, die bis heute Marktführer auf dem Gebiet der funktionellen Musik ist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Imperium entsteht

Die amerikanische „Muzak Corporation“, die den Typus der „funktionellen Musik“ regelrecht „erfunden“ hat, wurde 1922 als „Wired Radio Inc.“ in Seattle, Washington/USA, von der „North American Company“, einer Finanz-Holding, gegründet. Sie hatte von dem früheren Chef des amerikanischen Nachrichtenkorps, General GEORGE OWEN SQUIER (1877–1934), das Patent über den drahtgestützten Rundfunk – einem Vorläufer der heutigen Kabelübertragung von Rundfunk- und Fernsehsendungen – erworben, das dieser sich kurz vor dem Ausscheiden aus dem aktiven Militärdienst gesichert hatte.

Die kostenpflichtige Übertragung von Radio-Programmen über das Telefonnetz hatte angesichts des für den Hörer kostenfreien kommerziellen Rundfunks keine Perspektive. Das Unternehmen sah sich nach Alternativen um und entwickelte ab 1934 unter dem Namen „Muzak Corporation“ ein neues Geschäftsfeld – Herstellung und Vertrieb von Hintergrundmusik zur Leistungssteigerung am Arbeitsplatz. Die Firma selbst bezeichnet sich als „specialists in the physiological and psychological effects and applications of music“.

Leistungsstimulation durch Hintergrundmusik

Der Schlüssel hierzu ist „Stimulus Progression“, eine Technik der unterbewussten Stimulation des Hörers mittels 15-minütiger Musikblöcke, die in Tempo, Rhythmus, Sound und Instrumentierung variieren, gefolgt jeweils von 15-minütigen Pausen. DAN O'NEILL (1904–1971), Muzak’s langjähriger Chef-Programmierer, veröffentlichte 1956 die Muzak Programming & Stimulus Charts, Diagramme mit stimulierenden Klangmustern, auf deren Grundlage das Konzept der leistungssteigernden Hintergrundmusik aufgebaut ist. Britische Industriepsychologen bestätigten 1937 die leistungssteigernde Wirkung von Musik am Arbeitsplatz, sofern diese nach bestimmten psychologischen Kriterien produziert wird.

Entscheidend für die angestrebte Wirkung ist dabei, dass funktionelle Musik nicht bewusst wahrgenommen wird, keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen darf, ihr Einsatz andererseits genau dosiert und kontrolliert erfolgen muss, um neutralisierende Gewöhnungserscheinungen auszuschalten. Muzak operiert in der Lautstärke an der Hörschwelle, soll nicht gehört, sondern wahrgenommen werden. Die Musik ist leise, angenehm, arbeitet mit bekannten Melodien und Harmonien, ohne Singstimmen. Ihre Hersteller bieten je nach Verwendungszweck unterschiedliche Programme an, deren Abspielfrequenz sich nach der beabsichtigten Wirkung richtet.

Kennzeichen funktioneller Musik

Funktionelle Musik basiert auf möglichst vertrautem Material aus den verschiedenen Bereichen der Musik, das jedoch entsprechend bearbeitet, umarrangiert und neu produziert wird. Die Bearbeitung der ausgewählten Musikstücke erfolgt nach hörphysiologischen psychologischen Gesichtspunkten. Ihre Länge wird auf zwei bis drei Minuten gekürzt, um einen entsprechenden Abwechslungsreichtum zu erzielen. Sofern die Originalvorlagen Singstimmen enthielten, sind diese durch Instrumente ersetzt, um eine Bindung von Aufmerksamkeit durch den Text zu vermeiden.

Der Einsatz der Instrumente erfolgt abgestuft nach ihrem Reizwert; das Klangbild beherrschen Streich- und Holzblasinstrumente, Rhythmus- und Blechblasinstrumente kommen dagegen nur sehr dosiert zur Anwendung. Rhythmus und Tempo richten sich nach den parallel ablaufenden Tätigkeiten, die sie synchronisieren sollen. Die Lautstärke ist in Abhängigkeit vom Einsatzort so gehalten, dass diese Musik stets im Hintergrund bleibt. Dynamische Unterschiede werden zusätzlich noch durch eine Beschneidung der hohen und tiefen Frequenzen auf eine Bandbreite von 40 bis 8 000 Hz ausgeglichen, so dass ein gleichförmiges, obertonarmes Klangbild entsteht.

Das Grundprinzip der Muzak-Programme besteht in der zielgerichteten Anwendung der physiologischen und psychischen Wirkungen von Musik für ganz bestimmte Effekte, für eine Konditionierung des Menschen auf genau definierte Ziele, ohne dass ihm dies selbst bewusst wird. Der kalkulierte Einsatz solcher Hintergrundmusik soll ein Wohlbefinden erzeugen, das mit der Arbeit verbundene Unlustgefühle, psychophysische Schutzmechanismen wie Erschöpfung, Ermüdung usw. sowie rationale Verhaltenssteuerungen abbaut und durch unbewusste und unbemerkte Verhaltensstimulationen in eine gewünschte Richtung ersetzt. Muzak gehört damit in den Bereich des Human Engineering und ist eine Form der manipulativen Beeinflussung des Menschen. Ihre Haupteinsatzgebiete liegen

  • in der Erzeugung einer angenehmen und entspannten Atmosphäre in Flughäfen und Hotels,
  • in der Stimulation von Spontankäufen und der Regulierung der Durchlaufzeiten des Kundenstroms in Geschäften und Supermärkten sowie
  • in der Beeinflussung der menschlichen Leistungskurve am Arbeitsplatz.

Muzak wird universell

Muzak versorgt heute via Satellit rund 350 000 Abnehmer in 120 Ländern mit Musikprogrammen für

  • Büros,
  • Arbeitshallen,
  • Geschäfte,
  • Supermärkten,
  • Schulen,
  • Hotels und
  • Flughäfen

und erreicht damit nach eigenen Angaben täglich annähernd 300 Mio. Menschen. Das hat den Namen „Muzak“ zum Synonym für funktionelle Musik werden lassen, auch wenn inzwischen eine ganze Reihe weiterer Unternehmen dieser Art entstanden sind.

  • Längst ist das Prinzip kalkuliert programmierter Hintergrundmusik auch auf andere Anwendungsfelder ausgeweitet worden – am häufigsten darunter die Warteschleifen-Musik.
     
  • Ebenfalls universell ist das sogenannte Audio Branding geworden, die Verbindung einer Marke mit einem bestimmten Sound, dem die Musik in Werbespots für das entsprechende Produkt ungeachtet ihrer Gestaltung dann verpflichtet ist. Insbesondere die Auto-Industrie bedient sich dieses Prinzips für die Präsentation ihrer Produkte. Ziel ist, die Marke mit einem bestimmten emotionalen Gehalt zu verbinden, der unabhängig von Typ, einzelnem Werbespot oder Auftritt auf Messen u.Ä. als emotionales Identifikationsmerkmal erhalten bleibt.

Neben den psychophysischen Auswirkungen der funktionellen Musik, die besonders beim Einsatz am Arbeitsplatz Dauerschäden durch die Stimulation zu permanenter Überforderung zur Folge haben kann, den kulturellen Konsequenzen, die sich mit dem weltweiten Einheitssound von Muzak und der Fixierung ihrer Hörer auf eine bloß passive Berieselung durch Musik verbinden, sind es vor allem ethische Gründe, die gegen einen solchen manipulativen Gebrauch von Musik sprechen.

Kurzer historischer Abriss

1922Gründung der „Wired Radio Inc.“ in Seattle, Washington/USA
1934Umbenennung der „Wired Radio Inc.“ in „Muzak Corporation“; erste kommerzielle Übertragung von Hintergrundmusik in Cleveland, Ohio
1936In den Aufzügen des Empire State Building in New York wird Hintergrundmusik der Firma „Muzak Corporation“ eingesetzt, daher der Begriff „Fahrstuhlmusik“.
1939„Stimulus Progression“, eine musikpsychologische Technik zur Leistungssteigerung durch Hintergrundmusik, kommt zum Einsatz.
1950Travel Muzak, Hintergrundmusik für Reisende in Flughäfen, Bahnhöfen, Flugzeugen und Schiffahrtslinien wird gestartet.
1988Muzak führt „Music Plus“ ein – ein Hintergrundmusik basiertes System des Audio Marketing von Musik, Nachrichten und Produkten via Satellitendirektrundfunk.
1991Muzak beginnt mit „ZTV“, der Hintergrund-Musikvideobespielung via Satellit in Restaurants, Kaufhäusern etc.
2004Muzak startet „Muzak On Hold“, die Produktion speziell programmierter Warteschleifen-Musiken.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Muzak." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/muzak (Abgerufen: 23. May 2025, 11:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stimulus Progression
  • drahtgestützter Rundfunk
  • Flughäfen
  • Aufzug
  • Tempo
  • North American Company
  • funktionelle Musik
  • Büros
  • Stimulation
  • Supermärkte
  • Wired Radio Inc.
  • Konditionierung
  • Arbeitsplatz
  • Audio Marketing
  • akustische Tapete
  • Audio Branding
  • Human Engineering
  • Fahrstuhlmusik
  • USA
  • Kaufhaus
  • musikpsychologische Technik
  • Satellitendirektrundfunk
  • DAN O'NEILL
  • Hotels
  • Bandbreite
  • Spontankäufe
  • Muzak Corporation
  • obertonarmes Klangbild
  • Arbeitshallen
  • ZTV
  • Hintergrundmusik
  • Empire State Building
  • Restaurant
  • entspannte Atmosphäre
  • Lautstärke
  • Bahnhof
  • Travel Muzak
  • Warteschleifen-Musik
  • unterbewusste Stimulation
  • Rhythmus
  • GEORGE OWEN SQUIER
  • Leistungskurve
  • Muzak Programming & Stimulus Charts
  • Music Plus
  • Schulen
  • Geschäfte
  • Muzak On Hold
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Peter Gabriel

* 13.02.1950 London

PETER GABRIEL ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der als einer der innovativsten und kreativsten Repräsentanten der Popmusik gilt. Musikalisch deckt er zwischen Art Rock und World Musik ein ungewöhnlich breites Spektrum ab, das durch seine fantasievollen Filmmusiken ergänzt wird.

Hip-Hop in Deutschland

Hip-Hop, die US-amerikanische Jugendkultur aus Rap, Breakdance, DJing und Graffiti, hat in den 1980er-Jahren auch in Europa Fuß gefasst und hier ähnlich wie in den USA eine Welle der Kreativität ausgelöst, die nicht zuletzt in der Musikszene ihre Spuren hinterließ. Eine hier insgesamt stärkere Musikzentriertheit hat dabei die Begriffe Rap und Hip-Hop nahezu verschmelzen lassen. Auch in Deutschland steht seit den 1990er-Jahren Hip-Hop für eine Musik, in der vor allem jene zu Wort kommen, die die durchgestylte Popwelt der 1980er-Jahre außen vor ließ – die Vertreter der vielen lokalen Musikszenen im Lande, die bis dahin fernab vom Mediengeschehen agierten, Jugendliche aus den sozialen Problemzonen der Städte oder ethnische Minderheiten wie die türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland.

Sven Väth

* 26.08.1964 Obertshausen bei Frankfurt am Main

SVEN VÄTH ist einer der international bekanntesten Techno-DJs Deutschlands, der die Entwicklung dieser Musik vom Ende der 1980er- bis Mitte der 1990er-Jahre maßgeblich mitbestimmt und geprägt hat.

Musikfilm

Der Musikfilm ist eine spezielle Filmgattung, in dem Musik im Mittelpunkt von Stoff, Handlung und Figurenbeziehungen steht. Voraussetzung war die Entstehung des Tonfilms Ende der 1920er Jahre. Der Musikfilm prägte verschiedene Typen aus. Dabei kann es sich um die Verfilmung von Operetten, Revuen und Musicals handeln, aber auch die verfilmten Biografien von Komponisten, von Interpretinnen und Interpreten aus allen Bereichen. Der Musikfilm ist auch ein Mittel, um Werbung für Songs zu machen und um Bühnenshows zu verfilmen.

Schlager

Der Schlager ist eine Ende des 19. Jh. entstandene Form des populären Liedes, die mit der sich herausbildenden Musikindustrie und dem sich ausbreitenden Musikmarkt unmittelbar verbunden war. Er ist seither ein fester Bestandteil der populären Musikformen geblieben. Inzwischen wird der Begriff allerdings für jede Form des zeitgenössischen populären Liedes mit deutschem Text gebraucht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025