Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.6 Musik im Übergang zu einer globalisierten Welt (1918 bis heute)
  5. 4.6.1 Revolution und relative Stabilisierung
  6. Neue Sachlichkeit

Neue Sachlichkeit

Die „Neue Sachlichkeit“, ein Schlagwort der 1920er-Jahre, ist besonders im deutschsprachigen Raum die zentrale und charakteristische Strömung der Zeit seit etwa 1923. Wie der Name andeutet, setzt sich die „Neue Sachlichkeit“ ab von vorausgegangenen Strömungen einer betonten Subjektivität wie dem Expressionismus, aber auch von rebellischen Strömungen wie Futurismus und Dadaismus. Eine internationale und noch länger wirkende Parallele ist der Neoklassizismus. Die „Neue Sachlichkeit“ versucht, die unmittelbare Gegenwart künstlerisch darzustellen, ungeschminkt, betont rational, eben „sachlich“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Stabilisierung nach 1918: Neoklassizismus und „Neue Sachlichkeit“

Gegen Ende des Ersten Weltkriegs, nach der russischen Oktoberrevolution von 1917 und der deutschen Novemberrevolution von 1918, setzen sich in der Musik die auch politisch oft radikalen Umwälzungen noch eine Zeitlang fort. Allmählich jedoch verebben diese revolutionären Impulse. Eine charakteristische Strömung, die einiges von diesen Impulsen noch auffängt, aber doch auf Kompromisse, Mäßigung und „Sachlichkeit“ bedacht ist, ist die „Neue Sachlichkeit“. Sie ist das deutsche Gegenstück zum internationalen Neoklassizismus. Diese Strömungen reagieren auf die nach dem Ende der nachrevolutionären Kämpfe und dem Ende der Inflation spätestens 1923/1924 durchgesetzte „relative Stabilisierung“ von Wirtschaft und Gesellschaft.

Nach expressionistischer, futuristischer und dadaistischer Revolte schlägt auch in der Musik das Pendel wieder in Richtung Rückkehr zur „Ordnung“. Dem entspricht der ab etwa 1920 von Paris aus international ausstrahlende Neoklassizismus.

Der Neoklassizismus wendet sich gegen Expressionismus wie Romantik. Entsprechend der Literaturtheorie des russischen Formalismus sollen das Künstliche, das Machen und die musikalischen Mittel bewusst herausgestellt und wahrgenommen werden. Neues entsteht vorwiegend durch Montage, durch Abwandlung von gegebenen musikalischen Elementen. Das Andersartige wird aber geglättet, homogenisiert, wird Stilkopie, Beschwörung einer oft nur scheinbaren Einheit und Fraglosigkeit vormoderner Musik.

In der Situation nach dem krisenhaften Zusammenbruch des Weltkriegs ist Stabilität gefragt. Der musikalische Zugriff auf die Vorvergangenheit, auf feste Formtypen, auf das Vorsubjektive und daher noch hinter die Wiener Klassik zurück scheint Sicherheit zu gewährleisten. Da auch Tonalität als Grundlage wiederum selbstverständlich scheint, wird die Entwicklung des Materials und der Musiksprache verlangsamt. Hauptvertreter ist IGOR STRAWINSKY (1882–1971). Längerfristig besteht der musikhistorische Ertrag des Neoklassizismus vor allem darin, das er jeweils vergangene Musik als Stil- und Material-Reservoir aufzufassen erlaubt, auf das zu zeitgenössischen Zwecken distanziert, stilisierend und umarbeitend zugegriffen werden kann.

Innerhalb der neoklassizistischen Stilistik hat neben dem Erstarrt-Erhabenen auch das Alltagsnähere Platz: so gibt es sinfonische Sätze mit Texten eines Katalogs von einer landwirtschaftlichen Ausstellung, über eine Dampflokomotive in den USA, über die Sportart Rugby (1928). Im Phänomen der Kurz- und „Minutenoper“ um 1927 für Musikfeste in Deutschland begegnen sich beide Strömungen, Neoklassizismus und Neue Sachlichkeit, sogar direkt. Hier werden große mythologische oder kleine Alltagsstoffe extrem komprimiert und auf die Dauer von zehn Minuten bis zu einer knappen Stunde reduziert. Schon dieser Effekt hat parodistisch-komische Züge und wird durch Text wie knappe, spielerische Musik noch verstärkt.

Neue Sachlichkeit als Hauptströmung der 1920er-Jahre in Deutschland

Die Neue Sachlichkeit ist zwischen 1925 und 1929 zunächst ein Schlagwort vor allem in Literatur und Bildender Kunst. Wie beim Neoklassizismus gibt es eine gemeinsame Frontstellung:

  • gegen Romantik, Expressionismus, Futurismus,
  • für Objektivität statt Subjektivität.

Diese Grundhaltung führt zu einer betont emotionsarmen Musik mit „motorischen“, unbeirrbar ablaufenden Prozessen. Musikalisch hat die Neue Sachlichkeit aber im Unterschied zum Neoklassizismus wenig mit Verfremdung oder dem Rückgriff auf Vergangenes zu tun. Sie zielt vielmehr auf aktuelle Realität. Darunter versteht sie die Welt

  • der Moderne,
  • der Massen,
  • der Technik und
  • des Tempos.

Dafür wird zeitgenössische populäre Musik – vor allem Jazz und jeweils aktuelle Modetänze wie Shimmy, Charleston usw. – einbezogen und das musikalische Material dadurch nicht unerheblich erweitert und bereichert.

Eine weitere Spielart ist der Neobarock, zu dem PAUL HINDEMITH (1895–1963) und zahlreiche andere musikpädagogisch orientierte Komponisten übergehen. Sie greifen vor allem auf die Musik des 17. und 18. Jh. zurück und beleben dabei das imaginäre Leitbild des „Musikanten“ wieder, der in der vermeintlich guten alten Zeit des Feudalismus in das höfische oder kirchliche Leben fraglos eingebunden war.

Viele Fäden und Verbindungen gibt es zur neuen Welt der Medien, besonders zum Rundfunk (Stichwort „Radio-Oper“). Die Gegenwart wird oft vor allem stofflich Gegenstand der Musik. Bezeichnend sind Gattungen wie

  • die „Zeitoper“, die Gegenwartsstoffe behandelt, oder
  • die „Radiooper“, die das neue Medium Hörfunk mit eigens auf die medialen Bedingungen zugeschnittener Musik (Verwendung eines kommentierenden Sprechers, kleine Besetzungen, durchsichtiger Tonsatz u.a.m.) zu erobern sucht.
  • ERNST KRENEKS (1900–1990) Zeitoper „Jonny spielt auf“ (1927) ist für einige Jahre eine Sensation und wird an zahlreichen Bühnen Europas aufgeführt.

Neue Sachlichkeit und gesellschaftskritische Musik

Von neusachlicher Musik gibt es in bevorzugten Gattungen, Material und Personal Verbindungen in Richtung gesellschaftskritische Musik. Dazu trugen vor allem

  • BERTOLT BRECHT (1898–1956) und
  • KURT WEILL (1900–1950), einer der Pioniere der Radiooper und des Zeit bezogenen Musiktheaters, bei.

In mehreren gemeinsamen Produktionen entwickelten sie ein zeitgemäßes, „episches“ Musiktheater mit einem differenzierten, dramaturgischen Einsatz der Musik. Ihr Erfolgsstück, die „Dreigroschenoper“ (1928), das selbst die Zäsur der Nazi-Zeit überdauerte, weist mit der Fabelführung und den Songs, die populäres Material aufgriffen und sofort populär wurden, einleuchtend nach, dass die Räuber Bürger sind.

Der Stil der „Neuen Sachlichkeit“ mit viel Motorik, „Tempo der Zeit“ einschließlich des Jazz und unsentimentaler Grundhaltung findet sich Ende der 1920er-Jahre ebenfalls in der politisch und sozial bewussten Musik, nicht zuletzt in der Musik der progressiven Arbeiterbewegung, die in anderer Weise auch an Massenprozessen, an Sachlichkeit als Aufklärung orientiert ist. Sie festigte sich nach 1918 organisatorisch mit einer großen Zahl von

  • Chören sowie Orchestern (Mandolinen, Ziehharmonika),
  • Kapellen (Schalmeien) und
  • „Agitprop“-Gruppen (Agitation und Propaganda), die kabarettistisch-satirische Mittel mit musikalischen verbanden.

Gegen Ende der 1920er-Jahre entfaltet sich durch HANNS EISLER (1898–1962) u.a. eine auch musikalisch bedeutsame Eigenständigkeit besonders in der Gestalt des politischen Agitationssong für Gruppen-Vorträge und Massenlied für große Versammlungen zum eigenaktiven Singen. EISLER komponierte einige bis heute bekannte Massenlieder nach dem Form-Vorbild des populären angloamerikanischen Songs, mit raffinierter untergründiger Motiv-Verknüpfung und mit modal angereicherter Harmonik wie das „Solidaritätslied“ (Teil der Filmmusik zu „Kuhle Wampe“, nach BRECHT, 1932).

Mit dem politischen Bildungsanspruch der Arbeiterbewegung kommen Bestrebungen von musikpädagogischer und neusachlicher Seite in der neuen Gattung des „Lehrstücks“ zusammen (u.a. „Die Mutter“ nach MAXIM GORKI, 1868–1936, oder „Die Maßnahme“ von BRECHT und EISLER, 1930). Das Lehrstück ist hauptsächlich zur Belehrung der aktiv Spielenden selbst gedacht, weniger zur Vorführung vor einem nur rezeptiven Publikum.

Schon in der Weltwirtschaftskrise 1929–1932 schrumpft der Spielraum für neue und fortschrittliche Musik dramatisch. Einige Werke beziehen sich kritisch auf diese Krisensituation, allen voran die Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von KURT WEILL und BERTOLT BRECHT (1930). Die Machtübergabe an die Nazis führt in Deutschland dann zu einem nachhaltigen Bruch. 1933 endet diese Entwicklung. Von der „Neuen Sachlichkeit“ leben jedoch auch nach 1933 im „Dritten Reich“ einige Elemente, entschärft und umfunktioniert, im Zusammenhang mit musikpädagogischer und anderer „Gebrauchsmusik“ weiter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Neue Sachlichkeit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/neue-sachlichkeit (Abgerufen: 20. May 2025, 16:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lehrstück
  • Inflation
  • HANNS EISLER
  • Agitationssong
  • Paul Hindemith
  • angloamerikanischer Song
  • Dreigroschenoper
  • Romantik
  • episches Musiktheater
  • Oktoberrevolution
  • Propaganda
  • Minutenoper
  • Rundfunk
  • Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
  • Novemberrevolution
  • Jazz
  • Jonny spielt auf
  • MAXIM GORKI
  • populäre Musik
  • ERNST KŘENEKS
  • Radiooper
  • Charleston
  • Weltwirtschaftskrise
  • Modetänze
  • Bertolt Brecht
  • Neoklassizismus
  • Neue Sachlichkeit
  • Zeitoper
  • Kurzoper
  • Solidaritätslied
  • Expressionismus
  • Futurismus
  • Erster Weltkrieg
  • Agitation
  • Arbeiterbewegung
  • deutsches Reich
  • Die Maßnahme
  • Nationalsozialismus
  • Neobarock
  • Massenlied
  • IGOR STRAWINSKY
  • Shimmy
  • Die Mutter
  • Agitprop
  • KURT WEILL
  • Kuhle Wampe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Benny Goodman

* 30.05.1909 Chicago
† 13.06.1986 New York

BENNY GOODMAN gehört zu den international bekannten US-amerikanischen Jazz-Musikern. Schon früh begann er seine musikalische Entwicklung und bereits mit zwölf Jahren war sein Jazz-Klarinetten-Spiel so weit gereift, dass er damit sogar Geld verdienen konnte. Nach Mitgliedschaften in verschiedenen Bands und Jazz-Orchestern gründete er schließlich mit 25 Jahren seine eigene Big Band, die ihm nationale und internationale Anerkennung einbrachte. Aber auch in kleineren Besetzungen war BENNY GOODMAN erfolgreich – zumeist in Zusammenarbeit mit anderen Größen der Jazz-Musik.

In den vielen Jahren seiner Tätigkeit als Jazz-Klarinettist und Band-Leiter spielte BENNY GOODMAN zahlreiche Konzerte auf mehreren Kontinenten. Besonders berühmt ist sein Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall. An einem Punkt, wo andere Jazz-Musiker aufgeben mussten, nämlich in der Zeit der aufkommenden Rockmusik, machte BENNY GOODMAN weiter und spielte seine Musik für seine nicht wenigen Anhänger.

Insgesamt gesehen hat sich BENNY GOODMAN sowohl während der Blütezeit der Jazzmusik als auch danach einen Ruf erarbeitet, der verbunden ist mit musikalischem Perfektionismus und Hingabe zur Musik. Ebenfalls wichtig ist sein Einsatz für die Gleichberechtigung schwarzer und weißer Komponisten und Musiker.

Unterhaltungsmusik

Unterhaltungsmusik ist ein Sammelbegriff für die verschiedenartigsten Formen von Hintergrundmusik, die sich ausschließlich funktional definieren, als Hintergrund zu oder für „Unterhaltung“. Was das jeweils ist oder sein kann, hängt sehr von den konkreten Bedingungen ab, und entsprechend unscharf ist der Begriffsgebrauch.

Popsong

Der Popsong in seiner heutigen Gestalt geht zurück auf das in den englischen Music Halls des 19. Jh. und ihren Vorläufern, den Kneipenvarietés, entwickelte Vortragslied in Strophenform mit wiederkehrendem Refrain. Es wurde zu Amüsement und Unterhaltung dargeboten; seine Wurzeln findet man in der Tradition der Straßenballade.

Archaischer Jazz

Der Begriff „Archaischer Jazz“ – auch Brass Band Jazz oder Marching Band Jazz – hat sich als Sammelbezeichnung für alle den Jazz unmittelbar vorbereitenden Instrumentalstile der afroamerikanischen Musik im letzten Drittel des 19. Jh. bis etwa zur Jahrhundertwende eingebürgert.

Volksmusik

Volksmusik ist ein Sammelbegriff für solche Formen von Musik, die aus einem kollektiven und anonymen Entstehungsprozess im „Volke“ hervorgegangen sind. Mit

  • dem Volkslied und
  • dem Volkstanz

gehört die Volksmusik zu den wichtigsten musikalischen Quellen der populären Musik, von der sie sich hauptsächlich durch

  • ihre lokale und regionale Bindung,
  • die mündliche Tradierung und
  • das weitgehende Zusammenfallen von Musikausübung und -aneignung – also das Fehlen des Vortrags- und Darbietungscharakters – unterscheidet.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025