Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 2 Demokratie in Deutschland
  4. 2.3 Politische Meinungs- und Willensbildung
  5. 2.3.7 Parteien und Parteiendemokratie
  6. Freie Demokratische Partei

Freie Demokratische Partei

Die Freie Demokratische Partei (FDP) ist die politische Partei des deutschen Liberalismus. Mit ihrer Gründung 1948 wurde die traditionelle Spaltung im National- und Linksliberalismus überwunden. Programmatisch geht es der Partei um die Wahrung der Bürgerrechte und des Rechtsstaats, eine liberale Wirtschaftsverfassung auf der Grundlage eines freien Unternehmertums und um einheitsstaatlich orientierte Politik (Unitarismus). Wähler und Mitglieder kamen zunächst aus dem alten, dann dem neuen Mittelstand. In der Geschichte der Bundesrepublik ist die FDP ist als dritte Kraft Koalitionen sowohl mit der CDU/CSU als auch mit der SPD eingegangen (Mehrheitsbeschafferin).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zeitliche Einordnung

1945/46Gründung von liberalen Landesorganisationen in den vier Besatzungszonen
1948Zusammenschluss der Landesorganisationen zur FDP
1949bürgerliche Koalition der FDP mit der CDU/CSU
1968programmatische Neuorientierung als sozialer und demokratischer Liberalismus
1969politische Umorientierung der FDP, Bildung des ersten sozialliberalen Kabinetts (WILLY BRANDT/WALTER SCHEEL)
1982politische Wende mit Bildung der CDU/CSU-FDP-Koalition (Kabinett HELMUT KOHL/HANS-DIETRICH GENSCHER), erstarkter Wirtschaftsliberalismus
11./12.8.1990Parteitag in Hannover, die DDR-Parteien LDPD und NDPD sowie im Bund Freier Demokraten vereinte liberale Neugründungen schließen sich mit der FDP zusammen
1997Parteitag in Wiesbaden beschließt neues Grundsatzprogramm (Wiesbadener Grundsätze)
2009bestes Ergebnis der Parteigeschichte bei der Bundestagswahl (14,6 %)
  • Die Bundeszentrale der FDP in Berlin

    D. Ruhmke, Berlin

Die Freie Demokratische Partei (FDP) ist die politische Partei des deutschen Liberalismus, die sich an Mitglieder und Wähler wendet

„ohne Unterschied der Staatsangehörigkeit, des Standes, der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts und des Bekenntnisses, die beim Aufbau und Ausbau eines demokratischen Rechtsstaates und einer vom sozialen Geist getragenen freiheitlichen Gesellschaftsordnung mitwirken wollen und totalitäre und diktatorische Bestrebungen jeder Art ablehnen“ (§1 Statut, PDF "Bundessatzung der FDP").

Die FDP bekennt sich zu den Ideen des freien Menschen in einer freien Gesellschaft und einer Wirtschaftsordnung auf der Grundlage von Privateigentum und freiem Unternehmertum. Die Partei vereint die beiden Traditionen des National- und Linksliberalismus. Die Partei hat knapp 65 000 Mitglieder (2011). Im 17. Deutschen Bundestag stellt sie 93 von insgesamt 622 Abgeordneten.

Gründung

In den vier Besatzungszonen entstanden verschiedene liberale Landesorganisationen mit unterschiedlichen Parteibezeichnungen und unterschiedlicher Aufnahme der bisherigen liberalen Traditionen. Die ehemaligen Reichsminister der 1933 aufgelösten linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) WILHELM KÜLZ und EUGEN SCHIFFER gründeten in der Ostzone die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD).
Auch die südwestdeutschen Gründungen folgten eher der liberaldemokratischen Richtung, so die u. a. von THEODOR HEUSS und REINHOLD MAYER gegründete Demokratische Volkspartei. Dagegen war die nationalliberale Richtung eher in bayerischen, west- und norddeutschen Gründungskreisen vertreten. Unter dem Vorsitz von HEUSS und KÜLZ schlossen sie sich 1947 in einer Dachorganisation für die vier Besatzungszonen zusammen, die 1948 endeten, als sich die LDPD der Ostzone der SED-geführten Volkskongressbewegung „für Einheit und gerechten Frieden“ anschloss. Die erneute Zersplitterung des politischen Liberalismus konnte jedoch für die drei Westzonen verhindert werden, als 1948 in Heppenheim die FDP gegründet wurde (Vorsitz: THEODOR HEUSS).

  • BWS-POL-0230-03.pdf (131.18 KB)

Organisation

Die Bundespartei FDP wird aus Landesverbänden gebildet, denen es überlassen bleibt, ob und wie sie sich in Orts-, Kreis- und Bezirksverbände untergliedern. Organe der Bundespartei sind

  • der Bundesparteitag, der über Programm, politische Grundlinien (s. a. PDF "Bundessatzung der FDP" und PDF "Grundsatzprogramm der FDP") und den Vorstand befindet,
  • der Bundeshauptausschuss („kleiner Parteitag“) und
  • der Bundesvorstand.

Beim Vorstand liegt die Gesamtleitung, er koordiniert die laufende Angelegenheit und führt die Geschäfte der Partei. In den Jungen Liberalen (Julis) hat die FDP eine ihr nahestehende und in die Parteiarbeit einbezogene Jugendorganisation. Eine größere Zahl der Jungen Liberalen ist zugleich Parteimitglied.

Geschichte

Seit der Gründung der FDP spielen Parteiflügel eine große Rolle. Die Partei wurde zum Abbild der Richtungskämpfe im Liberalismus, so

  • zwischen fortschrittlich-liberaldemokratischen und altliberal-konservativen Strömungen,
  • zwischen kulturliberalen und wirtschaftsliberalen Positionen.

Insbesondere in den 1950er-Jahren unterschieden sich die Landesverbände programmatisch sehr deutlich. Rechte nationalliberale Sammlungsbewegungen in Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen standen mittelständisch-protestantischen Milieus in den Hansestädten und in Südwestdeutschland entgegen. Seit dem Berliner Parteitag 1957 konnte sich die Partei als dritte Kraft im westdeutschen Parteiensystem etablieren. Im Berliner Programm hieß es:

„Aus sozialer Verantwortung lehnt die FDP den Marxismus und sozialistische Experimente ab, aus christlicher Verantwortung den Missbrauch der Religion im politischen Tageskampf“.

  • BWS-POL-0230-04.pdf (94.13 KB)

Da die großen Parteien CDU/CSU und SPD in Wahlen absolute Mehrheiten in der Regel nicht erzielen – Ausnahme 1957 für die CDU/CSU –, benötigen sie Koalitionspartner für die Regierungsbildung. In der Rolle des „Zünglein an der Waage“ verblieb die FDP als Partner in verschiedenen Koalitionen länger als jede andere Partei in Regierungspositionen. Auf Bundesebene sind bisher drei Phasen zu unterscheiden:

  1. Angesichts der sich in der Nachkriegszeit gegenüberstehenden politischen Lager eines Bürgerblocks und der sozialistischen Arbeiterparteien (Bild 2) geht die FDP 1949–1956 und 1961–1966 eine Koalition mit der CDU/CSU ein. Sie sympathisierte besonders mit der wirtschaftspolitischen Konzeption LUDWIG ERHARDs; stand kulturpolitisch links, sozialpolitisch rechts von der CDU/CSU und unterstützte mit einigen nationalliberalen Vorbehalten die Außen- und Deutschlandpolitik KONRAD ADENAUERs.
     
  2. In der Opposition (1966–1969) gewinnt die sozial- und kulturliberale Orientierung an Einfluss, die 1969 die Koalition mit der SPD ermöglicht (Kabinett WILLY BRANDT/WALTHER SCHEEL) und 1971 in den Freiburger Thesen eine programmatische Wende hin zum Sozialliberalismus (Kapitalismusreform) und zur Offenen Gesellschaft (RALF DAHRENDORF, 1969) vollzieht. Die FDP verlor ländliche und gewann städtische Wähler (neuer Mittelstand) und hat seitdem nahezu keine festen Stammwähler mehr.
     
  3. Indem der wirtschaftsliberale Flügel (OTTO GRAF LAMBSDORFF) in den 1970er-Jahren stärkeres Gewicht erlangte, wird unter dem Parteivorsitzenden HANS-DIETRICH GENSCHER die Wende erneut zur CDU/CSU möglich. In einer dramatischen Aktion wird 1982 der SPD-FDP-Koalition (Kabinett HELMUT SCHMIDT/HANS-DIETRICH GENSCHER) die Parlamentsmehrheit entzogen und die Koalition CDU/CSU-FDP (Kabinett HELMUT KOHL/HANS-DIETRICH GENSCHER) an die Macht gebracht. Wie schon 1969 erlebte die FDP eine Zerreißprobe, verlor führende Mitglieder wie ihren Generalsekretär GÜNTHER VERHEUGEN durch Parteiaustritt.
  • Parteienspektrum in Deutschland

Programmatisch hat die FDP den jeweiligen Koalitionsrichtungen nahe gestanden. In der Position der dritten Kraft und des Juniorpartners sieht sie es als ihre Aufgabe an, den jeweils führenden Koalitionspartner in der Regierungsarbeit zu mäßigen. In den Worten des Parteivorsitzenden WALTER SCHEEL:

„Die FDP hat die CDU daran gehindert, klerikal zu werden, und sie wird auch die SPD daran hindern, sozialistische Politik zu betreiben“ (1971).

Ihrer Rolle als Korrektiv entspricht das Verhalten zahlreicher Wähler, die die FDP vornehmlich als Zweitpartei einer Koalition wählen.

Ab 1998 (bis 2005) war die FDP auf Bundesebene in der Opposition. Die Rolle der Mehrheitsbeschafferin hat ihr erstmals die Partei Bündnis 90/Die Grünen abgenommen. Im Zuge der deutsch-deutschen Vereinigung nimmt die FDP die Blockparteien

  • Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) und
  • Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NDPD)

auf, wodurch sie in den neuen Bundesländern nicht nur von Anfang an über Mitglieder, sondern auch über eine leistungsfähige Parteiorganisation verfügt. Auch stießen die im Bund Freier Demokraten vereinten liberalen Neugründungen auf dem Parteitag in Hannover am 11./12.08.1990 zur Partei. Hatte die FDP zunächst in den Länderwahlen und in der Bundestagswahl 1990 (Stimmenanteil 11 %) gute Ergebnisse erzielt, folgten seit 1993 hohe Niederlagen. Die Partei beschloss 2001 die Umorientierung hin zu einer verjüngten, dynamischen Partei (JÜRGEN W. MÖLLEMANN, GUIDO WESTERWELLE). Der mit unorthodoxen Werbemethoden angestrebte Sprung auf einen Stimmenanteil von 18 % wurde bei der Bundestagswahl 2002 nicht erreicht (7,4 %).

Bei der Bundestagswahl 2009 erreichte die FDP das beste Ergebnis ihrer Geschichte (14,6 %) und bildet zusammen mit der CDU/CSU die aktuelle Bundesregierung.

Parteivorsitzende der FDP

THEODOR HEUSS 1948–1949
FRANZ BLÜCHER 1949–1954
THOMAS DEHLER 1954–1957
REINHOLD MAIER 1957–1960
ERICH MENDE 1960–1968
WALTER SCHEEL 1968–1974
HANS-DIETRICH GENSCHER 1974–1985
MARTIN BANGEMANN 1985–1988
OTTO GRAF LAMBSDORFF 1988–1993
KLAUS KINKEL 1993–1995
WOLFGANG GERHARDT 1995–2001
GUIDO WESTERWELLE 2001–2011
PHILIPP RÖSLER 2011–2013
CHRISTIAN LINDNER 2013-

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Freie Demokratische Partei." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/freie-demokratische-partei (Abgerufen: 20. May 2025, 15:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • GUIDO WESTERWELLE
  • Junge Liberale (Julis)
  • Kapitalismusreform
  • sozialer Liberalismus
  • Volltext
  • RALF DAHRENDORF
  • WALTER SCHEEL
  • Nationalliberalismus
  • Linksliberalismus
  • OTTO GRAF LAMBSDORFF
  • soziale Marktwirtschaft
  • Einheitsstaat
  • Wirtschaftsliberalismus
  • WOLFGANG GERHARDT
  • REINHOLD MAIER
  • Kulturliberalismus
  • KLAUS KINKEL
  • Außen- und Deutschlandpolitik
  • THOMAS DEHLER
  • Freiburger Thesen
  • Dokument
  • THEODOR HEUSS
  • FRANZ BLÜCHER
  • ERICH MENDE
  • HANS-DIETRICH GENSCHER
  • Rechtsstaat
  • Pdf
  • MARTIN BANGEMANN
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Osama Bin Laden

* 10.03.1957 (nach anderen Angaben 1955 oder 1956) Djidda (oder in Riad)
† 02.05.2011 Abbottabad, Pakistan

Zur Biografie OSAMA BIN LADENs gibt es unterschiedliche Angaben. Niemand weiß so recht, wer dieser Mann eigentlich war. Es wird im Folgenden deshalb versucht, Versionen seiner Biografie zusammenzufassen und lesbar zu machen. Ab 1986 baute BIN LADEN ein globales Netzwerk von Terrorgruppen aus. Er gab ihm den Namen Al Qaida. Diese Mudschaheddin-Truppen wurden im Krieg zwischen Afghanistan und der UdSSR von der CIA unterstützt. In einer Presseerklärung am 23.02.1998 gab BIN LADEN die Gründung der Organisation „Internationale Islamische Kampffront gegen Juden und Kreuzfahrer“ bekannt.

Irak-Krieg 2003

Der Krieg, den die USA im Bündnis mit Großbritannien gegen Irak und sein diktatorisches Regime im März 2003 führten (Bild 1), war ein zwischenstaatlicher Krieg. Er wurde als Anti-Terror-Krieg verstanden.
Der Irak-Krieg war ein Hegemonial- und Weltordnungskrieg, der auf eine politische Neuordnung des Nahen Ostens zielte.
Der Irak-Krieg hat um einiges mehr die reale Gefahr begründet, dass das bestehende Völkerrecht und die damit verbundenen multilateralen Verfahren innerhalb des UN-Systems nicht mehr beachtet werden und statt dessen eine unipolare Weltordnung entsteht. Eine der zentralen Fragen, die einer Klärung bedürfen, ist die nach der Selbstverteidigung oder Rechtfertigung eines Präemptivkriegs.

ISAF: die NATO in Afghanistan

Im August 2003 übernahm die NATO die Führung der Internationalen Schutztruppe für Afghanistan (ISAF).
ISAF (International Security and Assistance Force) ist eine multinationale Truppe unter UN-Mandat, die seit 2001 im Rahmen der internationalen Hilfe zum Wiederaufbau des durch einen langen Bürgerkrieg weitgehend zerstörten und verarmten Landes agiert. Viele Jahre der bitteren Armut, der willkürlichen Herrschaft gewissenloser und krimineller Kriegsherren, der Zerstörung der öffentlichen Ordnung und der staatlichen Strukturen prägten aber nicht nur das Leben der Afghanen. Sie ließen das Land auch zu einer Bedrohung der internationalen Sicherheit werden. Denn vor diesem Hintergrund wurde es zu einem Stützpunkt des für die Terroranschläge des 11. September 2001 verantwortlichen internationalen Terrornetzwerks „Al-Qaida“.
Auch darum begann sich die internationale Weltgemeinschaft Ende 2001 nach Vertreibung der herrschenden Taliban-Regierung und der Zerstörung der Terroristencamps für den Wiederaufbau des Landes zu engagieren, in dessen Rahmen der ISAF-Einsatz zu sehen ist. Insofern ist das Engagement der NATO in Afghanistan zugleich ein Testfall und ein Beispiel für eine sich entsprechend der internationalen Sicherheitslage wandelnde NATO.

Nukleare Abrüstung und Non-Proliferation

Nach dem Epochenumbruch der Jahre 1989/90 und dem damit verbundenen Ende des Ost-West-Konflikts waren viele Menschen und Institutionen weltweit von der Hoffnung auf eine globale Friedensordnung, eine Stärkung der Vereinten Nationen und eine Abkehr von militärischer Gewaltanwendung erfüllt. Besonders die atomaren Massenvernichtungswaffen der USA und der UdSSR – ihr Potenzial zur gegenseitigen gesicherten Vernichtung – bedrohten in der Zeit des Ost-West-Konflikts nicht nur ihre Besitzer und ihre Bündnispartner, sondern die Menschheit schlechthin mit Vernichtung. Gleichzeitig bewirkte aber diese Gefahr zumindest begrenzte Zusammenarbeit sowie Berechenbarkeit und wirkte konfliktdämpfend in einem bipolaren internationalen System. Die strategischen atomaren Massenvernichtungswaffen der USA und der UdSSR bzw. Russlands wurden nach einem mehrjährigen Verhandlungszyklus deutlich reduziert. Nach wie vor sind aber die USA und Russland die mit Abstand größten Atommächte. Auf sie entfallen ca. 95 % aller Atomwaffen.
Durch die Globalisierung hat sich die Welt dynamisch verändert und ist unübersichtlicher geworden. Regionale Probleme haben in einer zunehmend verflochtenen Welt immer häufiger globale Auswirkungen. Die Weiterverbreitung (Proliferation) von atomaren, biologischen sowie chemischen Massenvernichtungswaffen und von entsprechenden Trägermitteln stellt eine große Gefahr dar. Die Proliferation von Atomwaffen ist dabei das größte Risiko für die Menschheit. Immer mehr Staaten sind potenziell in der Lage, Massenvernichtungswaffen und entsprechende Trägermittel zu produzieren. Der Besitz von Atomwaffen sichert zudem einen exklusiven Status im Gefüge der internationalen Beziehungen. Verschiedene internationale Verträge regulieren und begrenzen die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen und Trägermitteln: Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen verstärkt die potenziellen internationalen Sicherheitsrisiken und verschärft die Gefahr des Einsatzes von Atomwaffen auch durch die traditionellen Atommächte.

Sozialrecht und Sozialpolitik in Deutschland

Ursprünglich war Sozialpolitik eine Antwort der Reichsregierung unter OTTO VON BISMARCK auf die soziale Not beim Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft (soziale Frage des 19. Jh.). Inzwischen wurde sie zur Grundlage des modernen Sozialstaats. Sozialpolitik umfasst die Maßnahmen des Staates, der Sozialversicherungen und der Betriebe, die allen Mitgliedern der Gesellschaft Schutz und Sicherung gegen Not- und Mangellagen gewährleisten.
Die seit 1949 stabile soziale, ökonomische und politische Entwicklung führte dazu, von einem Modell Deutschland zu sprechen. Dieses Modell verbindet die friedliche soziale und politische Integration im Innern ökonomisch erfolgreich mit hoher weltwirtschaftlicher und politischer Verflechtung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025