Direkt zum Inhalt

4621 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

James Joyce

* 02.02.1882 in Rathgar bei Dublin
† 13.01.1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses (1922), gehören zu den wichtigsten Werken der Literatur des 20. Jahrhunderts. JOYCE entwickelte neue Arten des Erzählens, z. B. durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und durch sprachliche Experimente. Auf diese Weise wurde die Erzählweise des Romans grundlegend erneuert.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris. Ständig litt er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ab, bis er schließlich fast erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. Die beiden amerikanischen Verlegerinnen MARGARET ANDERSON und JANE HEAP wagten es als erste, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen. Sie wurden daraufhin in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten.

Artikel lesen

Jungle Book

RUDYARD KIPLING, der selbst seine Kindheit in Indien verbrachte und als Erwachsener dorthin zurückkehrte (1882 bis 1889), schrieb The Jungle Book (1894) und The Second Jungle Book (1895), die weltberühmten Tiererzählungen um den Jungen Mowgli, der unter Tieren im Dschungel Indiens aufwächst. Die Erzählhandlung lieferte auch den Stoff für eine Zeichentrickverfilmung.

Artikel lesen

Kinderliteratur, Jugendliteratur

Als Kategorie ist die Kinder- und Jugendliteratur eine noch recht junge Erscheinung. Im 19. Jahrhundert wurde sie als eigenständige Sparte erkannt und benannt. Ordnete man ihr zunächst nur jene Bücher zu, die ausdrücklich für Kinder und Jugendliche geschrieben wurden, so versteht man unter Kinder- oder Jugendliteratur heute jedes Buch, das bevorzugt von jungen Menschen gelesen wird. Ihre erste große Blüte erlebte die Kinder- und Jugendliteratur im englischsprachigen Raum, überwiegend in Großbritannien mit fantastischen Helden wie LEWIS CARROLLs Alice in Wonderland oder JOHN RONALD REUEL TOLKIENs The Hobbit.

Artikel lesen

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Artikel lesen

Komödie

Komödie bedeutet im Griechischen Gesang zu einem frohen Gelage und ist neben der Tragödie die bedeutendste Gattung des europäischen Dramas.
In der Komödie bestimmt das Komische das Geschehen. Sie entstand im Zuge der im antiken Griechenland abgehaltenen kultischen Feiern zu Ehren des Gottes DIONYSOS und kombinierte von Anfang an Wortkomik mit pantomimischen Elementen.

Artikel lesen

Hanif Kureishi

* 05.12.1954 in Bromley (Kent)

HANIF KUREISHI wurde 1954 als Sohn eines Pakistani und einer Engländerin in England geboren. Das Aufeinandertreffen beider Kulturen ist das Thema seiner Dramen, Drehbücher, Filme und Romane. In ihnen beschreibt er die multikulturelle Gesellschaft Londons, wie sie vor allem von der jungen Generation gesehen wird. Dies ist auch Thema des Films My Beautiful Laundrette (1985, dt. Mein wunderbarer Waschsalon), zu dem KUREISHI 1984 das Drehbuch schrieb. Erzählt wird die Geschichte eines jungen homosexuellen Pakistani, der mit seinem weißen Freund einen Waschsalon eröffnet. KUREISHI führt dabei auf tragikomische Weise die rassistischen Vorurteile in der multikulturellen Metropole Londons vor.

Artikel lesen

David Herbert Lawrence

* 11.09.1885 in Eastwood (Nottinghamshire)
† 02.03.1930 in Vence (bei Nizza)

DAVID HERBERT LAWRENCEs Romane wurden wegen ihrer sexuellen Freizügigkeit zu seinen Lebzeiten oft verboten. Heute gilt LAWRENCE jedoch als bedeutender Autor des 20. Jahrhunderts.
1885 als Sohn eines Bergarbeiters und einer Lehrerin in England geboren, arbeitete Lawrence nach seinem Studium zunächst als Lehrer. Als er sich in die Frau seines ehemaligen Lehrers verliebte und sie in ihr Herkunftsland Deutschland entführte, war dies der Anfang eines unsteten Wanderlebens, das LAWRENCE in verschiedene Länder verschlug. Trotz seiner anfälligen Gesundheit schrieb er zahlreiche Romane, Gedichte und Erzählungen. In ihnen kritisiert er erstarrte bürgerliche Konventionen und spricht sich für die freie Entfaltung des Einzelnen aus. Betont werden Naturverbundenheit und Erotik. LAWRENCEs letzter und wohl auch bekanntester Roman Lady Chatterley's Lover (1928, dt. Lady Chatterleys Liebhaber) durfte aufgrund der freizügigen Darstellung sexueller Beziehungen erst gut 30 Jahre später ungekürzt in Großbritannien erscheinen.

Artikel lesen

Verhältnisgleichungen

Viele Probleme, bei denen mit drei gegebenen Größen eine vierte berechnet wird, führen auf Verhältnisgleichungen (Proportionen).
Eine Gleichung der Form
a b = c d     (   a ,b ,c ,d ≠ 0   )
heißt Verhältnisgleichung oder Proportion.
Dabei wird der Quotient zweier Größen als Verhältnis bezeichnet. Verhältnisgleichungen haben eine große Bedeutung bei der Prozentrechnung, bei den Strahlensätzen und bei linearen Funktionen der Form y = mx.

Artikel lesen

Jack London

* 12.01.1876 in San Francisco
† 22.11.1916 in Glen Ellen (Kalifornien)

Das Leben des Schriftstellers JACK LONDON, der vor allem durch die Erzählung The Call of the Wild (1903, dt. Der Ruf der Wildnis) und den Seeroman The Sea Wolf (1904, dt. Der Seewolf) bekannt wurde, war kurz und intensiv. Es war geprägt von Abenteuern und hartem Überlebenskampf. Schon als Kind zog LONDON ständig umher. Seine Eltern waren nicht sehr wohlhabend und bereits als Kind arbeitete LONDON in einer Fabrik. Später wurde er Landstreicher, Seemann und machte beim Goldrausch in Alaska mit. Dennoch wurde er zu einem populären Schriftsteller, dessen Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. In seinen Erzählungen und Romanen lässt LONDON seine Erfahrungen sprechen, in denen das Leben als ein unerbittlicher Kampf dargestellt wird.

Artikel lesen

Entwicklung der Lyrik

Die Lyrik ist neben der Epik und der Dramatik eine der drei Hauptgattungen der Dichtung. Dabei unterscheidet sie sich von ihnen vor allem durch ihren sprachlichen Rhythmus und - zumindest bis zum 20. Jahrhundert - ein strukturierendes Versmaß und einen Reim.
Die Bezeichnung deutet auf den Ursprung der Dichtung hin: die Verbindung mit der Musik. Daher bezeichnet der Begriff der Lyrik die durch Musik rhythmisch und klanglich umgestaltete und durch Bildhaftigkeit verstärkte Sprache.

Artikel lesen

Märchen

Das Märchen ist eine Erzählung voller phantastischer Elemente, ohne jegliche räumliche oder zeitliche Festlegung. Personen wie Zauberer, Hexen, Feen, Geister, Zwerge, Riesen oder sprechende Tiere spielen zentrale Rollen im Märchen, sowie verwunschene Menschen und eingreifende Naturgewalten.

Artikel lesen

Herman Melville

* 01.08.1819 in New York
† 28.09.1891 in New York

Die in HERMAN MELVILLEs Roman Moby Dick beschriebene Jagd des Macht besessenen Kapitän Ahab auf den großen weißen Wal gehört zu einer der bekanntesten Geschichten der Literatur. Oft wird das Werk zum Bereich der Jugendliteratur gezählt, dabei verbirgt sich hinter dieser Walfang-Geschichte viel mehr als eine abenteuerliche Seefahrt: Die Beschreibung der Schiffsgesellschaft ist ein Mikrokosmos der (männlichen) Gesellschaft, die Jagd auf den Wal kann auch als Suche nach der göttlichen Wahrheit gelesen werden.
Der amerikanische Autor HERMAN MELVILLE war nicht wie sein Freund NATHANIEL HAWTHORNE der typische Intellektuelle mit einer guten Schulbildung. Er entstammte einer verarmten Familie und musste bald die Schule verlassen. Auf Kriegsschiffen und Walfängern diente er als Matrose. Diese Erfahrungen beschrieb er in seinen Abenteuerromanen, die exotische Seefahrten beschreiben und sehr erfolgreich waren. Allerdings erreichte MELVILLE zu seinen Lebzeiten nicht die Beliebtheit, die er heute hat. Erst später wurden seine Romane neu entdeckt.

Artikel lesen

Arthur Miller

* 17.10.1915 in New York
† 10.02.2005 in Roxbury (Connecticut)

ARTHUR MILLER war einer der führenden Vertreter des modernen amerikanischen Theaters. Er stellte gesellschaftskritische Themen mit neuen technischen Mitteln auf der Bühne dar. Sein bekanntestes Stück Death of a Salesman (1949, dt. Der Tod des Handlungsreisenden), für das er den Pulitzerpreis erhielt, erzählt von dem Handlungsreisenden Willy Loman, dessen Traum von Wohlstand und sozialem Aufstieg am amerikanischen Wirtschaftssystem scheitert. Das Stück wird bis heute in immer neuen Inszenierungen an Theatern weltweit mit Erfolg aufgeführt.
MILLER selbst kam Ende der 1950er-Jahre in die öffentlichen Schlagzeilen, denn er war in jener Zeit mit der Schauspielerin MARILYN MONROE verheiratet. Auch politisch hatte MILLER Schwierigkeiten: Er geriet in die Kommunisten-Verfolgungen des amerikanischen Senators McCARTHY in den 1950er-Jahren, da viele MILLERs Einstellung ziemlich „unamerikanisch“ fanden.

Artikel lesen

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Artikel lesen

Oliver Twist

Oliver Twist war CHARLES DICKENS’ erster Roman. Wie alle Romane von DICKENS, wurde er zuerst als Fortsetzungsroman veröffentlicht, sodass er von einer großen Leserschaft preiswert erworben werden konnte.
Der Roman Oliver Twist (1837/39) veranschaulicht das Schicksal unzähliger Kinder, die im 19. Jahrhundert ohne Zuneigung und unter großen materiellen Entbehrungen in der Einrichtung der Armenhäuser (workhouses) aufwuchsen. Einzelheiten zum Inhalt in diesem Artikel.

Artikel lesen

Eugene ONeill

* 16.10.1888 in New York
† 27.11.1953 in Boston

Mit seinen Theaterstücken wurde EUGENE O’NEILL zum eigentlichen Begründer des modernen amerikanischen Dramas. In seinen Stücken, die von einem pessimistischen Weltbild geprägt sind, spiegeln sich die vergeblichen Versuche der Menschen wider, Rettung vor Entfremdung und Selbstzerstörung zu finden.
In seinem umfangreichen Werk verarbeitete O’NEILL auch autobiografisches Material. In Long Day's Journey into Night (1955, dt. Eines langen Tages Reise in die Nacht), das die Erlebnisse seiner Kindheit aufgreift, zeigt O'NEILL die Abhängigkeitsstrukturen innerhalb einer zerrütteten Familie.
O’NEILL hatte während seiner Kindheit ein unruhiges Wanderleben geführt, da sein Vater ein bekannter Schauspieler war. Durch einen längeren Aufenthalt in einem Lungensanatorium zur Ruhe gezwungen, kam O’NEILL zum Schreiben seiner ersten Dramen. O’NEILL erhielt zweimal den Pulitzerpreis und 1936 den Nobelpreis für Literatur.

Artikel lesen

George Orwell

* 25.06.1903 in Motihari (Bihar, Indien)
† 21.01.1950 in London

GEORGE ORWELL ist der Verfasser des Romans 1984 (1949), eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Nicht nur sein Titel wurde stets als Redewendung benutzt, wenn es um eine Albtraumversion der Zukunft geht, sondern es werden noch heute zahlreiche Wortprägungen übernommen:
In 1984 beschreibt ORWELL in einer Zukunftsvision den Superstaat Ozeanien als Überwachungsstaat, der von einer Partei und deren Oberhaupt Big Brother regiert wird. Hier darf niemand seine Meinung frei äußern und alle sollen das gleiche gemeinsame Bewusstsein haben, das von der Partei vorgegeben wird. Wer sich nicht daran hält, wie die Hauptfigur Winston Smith, wird zum Verbrecher erklärt.
ORWELL ist jedoch auch der Autor von Animal Farm (1945, dt. Farm der Tiere): In diesem als Tierfabel angelegtem Buch, in dem die Tiere sprechen können und menschliche Charaktere haben, revolutionieren die Tiere gegen ihren Besitzer und vertreiben ihn. Eine neue Herrschaft muss her und die Geschichte verläuft anders als geplant.

Artikel lesen

Edgar Allan Poe

* 19.01.1809 in Boston (Massachusetts)
† 07.10.1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE, einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, verhalf der amerikanischen Literatur zu ihrer Eigenständigkeit. Mit The Fall of the House of Usher (1839, dt. Der Untergang des Hauses Usher) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte. Außerdem begründete POE die Gattung der modernen Detektivgeschichte, indem er in der Erzählung The Murders in the Rue Morgue (1841, dt. Der Doppelmord in der Rue Morgue) ein Vorbild für den Detektiv Sherlock Holmes schuf. Daneben verfasste POE sehr klang- und stimmungsvolle Gedichte. Allerdings wurde POEs Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er lebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Artikel lesen

Francois Vieta

FRANÇOIS VIÈTE (1540 bis 1603), französischer Mathematiker
* 1540 in Fontenay-le-Comte
† 13. Dezember 1603 in Paris

FRANÇOIS VIÈTE arbeitete auf den Gebieten der Trigonometrie und Gleichungslehre.
Unter anderem beschäftigte er sich mit der Berechnung der Kreiszahl π . Zu seinen Verdiensten gehört die Einführung von Buchstaben als allgemeine Zahlzeichen.

Artikel lesen

Popular Press

Zur popular press zählen solche Zeitungen, die auf ein möglichst breites Publikum abzielen. Ihre Breitenwirkung verdanken sie dabei oft dem Sensationsjournalismus. Mithilfe großer Überschriften und zahlreicher Bilder soll das Interesse der Leserschaft geweckt werden.

Artikel lesen

William Sydney Porter

* 11.09.1862 in Greensboro (North Carolina)
† 05.06.1910 in New York

O. HENRY hieß eigentlich WILLIAM SYDNEY PORTER. Seine zahlreichen Kurzgeschichten, die alle während seiner letzten Lebensjahre entstanden, zeichnen sich vor allem durch ihre witzigen Schlusspointen aus. O. HENRY führte ein sehr abenteuerliches Leben, das ihn von Texas nach Mittelamerika und schließlich nach New York führte, wo eine Vielzahl seiner Geschichten spielt. Zum eigentlichen Schreiben kam O. HENRY, als er eine Haftstrafe im Gefängnis verbüßte. Dort entstand seine erste Kurzgeschichte, die von den Lesern mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Artikel lesen

Post-viewing activities

Post-viewing activities bilden die letzte Stufe im Drei-Phasen-Modell, durch dessen verschiedene Arbeitsschritte ein visuelles Werk auf möglichst vielseitige Art und Weise untersucht werden soll. In den vorhergegangenen zwei Phasen, den Pre-viewing-activities und den While-viewing activities, wurden Schwerpunkte erarbeitet , welche nun durch Post-viewing activities frei und vor allem kreativ umgesetzt werden sollen.

Artikel lesen

Amerikanische Presse

Heute erscheinen in den USA über 2 000 Zeitungen mit einer Auflage von mehr als 115 Mio. Exemplaren. Bemerkenswert ist, dass die amerikanische Presse fast ausschließlich von regionalen Zeitungen bestimmt wird. Nationale Blätter spielen nur eine untergeordnete Rolle. Amerikanische Zeitungen verzichten auf eine eindeutige politische Positionierung, um auf ein breiteres Meinungsspektrum und eine größere Leserschaft abzuzielen. Wie in anderen Ländern auch, konzentriert sich der Pressemarkt zunehmend auf einige wenige Verlagshäuser wie die Gannett Company.

Artikel lesen

Britische Presse

Großbritannien gilt als Land von Zeitungslesern. Die Vielfalt der Blätter und der Pro-Kopf Zeitungskonsum sind europaweit unübertroffen. Allein die nationalen Tages- und Sonntagszeitungen haben eine Gesamtauflage von rund dreißig Mio. Exemplaren. Hinzu kommen noch Magazine und Zeitschriften (periodicals), die überwiegend in London erscheinen.
Die britische Presselandschaft wird allerdings nicht allein von englischen Blättern bestimmt. In Schottland, Wales und Nordirland erscheinen jeweils eigenständige Zeitungen (regional press), die den regionalen Markt oftmals dominieren. Charakteristisch für den britischen Zeitungsmarkt ist die relativ deutliche Trennung von popular und quality press.

Artikel lesen

Pre-viewing activities

Pre-viewing activites dienen der Vorbereitung auf einen zu betrachtenden Film oder eines Theaterstück. Außerhalb der konkreten Unterrichtssituation ermöglichen sie ebenfalls eine gezielte Auseinandersetzung mit anderen Formen der visuellen Darstellung, wie z. B. Performance Art oder Multimediainstallation.
Als erste Stufe der drei Lernphasen klären Pre-viewing activities den Sachverhalt, aktivieren Vorwissen und stellen das für die zwei weiteren Phasen benötigte Vokabular bereit. Außerdem definieren sie Schwerpunkte zur Herangehensweise.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 24
  • Seite 25
  • Aktuelle Seite 26
  • Seite 27
  • Seite 28
  • Seite 29
  • Next Page

4621 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (493)
  • Chemie (568)
  • Deutsch (369)
  • Englisch (299)
  • Geografie (348)
  • Geschichte (408)
  • Kunst (332)
  • Mathematik (455)
  • Musik (311)
  • Physik (684)
  • Politik/Wirtschaft (354)
Klassen
  • 5. Klasse (4621)
  • 6. Klasse (4621)
  • 7. Klasse (4621)
  • 8. Klasse (4621)
  • 9. Klasse (4621)
  • 10. Klasse (4621)
  • Oberstufe/Abitur (4820)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025