Direkt zum Inhalt

649 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Adjektive (adjectives)

Im folgenden Artikel wird im Anschluss an die Definition des Adjektivs der attributive und prädikative Gebrauch von Adjektiven vorgestellt. Weiterhin werden die Funktion des Adjektivs als subject und object complement, die Verwendung von nachgestellten Adjektiven und die Substantivierung des Adjektivs erläutert.

Artikel lesen

Steigerung und Vergleich von Adjektiven und Adverbien

Dieser Artikel enthält Übungsaufgaben zur Steigerung der Adjektive, zum Vergleich im Satz und zur Steigerung der Adverbien. Die Aufgaben richten sich an Schüler und Schülerinnen ab dem 6. Schuljahr.

Artikel lesen

Adverbialsätze

Als Adverbialsätze bezeichnet man Nebensätze (sub-clauses), die die näheren Umstände der im Hauptsatz ausgedrückten Handlung angeben. Adverbialsätze werden mit Konjunktionen eingeleitet. Man unterscheidet u. a. Adverbialsätze des Ortes, der Zeit, des Grundes/der Ursache und der Folge. Im Rahmen der Textproduktion verhelfen Adverbialsätze dazu, einen Text besser lesbar und interessanter zu gestalten.

Artikel lesen

Adverbien (adverbs)

Ein Adverb wird verwendet, um ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher zu charakterisieren. Im Englischen erfolgt die Bildung eines Adverbs gewöhnlich durch Anhängen von -ly an das Adjektiv. Dagegen sind in der deutschen Sprache Adjektive rein äußerlich nicht von Adverbien zu unterscheiden. Der folgende Artikel behandelt die verschiedenen Arten von Adverbien, deren Stellung im Satz sowie die Steigerung von Adverbien. Die angeschlossene Übung beschäftigt sich mit dem richtigen Gebrauch von Adjektiven bzw. Adverbien in Vergleichssätzen.

Artikel lesen

Der bestimmte und der unbestimmte Artikel

Der Gebrauch des bestimmten Artikels (definite article) weicht im Englischen häufig von der im Deutschen üblichen Verwendung ab. Im folgenden Beitrag werden die Verwendungsweisen des bestimmten und unbestimmten englischen Artikels anhand von Beispielen erläutert.

Artikel lesen

Aufforderungssätze

Aufforderungssätze werden mit dem Imperativ gebildet. Dieser entspricht im Englischen der Form des Infinitivs ohne to.
Will man die Aufforderung verneinen, stellt man dem Verb
do not bzw. don't voran. Um einen Vorschlag auszudrücken, leitet man die Aufforderung mit let's (not) ein.

 Go now!
Don't go!
Let's go!

Geh jetzt!
Geh nicht!
Los geht's!
Artikel lesen

Aussagesätze

Die bekannte Wortstellung S-V-O im Aussagesatz kann wie folgt erweitert werden. Der Beispielsatz

Last year companies finally increased profits mainly on the Asian market.

weist folgende Satzgliedreihenfolge auf:

  1. Zeitangabe
  2. Subjekt
  3. Adverb
  4. Verb
  5. Objekt
  6. Adverb
  7. Ortsangabe
Artikel lesen

Bedingungssätze (conditional sentences)

Bedingungssätze (conditional sentences) geben die Bedingung oder Voraussetzung an, unter der eine Handlung geschieht oder ein Zustand eintritt. Sie bestehen aus

  • einem Nebensatz (if-clause), der die Bedingung nennt, und
  • einem Hauptsatz, der die Folgen beschreibt.
Artikel lesen

Das Demonstrativpronomen

Das Demonstrativpronomen (demonstrative pronoun) oder auch das hinweisende Fürwort deutet auf Personen oder Dinge hin, die bereits bekannt oder noch näher zu bestimmen sind.

Artikel lesen

Das Fragepronomen

Fragepronomen (interrogative pronouns) bzw. Fragefürwörter leiten Fragesätze ein.

Artikel lesen

Future Tenses (Das Futur)

Im Unterschied zum Deutschen gibt es im Englischen je nach Sprechsituation verschiedene Möglichkeiten, zukünftiges Geschehen auszudrücken. Der Artikel listet die verschiedenen Optionen und typische Verwendungskontexte auf. Auf die am häufigsten eingesetzten Varianten, das will-future und das going-to future, wird ausführlicher eingegangen, das future perfect simple wird dem future perfect progressive gegenübergestellt.

Artikel lesen

Gerundialkonstruktionen

Gerundialkonstruktionen sind typisch für die englische Sprache. Ihre Verwendung trägt zum idiomatischen Sprachgebrauch entscheidend bei. Deshalb ist es hilfreich, sich gängige Phrasen, die mit dem Gerundium gebildet werden, einzuprägen.

Artikel lesen

Grammatische Termini


Für das Unterrichtsgespräch, aber auch für die Textanalyse und den Gebrauch von Grammatiken und anderen Nachschlagewerken ist es wichtig, dass Sie sich mit grammatischen Termini auskennen – nicht nur im Deutschen, sondern auch im Englischen. Die anhängende PDF "Grammatical Terms" bietet eine Übersicht über die wichtigsten grammatischen Begriffe, die in englischer und deutscher Sprache vorgestellt und an Beispielen illustriert werden.

Artikel lesen

Modale Hilfsverben (modal auxiliaries)

Modale Hilfsverben werden anderen Verben vorangestellt, um deren Bedeutung zu präzisieren. Modale Hilfsverben geben an, mit welcher Gewissheit, Verpflichtung oder Freiheit die im Verb benannte Handlung ausgeführt werden soll.
Die Zeitform wird in solchen Sätzen durch das modale Hilfsverb oder sein Ersatzverb gebildet; das Hauptverb folgt immer im Infinitiv.

Artikel lesen

Hypotaxe und Parataxe

Wird ein Hauptsatz mit einem weiteren Satz verbunden, entsteht ein zusammengesetzter Satz (complex sentence). Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Satzverknüpfung: Ein Hauptsatz kann entweder mit einem weiteren Hauptsatz oder einem Nebensatz verbunden werden. Man spricht von einer Satzreihe/Parataxe, wenn Hauptsätze miteinander verbunden werden. Dies geschieht vorwiegend mit nebenordnenden Funktionen (coordinating conjunctions) wie and, or und but.
Wird ein Hauptsatz (main clause) mit einem Nebensatz verbunden, nennt man dies Satzgefüge/Hypotaxe. Hierbei kommen unterordnende Konjunktionen (subordinating conjunctions) zum Einsatz, wie z. B. after oder before. Hypotaktische und parataktische Strukturen sind typische Merkmale der formalen und neutralen Stilebene.

Artikel lesen

Das Indefinitpronomen

Indefinitpronomen (indefinite quantifiers) werden häufig auch als unbestimmte Zahlwörter (Fürwörter) bezeichnet, weil sie eine unbestimmte Menge oder Anzahl ausdrücken.

Artikel lesen

Indirekte Rede (reported speech)

Die indirekte Rede (reported speech) ist die Wiedergabe einer mündlichen oder schriftlichen Äußerung. Sie erfolgt allerdings in abgewandelter Form. Der Artikel stellt so genannte Einführungsverben für die indirekte Rede vor. Er veranschaulicht die Anpassung der Personal- und Possessivpronomen und die Änderung der Zeitenfolge durch Beispielsätze und einen kurzen Textausschnitt.

Artikel lesen

Infinitiv-Konstruktionen

Im vorliegenden Artikel werden zunächst die Infinitivformen vorgestellt. Infinitivkonstruktionen mit und ohne to schließen sich an. Da Infinitivkonstruktionen zur Verkürzung von Satzgefügen beitragen, sind sie für einen idiomatischen Sprachgebrauch wichtig.

Artikel lesen

Der Konjunktiv

Um eine Möglichkeit auszudrücken, wird sowohl im Deutschen als auch im Englischen häufig der Konjunktiv (conditional) verwendet.

Artikel lesen

Das Nomen

Nomen (nouns) bezeichnen Lebewesen, Dinge/Sachen, Orte, Berufe etc. Der Gebrauch der Nomen ist im Englischen unproblematisch, da es im Englischen kein Geschlecht der Nomen gibt.

 dog (der Hund) dog (ein Hund)
thecat (die Katze)acat (eine Katze)
 house (das Haus) house (ein Haus)
Artikel lesen

Das Partizip und die Partizipialkonstruktionen

Das Partizip (participle) ist ein Verbaladjektiv,

  • weil jedes Verb ein Partizip Präsens und ein Partizip Perfekt bilden kann,
  • weil es vor einem Nomen wie ein Adjektiv funktionieren kann.

Im Gegensatz zum Adjektiv besitzt das Partizip keine Pluralform. Genauso wie das Verb

  • kann das Partizip ein Aktiv und Passiv bilden,
  • besitzt es verschiedene Formen, um das Zeitverhältnis auszudrücken.
Artikel lesen

Das Passiv

Das Aktiv drückt aus, was Personen selbst tun, während das Passiv wiedergibt, was mit Personen und Dingen geschieht. Nur Verben mit direktem Objekt (= transitive Verben) können ein Passiv bilden. Im Englischen kommt das Passiv häufiger als im Deutschen vor, z. B. in Zeitungsberichten. Das englische Passiv kann auch zum Ausdruck des unpersönlichen deutschen man dienen. Wendungen dieser Art werden impersonal passive genannt.

Artikel lesen

Past perfect

Das past perfect steht immer im Zusammenhang mit einem Haupt- oder Nebensatz, der im past tense steht. Der Artikel erläutert die typischen Satzfolgen und geht anschließend auch auf Bildung und Gebrauch des past perfect progressive ein.

Artikel lesen

Past perfect progressive

Das past perfect progressive wird gebildet aus had + been + present participle (ing-Form).

He had been writing letters for three hours, before he went for a walk.
He had not been writing letters for a very long time, when his friend called him.
Had he been writing letters since 9 o'clock, when his friend called him?
Rob had been travelling for three months when he ran out of money.

Das past perfect in der progressive form wird dann benutzt, wenn der Verlauf einer Handlung betont werden soll, die sich vor einem Zeitpunkt in der Vergangenheit ereignet hat bzw. zu diesem Zeitpunkt noch andauerte.

Artikel lesen

Past progressive

Das past progressive wird gebildet mit den Formen was, were und der ing-Form des Vollverbs.

was/wereing-Form 
I waswalkingdown the street.
We werelaughingreally loud.

Das past progressive bezieht sich wie das simple past auch auf die Vergangenheit, jedoch liegt die Betonung auf dem Verlauf einer Handlung oder eines Vorgangs. Diese Zeitform kommt im Englischen immer dann vor, wenn eine ablaufende Handlung abrupt unterbrochen wird:

Bill was listening to music when the phone rang.
They were watching TV when there was a loud knock at the door.

Auch wenn zwei Handlungen zu gleicher Zeit verlaufen, wird das past progressive eingesetzt:

While Bill was writing an essay, his brother was playing soccer.
While half of our class was reading our play, the other half was rehearsing the play on stage.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Aktuelle Seite 17
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Next Page

649 Suchergebnisse

Fächer
  • Englisch (649)
Klassen
  • 5. Klasse (299)
  • 6. Klasse (299)
  • 7. Klasse (299)
  • 8. Klasse (299)
  • 9. Klasse (299)
  • 10. Klasse (299)
  • Oberstufe/Abitur (349)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025