Direkt zum Inhalt

684 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Sehfehler und Sehhilfen

Eine Reihe von Menschen hat Probleme, Gegenstände scharf zu sehen oder die richtigen Farben zu erkennen. Solche Defekte werden als Sehfehler oder Augenfehler bezeichnet. Sehfehler sind meist angeboren, können sich aber auch im Laufe der Zeit entwickeln. Am häufigsten treten Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit auf. Nicht selten ist auch eine Sehschwäche für bestimmte Farben. Viele Sehfehler können durch Brillen, Kontaktlinsen oder durch operative Eingriffe korrigiert werden.

Artikel lesen

Willebrord Snellius

* 1580 Leiden
† 30. 10. 1626 Leiden
Er war ein niederländischer Mathematiker und Naturwissenschaftler, der sich u. a. mit den Eigenschaften von Licht und mit geodätischen Messungen beschäftigte.

Artikel lesen

Sonnenfinsternisse

Allgemein spricht man von einer Finsternis, wenn der Schatten eines Himmelskörpers auf die Oberfläche eines anderen trifft. Eine Sonnenfinsternis tritt dann ein, wenn der Schatten des Mondes auf die Erdoberfläche trifft. Der Mond befindet sich dann zwischen Sonne und Erde. Es ist Neumond.

Artikel lesen

Sonnenofen

Auf eine senkrecht zum einfallenden Sonnenlicht gestellte Fläche von einem Quadratmeter würde bei Vernachlässigung des Einflusses der Erdatmosphäre je Sekunde eine Energie von etwa 1360 Ws auftreffen. Mithilfe von Spiegeln kann man diese durch das Licht der Sonne transportierte Energie konzentrieren und technisch nutzbar machen. Eine spezielle Anordnung zur Erzeugung hoher Temperaturen ist der Sonnenofen.

Artikel lesen

Spektralanalyse

Unter Spektralanalyse versteht man eine Untersuchungsmethode, bei der man aus einer Untersuchung des Spektrums darauf schließen kann, welche Stoffe am Zustandekommen des Spektrums beteiligt waren.
Entwickelt wurde die Spektralanalyse um 1860 gemeinsam von dem deutschen Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF (1834-1887) und dem Chemiker ROBERT WILHELM BUNSEN (1811-1899).

Artikel lesen

Spektren

Unter einem Spektrum (Plural: Spektren) versteht man in der Optik ein Farbband und damit ein Band, das aus Licht unterschiedlicher Wellenlängen bzw. Frequenzen besteht. Spektren erhält man durch Zerlegung des von einer Lichtquelle kommenden Lichtes durch Prismen oder optische Gitter.

Nach der Art der Erzeugung unterscheidet man zwischen

Prismenspektren und Gitterspektren.

Nach der Art der Spektren unterscheidet man zwischen

  • kontinuierlichen Spektren und Linienspektren,
  • Emissionsspektren und Absorptionsspektren
Artikel lesen

Strahlenoptik und Wellenoptik

Die Optik als Teilgebiet der Physik wird in Strahlenoptik und Wellenoptik unterteilt.
Der Bereich der Optik, in dem man optische Erscheinungen mit dem Modell Lichtstrahl beschreibt, wird als Strahlenoptik bezeichnet.
Der Bereich der Optik, in dem man optische Erscheinungen mit dem Modell Lichtwelle beschreibt, wird als Wellenoptik bezeichnet.

Artikel lesen

Tageslichtprojektor

Ein Tageslichtprojektor, auch Overheadprojektor genannt, dient dazu, ein vergrößertes Bild einer lichtdurchlässigen Vorlage (Folie) auf eine Wand oder einen Bildschirm zu projizieren. Dabei wird die Vorlage auf eine ebene Fläche gelegt, von unten beleuchtet und über ein optisches System ein vergrößertes Bild der Vorlage erzeugt.

Artikel lesen

Totalreflexion

Geht Licht von einem optisch dichten in einen optisch dünnen Stoff über, dann ist der Brechungswinkel größer als der Einfallswinkel. Bei einem Brechungswinkel von 90° gelangt das Licht gar nicht mehr in den zweiten Stoff, es verläuft entlang der Grenzfläche. Vergrößert man davon ausgehend den Einfallswinkel noch weiter, dann wird das Licht an der Grenzfläche vollständig reflektiert. Dieser Vorgang wird als Totalreflexion bezeichnet.

Artikel lesen

Vergrößerung optischer Geräte

Mit Lupen oder Mikroskopen will man kleinere Objekte und Strukturen besser erkennen. Bei Fernrohren geht es um die bessere Erkennbarkeit von weit entfernten Gegenständen. Ein wichtiger Faktor ist in beiden Fällen die Vergrößerung, die mit dem jeweiligen optischen Gerät erreicht wird. Entscheidend für die Vergrößerung ist nicht die Bildgröße im Vergleich zur Gegenstandsgröße, sondern die Vergrößerung des Sehwinkels, unter dem man ein Objekt mit und ohne optisches Gerät sieht.

Artikel lesen

Videokamera

Videokameras sind elektronische Kameras zur magnetischen Aufzeichnung von Bild und Toninformationen. Sie sind mit lichtempfindlichen Halbleitersensoren (CCD-Chips) ausgestattet und ermöglichen auch Aufnahmen bei ungünstigen Lichtverhältnissen in guter Qualität. Die digitalen Signale werden auf einem Magnetband oder auf einer Mini-DVD aufgezeichnet und können dann weiter verarbeitet werden.

Artikel lesen

Vierfarbendruck

Vierfarbendruck ist ein Druckverfahren, mit dem farbige Bücher oder andere farbige Materialien hergestellt werden. Auch bei Farbdruckern wird dieses Verfahren genutzt. Mithilfe der Grundfarben der subtraktiven Farbmischung (Gelb, Magenta, Cyan) sowie Schwarz erhält man durch Übereinanderdrucken bzw. Nebeneinanderdrucken die unterschiedlichsten Farben.

Artikel lesen

Wissenstest - Strahlenoptik

In der Strahlenoptik geht es um die Beschreibung von Licht mit dem Modell Lichtstrahl. Damit kann man die Ausbreitung von Licht, die Bildung von Schatten oder die Entstehung einer Sonnenfinsternis beschreiben.
Die Reflexion von Licht wird bei Spiegeln genutzt, die Brechung bei Prismen und Linsen. Wichtige Anwendungen sind Lupen, Fernrohre und Mikroskope. Auch die Wirkungsweise unserer Augen lässt sich mit den Erkenntnissen der Optik erklären.

Der Test zur Strahlenoptik bietet die Möglichkeit zu prüfen, inwieweit wichtige Kenntnisse vorhanden sind und auch genutzt werden können.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Strahlenoptik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Artikel lesen

Wissenstest - Welleneigenschaften des Lichts und Farben

In der Wellenoptik geht es um Erscheinungen wie die Beugung und die Interferenz. Ihre Erklärung ist mit dem Modell Lichtwelle möglich. Licht einer bestimmten Wellenlänge kann eine bestimmte Farbe zugeordnet werden. Durch Mischung einzelner Farben lassen sich neue Farben erzeugen. All das ist Inhalt des Tests zur Wellenoptik.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Welleneigenschaften des Lichts und Farben".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Artikel lesen

Wölbspiegel

Wölbspiegel sind Spiegel mit gekrümmten Flächen. Meist werden Teile von Kugeln genutzt, auf die das Licht „von außen“ fällt.
In Abhängigkeit von der Gegenstandsweite entstehen an solchen Spiegeln Bilder unterschiedlicher Größe.

Artikel lesen

Carl Zeiß

* 11. 9. 1816 Weimar
† 3. 12. 1888 Jena
Er war ein deutscher Mechaniker, Techniker und Unternehmer, der in Jena im 19. Jahrhundert ein optisches Werk von Weltgeltung aufbaute und dabei eng mit dem Forscher und Industriellen OTTO SCHOTT und dem Physiker ERNST ABBE zusammenarbeitete.

Artikel lesen

Zerstreuungslinsen

Zerstreuungslinsen sind durchsichtige Körper aus Glas oder Kunststoff, die sehr unterschiedliche Form haben können. Wenn Licht auf sie trifft, wird es nach dem Brechungsgesetz gebrochen.
Zerstreuungslinsen sind dadurch charakterisiert, dass auf sie fallendes paralleles Licht hinter der Linse „auseinander“ läuft.

Artikel lesen

Elektrische Energie

Die elektrische Energie ist die Fähigkeit des elektrischen Stromes, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszusenden.

Formelzeichen:
Einheiten:
E el
ein Joule (1 J)
eine Wattsekunde (1 Ws)


Sie ist eine Energieform neben solchen Energieformen, wie mechanische, chemische, thermische, magnetische oder Kernenergie.

Artikel lesen

Entdeckung elektromagnetischer Wellen

Der englische Physiker JAMES CLERK MAXWELL hatte im Jahre 1868 die Existenz elektromagnetischer Wellen vorhergesagt. Dem deutschen Physiker HEINRICH HERTZ gelang im Jahre 1888 der experimentelle Nachweis elektromagnetischer Wellen.

Artikel lesen

Ersatzschaltungen

Ein Ersatzschaltplan ist eine vereinfachte Darstellung einer komplizierten elektrischen Schaltung. Ersatzschaltpläne werden vor allem genutzt, um komplizierte Schaltungen übersichtlicher und durchschaubarer zu machen. So lassen sich z. B. in einem Stromkreis mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Widerstände durch einen Widerstand ersetzen. Mehrere elektrischen Quellen können durch eine elektrische Quelle ersetzt werden.

Artikel lesen

Fahrraddynamo

Ein Fahrraddynamo, häufig kurz als Dynamo bezeichnet, ist ein kleiner Generator für den Betrieb der Beleuchtungsanlage eines Fahrrades. In ihm wird mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Dabei wird das Induktionsgesetz genutzt.

Artikel lesen

Faraday-Käfig

Ein Faraday-Käfig ist ein Metallkäfig bzw. ein von Metall umgebener Raum. Werden auf diesen Metallkäfig elektrische Ladungen, z.B. durch einen Blitzeinschlag, gebracht, so verteilen sich die elektrischen Ladungen auf dem Metallkäfig und dringen nicht in den Innenraum ein. Im Innenraum ist man so vor einem Blitzschlag geschützt.
FARADAY-Käfige sind nach MICHAEL FARADAY benannt.

Artikel lesen

Michael Faraday

* 22.09.1791 Newington-Butts
† 25.08.1867 Hampton Court bei London

FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der "Royal Society". Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie. Er entdeckte u. a. die elektromagnetische Induktion, baute Urformen eines Elektromotors und eines Generators, entdeckte Gesetze der Elektrolyse und des Magnetismus. Er führte viele physikalische und chemische Fachbegriffe und das Feldliniemodell in die Wissenschaft ein.

Artikel lesen

Faradaysche Gesetze

Der englische Physiker und Chemiker MICHAEL FARADAY (1791-1867) entdeckte 1834 zwei grundlegende Gesetze für den Stromfluss in leitenden Flüssigkeiten (Elektrolyten). Ihm zu Ehren werden diese Gesetze als faradaysche Gesetze bezeichnet.

Artikel lesen

Fehlerstromschutzschalter

Fehlerstromschutzschalter registrieren einen Stromabfall im Netz und führen eine automatische Abschaltung herbei. Sie arbeiten nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Aktuelle Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Next Page

684 Suchergebnisse

Fächer
  • Physik (684)
Klassen
  • 5. Klasse (684)
  • 6. Klasse (684)
  • 7. Klasse (684)
  • 8. Klasse (684)
  • 9. Klasse (684)
  • 10. Klasse (684)
  • Oberstufe/Abitur (594)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025