Direkt zum Inhalt

7690 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Profanarchitektur

Profanarchitektur folgte den selben stilistischen Merkmalen wie die Sakralarchitektur, d.h. sie kann kenntlich gemacht werden an

  • Rundbögen an Fenstern, Portalen und Arkaden,
  • Kreuz- oder Tonnengewölben,
  • bzw. Flachdecken,
  • massiven Wänden.
Artikel lesen

Pyramidenbau

Pyramiden waren die typischen Königsgräber im Alten und Mittleren Reich. Ihre Form symbolisierte wichtige Elemente der ägyptischen Religion. Ihre Hauptfunktion war, die Ungestörtheit und Sicherheit der Jenseitsexistenz der Pharaonen für alle Ewigkeit zu gewährleisten.

In diesen aufwendigen Bauten fanden Macht und Ansehen des Gottkönigtums der Pharaonen ihren sichtbarsten Ausdruck. Für den Bau der großen Pyramiden rekrutierte die königliche Verwaltung in der Trockenzeit bis zu 4 % der bäuerlichen Bevölkerung Ägyptens zur Zwangsarbeit.

Artikel lesen

Raffaelo Santi (Raffael)

* vermutl. 06.04.1483 Urbino (Italien)
† 06.04.1520 Rom

RAFFAELLO SANTI, genannt RAFFAEL, gilt als einer der bekanntesten Maler und Architekten der italienischen Kunst des Cinquecento. Er wurde vor allem für seine Madonnenbildnisse bekannt, wie durch die „Madonna del Granducca“ oder die berühmte „Madonna mit dem Stieglitz“, die sich heute in den Uffizien in Florenz befindet. Zudem fertigte er zahlreiche Selbstbildnisse an, aber auch Wand- und Deckengemälde. So hat er unter anderem für Papst Julius II. (1443–1513) den Vatikanischen Palast mit Fresken ausgestattet.

Neben der Malerei beschäftigte sich RAFFAEL auch mit der Architektur. Von ihm stammen zahlreiche Entwürfe und Architekturzeichnungen für sakrale und profane Bauten in Rom. Der Zeitgenosse MICHELANGELOs (1475–1564), und LEONARDO DA VINCIs (1452–1519) war als Architekt am Ausbau des Vatikanischen Palastes beteiligt.

Artikel lesen

Entdeckung des Raumes und der Zeit

Bis ins hohe Mittelalter hatte man innerhalb der bildenden Kunst die darzustellenden Personen nicht nach ihrer Position im Raum, sondern nach ihrer Bedeutung festgelegt (Bedeutungsperspektive).

Artikel lesen

Realismus

Realismus ist ein schillernder Begriff. Meint er fotografische, sozusagen mechanische Naturnachäffung? Oder ist darunter eine Naturannäherung zu verstehen, die zwar auf Idealisierungen verzichtet, dabei aber Darstellungsspielraum in Anspruch nimmt?

Der französische Maler GUSTAVE COURBET (1819–1877) war der erste Künstler, der den Realismus zu seinem Programm gemacht hat. Anlässlich der Weltausstellung von 1855 in Paris zeigte er eine Auswahl seiner Werke in einem Pavillon, über dessen Eingang er ein Schild angebracht hatte: „Le Realisme“.

Artikel lesen

Tuberkulose - Tbc

Die Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit. Die Krankheitserreger, die Tuberkelbakterien, werden durch Tröpfcheninfektion (beim Ausatmen und Husten) von erkrankten Menschen auf andere übertragen. Sie gelangen durch die Atemwege in die Lunge anderer, gesunder Menschen und setzen sich dort fest. Zum Ausbruch der Krankheit kommt es z. B. dann, wenn sehr viele Bakterien in den Körper eingedrungen sind oder die körpereigene Abwehr nicht ausreicht, diese Bakterien erfolgreich zu bekämpfen. Dann entwickelt sich die Tuberkulose weiter. Die Inkubationszeit dauert ca. 4 – 8 Wochen. Der Krankheitsverlauf ist sehr unterschiedlich. Eine rasche Diagnose und wirksame Behandlung sind sowohl für die erkrankten Personen als auch für alle Leute, die mit ihnen in Kontakt kommen, äußerst wichtig. Die Krankheit wird heute meistens ambulant und mit sehr wirksamen Medikamenten behandelt. Die Medikamente töten die Bakterien ab, worauf sich der Organismus wieder erholen kann.

Artikel lesen

Rembrandt Harmensz. van Rijn

* 15. Juli 1606 in Leiden
† 4. Oktober 1669 in Amsterdam

Artikel lesen

Renaissance (1400–1620)

Als Renaissance (frz. Wiedergeburt, Wiedererweckung) bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und die eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.

Artikel lesen

Renaissancebauten in Deutschland

Süddeutschland und Österreich wurden Ende des 16. Jahrhunderts zu Zentren der Spätrenaissance (Manierismus). Man baute, im Gegensatz zur Gotik, keine Burgen mehr, man baute

  • Fürstensitze,
  • Schlösser, später auch
  • Bürgerhäuser.
Artikel lesen

Renaissance in Deutschland

Renaissance in Deutschland kam – bedingt durch mangelnden Informationsfluss – fast ein Jahrhundert später zur Blüte. Sie erfasste alle bildnerischen Gattungen sowie die Architektur.

Artikel lesen

Gerhard Richter

* 9. Februar 1932 in Dresden

GERHARD RICHTER ist einer der bedeutendsten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. RICHTER befragt die Realität, die Abbildung der Realität, die Fotografie und ihre Authentizität gleichermaßen in immer wechselnden malerischen Stilen und Ausdrucksformen.

Artikel lesen

Tilman Riemenschneider

* um 1460 Heiligenstadt
† 07.07.1531 Würzburg

Artikel lesen

Das „friderizianische“ Rokoko

Das Schloss Sanssouci (1745–1747) von FRIEDRICH II. VON PREUSSEN war kein großes Residenzschloss, wie im Hochbarock üblich, sondern eine „maison de plaisance“, ein Lustgebäude, wie es im Deutschen hieß. Ein Schlösschen, wohin man sich zurückziehen konnte, wie es FRIEDRICH DER GROSSE auch tat: zu Musik und philosophischen Gesprächen im Mittelbau – die Seitenflügel dienten als Orangerie.

Artikel lesen

Malerei des Rokoko

Mit dem Rokoko wich der monumentale, prunkvolle Stil des Barock in allen Kunstgattungen einer spielerischen Gelöstheit, einer fantasievollen dekorativen Eleganz. Die Maler orientierten sich stärker am Kolorismus der Venezianer. Neben belehrenden Bildprogrammen traten heiter-galante Themen. Statt zeremonieller Kunst der alten Zeit schätzte man eine geistreiche, heitere, anmutige Malerei, die dem verfeinerten Genuss und der eleganten Ausstattung des Alltags entgegenkam.

Artikel lesen

Dante Gabriel Rossetti

* 12. Mai 1828 in London
† 09. April 1882 in Birchington-on-Sea (Kent)

DANTE GABRIEL ROSSETTI erlangte sowohl als Maler als auch als Dichter Berühmtheit.

Artikel lesen

Peter Paul Rubens

* 28. Juni 1577 in Siegen
† 30. Mai 1640 in Antwerpen

PETER PAUL RUBENS künstlerische Laufbahn begann am Hof in Mantua und setzte sich fort über den spanischen Königshof in Valladolid. Die von ihm in Antwerpen gegründete Künstlerwerkstatt mit zahlreichen Lehrlingen und Schülern gilt als die größte des Barock. Porträts, Altarbilder und mythologische Darstellungen gestaltete er gleichermaßen virtuos. Aufträge seitens des europäischen Adels und der Kirche und die Verheiratungen mit den angesehenen Bürgertöchtern ISABELLA BRANT und nach deren Tod mit HELENE FOURMENT, ließen ihn zu einem vermögenden Malerfürsten in Europa werden. Sein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick wussten die europäischen Herrscher auch in diplomatischen und politischen Fragen zu nutzen.

Artikel lesen

Urtierchen

Zu den Urtierchen gehören Wurzelfüßer (z. B. Amöben), Wimpertierchen (z. B. Pantoffeltierchen), Geißeltierchen und Sporentierchen. Urtierchen vermehren sich hauptsächlich ungeschlechtlich durch Zellteilung, seltener geschlechtlich (z. B. Pantoffeltierchen).
Urtierchen können sich mit Scheinfüßchen, Wimpern oder Geißeln fortbewegen.

Die Verdauung der Nahrung erfolgt in Nahrungsvakuolen, die Regulierung des Wassergehalts im Zellplasma durch pulsierende Vakuolen. Die Fortpflanzung der Pantoffeltierchen erfolgt ungeschlechtlich und geschlechtlich. Die Amöbe ist ein tierischer Einzeller, der seine Gestalt verändern kann. Scheinfüßchen dienen der Fortbewegung und Nahrungsaufnahme.

Artikel lesen

Schiffbruch: Ein Bildvergleich

Sowohl THÉODORE GÉRICAULTs (1791–1824) „Floß der Medusa“, gemalt 1819, wie auch CASPAR DAVID FRIEDRICHs (1774–1840) „Eismeer“ von 1824 gehören ins Fach der Marinemalerei.

Artikel lesen

Karl Friedrich Schinkel

* 13.03.1781 Neuruppin
† 09.10.1841 Berlin

KARL FRIEDRICH SCHINKEL war in erster Linie einer der bedeutendsten deutschen Architekten. Er wirkte als Städteplaner, Architekturtheoretiker, Bauleiter und Beamter der Baubehörde des preußischen Königs und hatte nicht nur in seiner Heimatstadt Berlin prägenden Einfluss auf die Moderne und folgende Architektengenerationen.

Vielseitig interessiert, wurde er auch als Maler, durch seine Bühnendekorationen und durch sein Wirken im Bereich des Kunstgewerbes und des Denkmalsschutzes bekannt.

Artikel lesen

Stilllebenmalerei im Barock

Der Begriff Stillleben (zu niederländ. stilleven) wurde erstmals um 1650 in einem holländischen Bilderverzeichnis erwähnt. Vorrangig werden in diesem Genre unbelebte Objekte, Arrangements aus „toten Naturdingen“ ( frz.: nature morte) oder vom Menschen produzierte Dinge abgebildet. Dekorativ angeordnete Dinge mit meist besonderer Ästhetik werden dargestellt.  Seit dem 17. Jahrhundert gibt es verschiedene spezielle Typen der Bildgattung.

Artikel lesen

Veit Stoß

* um 1448 Horb am Neckar
† 22.09.1533 Nürnberg

Der in Nürnberg und Krakau tätige VEIT STOSS zählt zu den facettenreichsten und kunstfertigsten Bildhauern der Zeit um 1500. Er arbeitete in Holz und Stein, war aber auch als Kupferstecher und Maler aktiv. Zu seinen Meisterstücken zählen der Marienaltar in Krakau, der „Englische Gruß“ für die Lorenzkirche in Nürnberg und der „Bamberger Altar.“

Artikel lesen

Surrealismus

Der Surrealismus ist eine ab 1920 aus dem Dadaismus entstandene Kunstbewegung, die sich, beeinflusst durch die Psychoanalyse, zum Ziel setzte, die widersprüchlichen Erfahrungen von Traum und Wirklichkeit in einem erweiterten Bewusstsein als komplexe Überwirklichkeit erfahrbar zu machen.

Artikel lesen

Symbolismus

Der Symbolismus, eine europäische Strömung um 1880 bis 1900, wendet sich vor allem in der Literatur und Malerei gegen Positivismus und Materialismus, gegen Realismus und Impressionismus, gegen Historismus und akademischen Naturalismus. Er richtet sein Interesse auf Imaginäres, auf Ideen und Gefühle und tut dabei manchmal des Guten zu viel.

Artikel lesen

Tendenzen der Kunst von 1990 bis heute

In den 1990er-Jahren und bis in die Gegenwart hinein präsentiert sich die Kunstentwicklung Europas in einer unüberschaubaren Vielfalt der Sujets und Ausdrucksformen. Es fehlt der historische Abstand, um Strömungen zu erkennen und Kunstformen zu bündeln. Festzustellen, ist, dass sich die Grenzen zwischen den Gattungen und Genres der Kunst sich verwischt haben. Andererseits ist der Trend zu einer „neuen Gegenständlichkeit“ zu beobachten, der vor allem von der „Neuen Leipziger Schule“ ausgeht.

Artikel lesen

Tendenzen der Kunst 1945 bis heute

Die Kunst nach 1945 bis heute entwickelte sich in zahlreichen Stilrichtungen und Strömungen, die mehr oder weniger beständig waren und sind. Sie entwickelten sich einerseits stark ins Abstrakte hinein, andere Stilrichtungen verloren nie ganz an Gegenständlichkeit.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 178
  • Seite 179
  • Aktuelle Seite 180
  • Seite 181
  • Seite 182
  • Seite 183
  • Next Page

7690 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (993)
  • Chemie (1168)
  • Deutsch (965)
  • Englisch (649)
  • Geografie (348)
  • Geschichte (408)
  • Kunst (332)
  • Mathematik (884)
  • Musik (311)
  • Physik (1278)
  • Politik/Wirtschaft (354)
Klassen
  • 5. Klasse (4621)
  • 6. Klasse (4621)
  • 7. Klasse (4621)
  • 8. Klasse (4621)
  • 9. Klasse (4621)
  • 10. Klasse (4621)
  • Oberstufe/Abitur (4820)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025