Direkt zum Inhalt

7690 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Simple past

Die einfache Vergangenheit (simple past) wird bei regelmäßigen Verben durch Anhängen von -ed an den Infinitiv gebildet. Bei unregelmäßigen Verben nimmt man die 2. Verbform. Das simple past wird benutzt, wenn Handlungen und Vorgänge in einem abgeschlossenen Zeitraum der Vergangenheit stattfanden.

Signalwörter für das simple past

last:Last month the Millers went on a trip to Germany.
ago:Three years ago prices were lower than today.
yesterday:Yesterday the school celebrated its 50th anniversary.
once:Once upon a time there was a young bear.
used to:When we lived in Kent, we used to walk to school.

Mit did/didn't erfolgt die Verneinung und die Bildung von Fragesätzen.

I didn't go to school yesterday.
When did you meet him?

Artikel lesen

Simple present

Das simple present entspricht dem Infinitiv des Verbs. In der dritten Person Singular wird ein -s angefügt.

 I write
you call
he/she/it
we write
you call
writes/calls they write/call
Artikel lesen

Uhrzeit

Im Englischen werden die Stunden von ein bis zwölf Uhr gezählt:
What time is it?
It’s … o’clock.

Für die Zeit von 12 Uhr nachts bis 11:59 Uhr mittags wird deshalb a.m. angehängt. Von 12 Uhr mittags bis kurz vor Mitternacht wird p.m. angehängt. Im folgenden Beispiel wurde die Schreibweise mit Punkt gewählt, man kann aber auch am und pm ohne Punkt verwenden:
12 p.m. (= noon), 1 a.m., 2 a.m., 3 a.m.
12 a.m. (= midnight), 1 p.m., 2 p.m., 3 p.m.

Die Präposition at wird zur Angabe der Uhrzeit verwendet.
Our train leaves at 9 a.m., we will arrive in Glasgow at 3 p.m.

Bei vollen Stunden wird o’clock angehängt – dann entfällt a.m./p.m.
five o’clock, twelve o’clock
Let’s meet at six o’clock.

Die halbe Stunde heißt half past, die Viertelstunden a quarter past (Viertel nach) und a quarter to (Viertel vor):
a quarter past two = 2:15
half past four = 4:30
a quarter to four = 3:45

Die Minuten der ersten halben Stunde werden mit past an die letzte volle Stunde angehängt:
twelve (minutes) past two = 2.12
auch: It’s 2.12 (two twelve).

Die Minuten der zweiten halben Stunde werden mit to an die nächste volle Stunde angehängt:
seven (minutes) to three = 2.53
auch: It’s 2.53 (two fifty-three).

Bei Fahrplänen werden die Stunden von 0 bis 24 Uhr gezählt.
The last train leaves Waterloo station at 23:18 (twenty-three
eighteen).

Artikel lesen

Wissenstest Grammatik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Englisch - Grammatik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Artikel lesen

Orthographie, Regeln

Deutschen Schülern, die Englisch als Fremdsprache erlernen, aber auch englischen Schülern als native speakers bereitet der Umgang mit der englischen Rechtschreibung oft Schwierigkeiten. Bei der Erweiterung eines Wortes werden zum Beispiel wider Erwarten Buchstaben verändert oder weggelassen, wie das Beispiel to pronounce zeigt. Der Infinitiv und das Partizip Präsenz (pronouncing) werden mit ou geschrieben, das Nomen hingegen nur mir u (pronunciation).
Außerdem ist nicht immer eine Beziehung zwischen dem Klang eines Wortes und seiner Schreibung erkennbar. Die Ursachen für dieses Phänomen sind in der Sprachentwicklung zu suchen. Das Englische als Schriftsprache existiert seit mehr als tausend Jahren. Sowohl als Schrift- wie auch als gesprochene Sprache war das Englische seit seiner Entstehung großen Wandlungen unterworfen.

Artikel lesen

Quadratische Ergänzung

Die quadratische Gleichung der Form
  x 2 + p   x + q = 0     (   p ,   q ∈ ℝ   )
heißt Normalform der quadratischen Gleichung. Sie entsteht, indem die quadratische Gleichung der allgemeinen Form   a   x 2 + b   x + c = 0       (   a ,   b ,   c ∈ ℝ    und    a ≠ 0   )
durch die Zahl a (   a ≠ 0   ) dividiert wird.
Quadratische Gleichungen der Normalform lassen sich mithilfe der Lösungsformel lösen.
In einigen Fällen lassen sich die Lösungen bereits mithilfe der quadratischen Ergänzung und der binomischen Formeln bestimmen.

Artikel lesen

Noah Webster

* 16.10.1758 in West Hartford (Connecticut)
† 15.04.1843 in New Haven (Connecticut)

Die Orthografie der englischen Sprache hat sich zwar seit dem 16. Jahrhundert ein wenig gewandelt, allerdings scheiterten die größeren Reformversuche stets mehrheitlich. Eine einzige, aber dafür umso bedeutendere Ausnahme stellten die Vorschläge von NOAH WEBSTER dar.
NOAH WEBSTER wurde am 16. Oktober 1758 in West Hartford (Connecticut) in eine Familie von Puritanern hineingeboren und wurde einer der bedeutendsten amerikanischen Lexikografen. Außerdem war er Rechtschreibreformer, Publizist, Übersetzer und Schriftsteller gleichermaßen. Seine Reform ist maßgeblich für die meisten orthografischen Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem britischen Englisch verantwortlich.
Noah Webster stammte von William Bradford, dem zweiten Gouverneur der Kolonie Plymouth, ab.
Im Jahre 1774 nahm er ein Studium an der Yale Universität auf. Nach Ausbruch des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges unterbrach er dies allerdings, um in die Miliz seines Vaters einzutreten und gegen die Engländer kämpfen zu können. Seine überschwängliche, jugendliche Begeisterung für die Unabhängigkeitsbewegung brachte ihn auf seine sprachlichen Reformgedanken. Diese Reform hatte auch das Ziel, der USA eine kulturelle Unabhängigkeit zu verschaffen.
Er beendete sein Studium und arbeitete vorerst als Anwalt, später auch als Lehrer.
Eine seiner ersten Veröffentlichung war A Grammatical Institute of the English Language (1883-1885). Das Werk aus drei Bänden setzte sich aus einer Grammatik, einem Schulwörterbuch und einer Fibel zusammen.
Am 15. April des Jahres 1843 ist NOAH WEBSTER in New Haven (Connecticut) gestorben.

Artikel lesen

Wissenstest, Rechtschreibung und Zeichensetzung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Englisch - Rechtschreibung und Zeichensetzung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Artikel lesen

Zeichensetzung, Grundlagen

Die Zeichensetzung ist im Englischen weniger strikt geregelt als im Deutschen. Das Inventar an Interpunktionszeichen ist jedoch in beiden Sprachen sehr ähnlich. Bis zu einem gewissen Grad geht die Zeichensetzung mit der strukturellen Trennung von Sätzen, Nebensätzen, Phrasen und anderen Wortgruppen einher. Die Zeichensetzung der Sprache orientiert sich an Lautmustern, die wiederum bestimmten Strukturmustern folgen.

Artikel lesen

The Adventures of Tom Sawyer and Huckleberry Finn

In die Gestalt des Tom Sawyer hat Mark Twain die Erlebnisse und Eindrücke seiner Kindheit im Süden der USA einfließen lassen. Obwohl nur ein Kind, ist er den Erwachsenen an Pfiffigkeit weit überlegen. Tom Sawyer und sein Freund Huckleberry Finn erleben viele spannende Abenteuer.

Artikel lesen

Edward Albee

* 12. März 1928 in Washington D.C.
† 16. September 2016 in Montauk, New York

Der amerikanische Dramatiker EDWARD ALBEE ist einer der produktivsten und einflussreichsten amerikanischen Gegenwartsdramatiker. Er steht in der Nachfolge von EUGENE O'NEILL, ARTHUR MILLER und TENNESSE WILLIAMS. Sein bekanntestes Stück Who's Afraid of Virginia Woolf? (1962, dt. Wer hat Angst vor Virginia Woolf?) ist ein Ehedrama, in dem sich die alkoholisierten Hauptfiguren ein zynisches Wortgefecht liefern. Das Stück übt - ebenso wie andere Dramen ALBEEs - scharfe Kritik am moralischen Verfall der amerikanischen Gesellschaft. Es steht nach wie vor auf zahlreichen Spielplänen der Theater.
ALBEE unterrichtet noch heute Theaterkurse und sagt von sich selbst, er wolle noch bis ins hohe Alter viele Theaterstücke schreiben. 1994 gewann er zum dritten Mal den Pulitzerpreis; 2002 erhielt er für sein Stück The Goat or Who is Sylvia? (2002, dt. Die Ziege oder Wer ist Sylvia ) den Tony Award. Während seiner Schulzeit war er allerdings mehrmals von der Schule verwiesen worden. Dann ging er im Alter von 20 Jahren nach Greenwich Village, in das damalige Künstlerviertel von New York.

Artikel lesen

Alice in Wonderland

Alice’s Adventures in Wonderland (1865) ist eine Kindererzählung, die in den literarischen Bereich des Märchens fällt. Alice betritt eine Welt des Unwirklichen, die voller Überraschungen steckt und einige Male außer Kontrolle gerät.

Artikel lesen

Analyse, Musikvideo

Normalerweise werden Musikvideos nur sehr oberflächlich konsumiert. Bei vielen Videoclips lohnt sich aber eine genauere Analyse, um sich die oft komplexen Beziehungen zwischen Bild- und Musikebene bewusst zu machen und so die Wirkungsweise der Musikvideos besser zu verstehen.

Artikel lesen

Anfänge der Literatur

Aus der Entstehungszeit der englischen Sprache sind die ersten längeren Erzählwerke oder Epen überliefert. Neben ihrem literarischen Wert besitzen diese Texte zugleich Bedeutung als geschichtliche Dokumente. Die mittelenglische Zeit zeigt die ersten Einflüsse, die vom Kontinent her in die englische Literatur einfließen.

Artikel lesen

Animal Farm

GEORGE ORWELL bezeichnet seinen Roman über die Tiere der Manor Farm als Märchen (Fairy Story). Animal Farm (1945) trägt äußerlich die Merkmale der Tierfabel und stellt eine satirische Allegorie über die russische Revolution und die Ära des Stalinismus in der Sowjetunion dar.

Artikel lesen

Aristoteles

* 384 v. Chr.
† 322 v. Chr.

Der griechische Philosoph ARISTOTELES gilt neben SOKRATES und PLATON als Begründer der abendländischen Philosophietradition. Mit seinen Schriften beeinflusste er das christlich-europäische, jüdische und islamisch-arabische Geistesleben aus. Sein Werk umfasst neben der Metaphysik logische, naturwissenschaftliche, ethisch-politische und ästhetische Schriften.

Artikel lesen

Quadratische Gleichungen, Begriffe

Eine Gleichung der Form a   x 2 + b   x + c = 0     (   a ,   b ,   c ∈ ℝ   und   a ≠ 0   ) heißt allgemeine Form der quadratischen Gleichung (Gleichung 2. Grades).

Es heißen:

a   x 2 quadratisches Glied
bx  lineares  Glied
c   absolutes Glied   


Die quadratische Gleichung der Form x 2 + p   x + q = 0     (   p ,   q ∈ ℝ   ) heißt Normalform der quadratischen Gleichung. Sie entsteht, indem die quadratische Gleichung der allgemeinen Form durch die Zahl a (   a ≠ 0   ) dividiert wird.

Artikel lesen

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Artikel lesen

Beatles

Keine andere Rockband hat die die Musikgeschichte so wesentlich beeinflusst wie THE BEATLES. Bestehend aus JOHN LENNON, PAUL McCARTNEY, GEORGE HARRISON und RINGO STARR begann die unvergleichliche Erfolgsgeschichte der Band in Hamburg.
Die Fab Four, wie sie auch genannt wurden, waren schnell Ikonen des Beat und gelten bis heute als die erfolgreichsten Musiker aller Zeiten. 1960 von JOHN LENNON und PAUL McCARTNEY gegründet, bestand die Band zehn Jahre und brach in dieser Zeit sämtliche Rekorde der Popmusik.

Artikel lesen

Harriet Beecher-Stowe

* 14.06.1811 in Litchfield (Connecticut)
† 01.07.1896 in Hartford (Connecticut)

Mit 1,2 Mio. verkauften Exemplaren brach der Roman Uncle Tom's Cabin (1852, dt. Onkel Toms Hütte) ein Jahr nach seinem Erscheinen sämtliche Rekorde. Außerdem wurde er zu einem der politisch wirksamsten Bücher der amerikanischen Literatur. Die Verfasserin HARRIET BEECHER-STOWE prangert in ihm die Sklaverei an und spricht sich für deren Abschaffung aus. Dabei zeigt sie auf, wie der Handel mit Sklaven ausgerechnet eine der Zentralinstitutionen der Gesellschaft zerstört, nämlich Ehe und Familie. Andererseits stellt sie die Sklaven in Gestalt des Titelhelden als die besseren Christen dar.
Das Buch, das seinerzeit auch als Theaterstück einem breiten Publikum bekannt gemacht wurde, wühlte viele Menschen emotional so auf, dass sie der Frage der Sklaverei, die damals die Vereinigten Staaten in zwei Lager spaltete, nicht mehr gleichgültig gegenüberstanden.

Artikel lesen

Bildbetrachtung

Seit es menschliche Kultur gibt, gibt es Bilder. Sie prägen das Leben in vielen Bereichen und zu verschiedenen Zwecken, angefangen bei der schlichten Dokumentation eines Augenblicks im Foto-Album, über Beweisaufnahme bei polizeilichen Ermittlungen, Kunst im Museum oder zur Illustration in Schulbüchern oder Zeitungsartikeln. Das Medienzeitalter in dem wir leben, basiert auf Bildern. Und als Menschen des Medienzeitalters sind wir bestens geübt, sie in ihren verschiedenen Erscheinungsformen wahrzunehmen.

Artikel lesen

William Blake

* 28.11.1757 in London
† 12.04.1827 in London

WILLIAM BLAKE war englischer Dichter, Maler und Grafiker. Seine Illustrationen, die er zu dem biblischen Buch Hiob und zu eigenen Werken schuf, stellte er mit einer besonderen Technik her. Er gilt als Vorläufer der Romantiker in England, denn noch vor den ersten englischen Romantikern WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE beschwor er die Natur als entscheidende Kraft zur Entfaltung der künstlerischen Vorstellung.
Seine Dichtung erschien allerdings vielen als zu visionär und unverständlich. Er wurde sogar für verrückt erklärt.
Erst lange nach seinem Tod wusste man ihn zu würdigen. In jüngster Zeit fand der Filmregisseur JIM JARMUSCH Interesse an BLAKE und er verarbeitete seine Gedichte in dem Western Dead Man (1995). JOHNNY DEPP spielt hier einen Mann namens William Blake.

Artikel lesen

Bollywood

Bollywood wird hindisprachiges Kino genannt. Bollywood-Filme sind eine eigene Gattung und eine eigene Industrie, die Größte ihrer Art weltweit. Über 800 Bollywood-Streifen werden pro Jahr veröffentlicht. In Europa und speziell in Deutschland wurden die Bollywood-Filme erst in den letzten zehn Jahren richtig er- und bekannt.

Artikel lesen

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Artikel lesen

Robert Browning

* 07.05.1812 in Camberwell (heute zu London)
† 12.12.1889 in Venedig

Der englische Dichter ROBERT BROWNING gilt heute als einer der wichtigsten Dichter des Viktorianischen Zeitalters (1837-1901). Er beeinflusste zahlreiche Schriftsteller der Moderne, die sich formal und inhaltlich an BROWNINGs Werken orientierten. Allerdings wurde BROWNING lange als ein nur mittelmäßiger Poet gesehen, da man große Schwierigkeiten hatte, seine nur schwer zugänglichen Gedichte zu verstehen. Zum Glück erhielt BROWNING die finanzielle Unterstützung seiner Eltern, einen Luxus, den nicht viele Schriftsteller zu dieser Zeit hatten. Mit seiner Frau ELIZABETH BARRETT BROWNING, die auch eine bekannte Dichterin war, lebte BROWNING lange in Italien. Der Durchbruch kam für ihn aber erst mit der Dichtung The Ring and the Book (1868-1869, dt. Der Ring und das Buch). Inzwischen war er wieder nach England zurückgekehrt.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 46
  • Seite 47
  • Aktuelle Seite 48
  • Seite 49
  • Seite 50
  • Seite 51
  • Next Page

7690 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (993)
  • Chemie (1168)
  • Deutsch (965)
  • Englisch (649)
  • Geografie (348)
  • Geschichte (408)
  • Kunst (332)
  • Mathematik (884)
  • Musik (311)
  • Physik (1278)
  • Politik/Wirtschaft (354)
Klassen
  • 5. Klasse (4621)
  • 6. Klasse (4621)
  • 7. Klasse (4621)
  • 8. Klasse (4621)
  • 9. Klasse (4621)
  • 10. Klasse (4621)
  • Oberstufe/Abitur (4820)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025