Direkt zum Inhalt

684 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Isolatoren

Körper, die den elektrischen Strom schlecht oder gar nicht leiten, nennt man Isolatoren oder elektrische Nichtleiter.
Glas, Gummi, Kunststoffe, Lacke oder Luft und andere Gase sind unter normalen Bedingungen Isolatoren. Sie werden deshalb zur Isolation elektrischer Leitungen und zur Isolation bei elektrischen Geräten genutzt.

Artikel lesen

I-U-Kennlinien

Als Kennlinie bezeichnet man eine Funktionskurve in einem speziellen x-y-Diagramm, mit deren Hilfe man das Leitungsverhalten eines elektrischen oder elektronischen Bauelementes grafisch darstellen kann. Meist untersucht man die Stromstärke-Spannungs-Kennlinie (I-U-Kennlinie), das heißt, man stellt in einem Stromstärke-Spannung-Diagramm dar, wie hoch die Stromstärke ist, die bei einer bestimmten an einem Bauelement anliegenden Spannung durch dieses Bauelement fließt.

Artikel lesen

Elektrische Kapazität

Ein Kondensator kann elektrische Ladungen nicht unbegrenzt speichern, sondern bei vorgegebener Spannung auf seinen Kondensatorplatten stets nur eine gewisse Anzahl von Ladungsträgern aufnehmen. Die elektrische Kapazität kennzeichnet die Fähigkeit eines Kondensators, Ladungen zu speichern.
 

Formelzeichen:C
Einheit:ein Farad (1 F = 1 As/V)
Artikel lesen

Kirchhoffsche Gesetze

Der deutsche Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF (1824-1887) formulierte um 1847 zwei Grundregeln für elektrische Stromkreise, die heute als kirchhoffsche Regeln oder kirchhoffsche Gesetze bezeichnet werden. Diese beiden Gesetze, der Knotenpunktsatz und der Maschensatz, ermöglichen Berechnungen für beliebige Stromkreise.

Artikel lesen

Klingel

Eine Klingel erzeugt ein periodisches akustisches Signal, sofern man einen Gleichstromkreis schließt. Eine Klingel besteht aus einer - häufig hufeisenförmig gewickelten - Eisenspule, einem Anker mit Klöppel und Kontaktfeder, einer Stellschraube und der Glocke.

Artikel lesen

Kompass

Mithilfe eines Kompasses kann man sich auf der Erdoberfläche in Richtung Nord orientieren. Im Erdmagnetfeld richtet sich eine Magnetnadel entlang der Feldlinien aus. Dieser Sachverhalt wird zur Konstruktion des Kompasses genutzt.
Ein Kompass besteht aus einer frei beweglichen, leichtgängig gelagerten und magnetisierten Eisennadel, die sich meist in einem durchsichtigen Gehäuse befindet. Der äußere Rand des Gehäuses ist oft mit einem Vollkreis und einer Skaleneinteilung versehen.

Artikel lesen

Kondensator

Ein Kondensator ist eine Vorrichtung, mit deren Hilfe elektrische Ladungen verdichtet und gespeichert werden können.
Das wichtigste Bauelement aller Kondensatoren sind zwei voneinander isolierte Metallplatten. Wird zwischen diesen Metallplatten eine elektrische Spannung angelegt, dann sammeln sich auf ihren Oberflächen getrennt voneinander positive und negative Ladungen an. Zwischen den Platten baut sich dabei ein elektrisches Feld auf, in dem Feldenergie gespeichert ist. Bei genauer Betrachtung sind Kondensatoren also nicht nur Ladungsspeicher, sondern auch Energiespeicher.

Artikel lesen

Konstantspannungsquelle

Eine Konstantspannungsquelle gleicht die im Netz auftretenden Schwankungen oder die beim Entladen einer Batterie eintretende Spannungsabnahme aus. Sie wird meist mithilfe von Dioden realisiert.

Artikel lesen

Kurzschluss

Wenn der elektrische Strom die Möglichkeit hat, von einem Pol der elektrischen Quelle zum anderen zu fließen, ohne durch ein Gerät zu gehen, so wird er diesen Weg des kleinsten Widerstandes wählen. Man spricht dann von einem Kurzschluss.

Artikel lesen

Lackieren von Autoteilen

Eine moderne Form des Lackierens großer Metallteile ist das galvanische Auftragen von Farbe. Man bezeichnet dieses Verfahren auch als Elektrotauchlackierung. Es ähnelt dem Galvanisieren und wird vor allem in der Autoindustrie zum Lackieren von Autoteilen (Karosserien) genutzt.

Artikel lesen

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung eines Körpers gibt an, wie groß sein Elektronenüberschuss oder sein Elektronenmangel ist.

Formelzeichen:
Einheit:
Q
ein Coulomb (1 C)
Artikel lesen

Ladungstrennung

Elektrische Ladungen können durch Reibung, durch elektrochemische Vorgänge und durch Influenz getrennt werden.

Artikel lesen

Laserdiode

In Laserdioden wird Licht ähnlich den Vorgängen in Leuchtdioden an einem pn-Übergang durch Rekombinationsprozesse erzeugt. Gegenüber Leuchtdioden strahlen Laserdioden aber mit nur einer Frequenz und in höherer Lichtintensität.

Artikel lesen

Lasthebemagnet

Mithilfe eines Lastenhebemagneten kann man schwere ferromagnetische Gegenstände anheben. Lastenhebemagneten sind Elektromagneten. Sie
bestehen aus einer kräftigen Spule, die sich in einem Eisengehäuse befindet. Das Gehäuse ist oft so konstruiert, dass es selbst einen Teil des Eisenkerns der Spule darstellt. Meist besitzt es eine glatte Unterseite, die als Haftfläche dient.

Artikel lesen

Lautsprecher

Lautsprecher dienen der Umwandlung von elektrischer Energie in akustische Signale. Das Funktionsprinzip vieler Lautsprecher basiert auf der magnetischen Wirkung einer stromdurchflossenen Spule. Je nach den Anforderungen, die man an die Klangwiedergabe stellt, kommen unterschiedliche Lautsprechertypen zum Einsatz.

Artikel lesen

Leerlauf

Ist ein elektrischer Stromkreis mit elektrischen Quelle und Geräten oder Bauelementen an einer oder mehreren Stellen unterbrochen, so fließt in diesem Stromkreis kein Strom. Die elektrische Quelle befindet sich im Leerlauf. Die entsprechende Schaltung wird als Leerlaufschaltung bezeichnet. Eine Leerlaufschaltung liegt auch vor, wenn ein elektrisches Gerät mit einer elektrischen Quelle verbunden, der Stromkreis aber durch einen Schalter geöffnet ist.

Artikel lesen

Leerlauf- und Klemmenspannung

Zwischen den Polen einer elektrischen Quelle besteht eine elektrische Spannung. Der Betrag der Spannung ist davon abhängig, ob sich die elektrische Quelle in einem geschlossenen Stromkreis befindet oder ob der Stromkreis geöffnet ist. Die Spannung bei offenem Stromkreis bezeichnet man als Leerlaufspannung, die bei geschlossenem Stromkreis als Klemmenspannung.

Artikel lesen

Elektrische Leistung

Die elektrische Leistung gibt an, wie viel elektrische Arbeit der elektrische Strom in jeder Sekunde verrichtet bzw. wie viel elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.

Formelzeichen:
Einheit:
P
ein Watt (1 W)


Benannt ist die Einheit der Leistung nach dem schottischen Techniker JAMES WATT.

Artikel lesen

Leistungsmesser

Ein Leistungsmesser, auch Wattmeter genannt, ist ein Messgerät, mit dem die elektrische Leistung eines Verbrauchers direkt gemessen werden kann.
Genutzt werden dazu meist elektrodynamische Messinstrumente mit einer festen und einer drehbar gelagerten Spule, bei denen die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes genutzt wird.

Artikel lesen

Leitung im Vakuum

Im Vakuum erfolgt nur dann ein Leitungsvorgang, wenn durch Emission frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen vorhanden sind. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen gerichtet.

Artikel lesen

Leitung in Flüssigkeiten

In Flüssigkeiten erfolgt nur dann ein Leitungsvorgang, wenn durch Dissoziation frei bewegliche (wanderungsfähige) Ionen vorhanden sind. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Ionen gerichtet. Es wird elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt. Mit den Ionen erfolgt auch ein Stofftransport.

Artikel lesen

Leitung in Gasen

In Gasen erfolgt nur dann ein Leitungsvorgang, wenn durch Ionisation oder Emission frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen oder Ionen vorhanden sind. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen und Ionen gerichtet. Es wird elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt.

Artikel lesen

Leitung in Halbleitern

In Halbleitern erfolgt ein Leitungsvorgang, weil durch Dotieren frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen und Löcher vorhanden sind. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen und die Löcher gerichtet.

Artikel lesen

Leitung in Metallen

In Metallen sind infolge der Metallbindung frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen vorhanden. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen gerichtet. Es wird elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt.

Artikel lesen

Elektrischer Leitungsvorgang

Wenn in einem Raumbereich ein elektrischer Strom fließt, dann spricht man von einem elektrischen Leitungsvorgang. Ein elektrischer Leitungsvorgang ist die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern. Er erfolgt nur dann, wenn in dem betreffenden Bereich frei bewegliche (wanderungsfähige) Ladungsträger vorhanden sind und wenn in dem Bereich ein elektrisches Feld existiert.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 16
  • Seite 17
  • Aktuelle Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Next Page

684 Suchergebnisse

Fächer
  • Physik (684)
Klassen
  • 5. Klasse (684)
  • 6. Klasse (684)
  • 7. Klasse (684)
  • 8. Klasse (684)
  • 9. Klasse (684)
  • 10. Klasse (684)
  • Oberstufe/Abitur (594)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025