Direkt zum Inhalt

7688 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Quadratische Gleichungen, Lösungsformel

Die Gleichung zur Berechnung der beiden Lösungen x 1  und  x 2 der quadratischen Gleichung aus den Parametern p und q heißt Lösungsformel einer quadratischen Gleichung in der Normalform.
Der Term ( p 2 ) 2 − q heißt Diskriminante der quadratischen Gleichung.

Artikel lesen

Lewis Carroll

* 27.01.1832 in Daresbury (Cheshire)
† 14.01.1898 in Guildford (Surrey)

Das Buch Alice's Adventures in Wonderland (1865, dt. Alice im Wunderland) des englischen Schriftstellers LEWIS CARROLL gilt als Wegbereiter der High Fantasy Literatur, zu der auch J.R.R. TOLKIENs The Lord of the Rings (1954, dt. Herr der Ringe) zählt. Die junge, ständig ihre Größe verändernde Alice trifft auf ihrer Wanderung durch ein Wunderland auf die merkwürdigsten Gestalten. Das Buch wurde zum Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur, das aber auch bei Erwachsenen noch heute beliebt ist. Zwar wurde es in zahlreiche Sprachen übersetzt, die jedoch nie an das Original heranreichen: Denn Alice's Adventures in Wonderland zeichnet sich neben seinem Reichtum an Fantasie vor allem durch seine grotesken Wortspielereien aus. Zahlreiche Zitate aus den Alice-Büchern gehören heute zur englischen Alltagssprache.
Der Autor LEWIS CARROLL hieß eigentlich CHARLES LUTWIDGE DODGSON. Er studierte am Christ Church College in Oxford, wo er dann viele Jahre als Professor für Mathematik arbeitete.

Artikel lesen

Cartoon, Geschichte

In Deutschland gelten Cartoons (Zeichentrickfilme) als typisches Kindergenre. Nicht so in Amerika, wo animierte Comics zunächst zur Unterhaltung Erwachsener vorgeführt wurden und bis heute, wenn sie entsprechende Einschaltquoten erzielen, zur Prime-Time, der besten Sendezeit, ausgestrahlt werden.

Artikel lesen

Charakterisierung

Die Charakterisierung richtet sich hauptsächlich nach der Frage, welche charakterlichen Besonderheiten der Erzähler einer Figur zuteilt und vor allem wie diese Eigenarten von den anderen Figuren und auch dem Leser wahrgenommen und verstanden werden.
Bei der literarischen Charakteristik sollen die in einem literarischen Text enthaltenen Aussagen über eine Figur erfasst werden.

Artikel lesen

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Artikel lesen

Samuel Taylor Coleridge

* 21.10.1772 in Ottery Saint Mary (bei Exeter)
† 25.07.1834 in London

Der Dichter SAMUEL TAYLOR COLERIDGE gehörte neben WILLIAM WORDSWORTH und ROBERT SOUTHEY zu den ersten englischen Romantikern. Gemeinsam mit WILLIAM WORDSWORTH veröffentlichte COLERIDGE die Sammlung Lyrical Ballads (1798), die sich als richtungsweisend für die englische Romantik erwies. In diesen Balladen verbinden die Autoren Naturerlebnisse mit philosophischen Reflexionen.
COLERIDGE war auch ein bedeutender Vermittler der deutschen Literatur in England: Während eines Aufenthalts in Deutschland hatte er die Schriften KANTs und SCHELLINGs studiert. Außerdem übertrug er SCHILLERs Gedichte sowie dessen Drama Wallenstein erfolgreich ins Englische.
Beeinträchtigt wurde COLERIDGEs literarischeTätigkeit allerdings zeitlebens durch die Einnahme von Opium. Was ihm aus medizinischen Gründen verordnet worden war, führte zur Sucht. Es kam zum Bruch mit Familie und Freunden.

Artikel lesen

Wilkie Collins

* 08.01.1824 in London
† 23.09.1889 in London

Der englische Romanautor WILKIE COLLINS lebte ein eher unkonventionelles Leben: Er heiratete nie, lebte aber mit einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da er Rheuma hatte, nahm er Opium zur Linderung seiner Schmerzen zu sich. Dies hatte natürlich Auswirkungen auf sein literarisches Werk, das hauptsächlich aus spannenden Kriminalromanen bestand. COLLINS gehörte nämlich noch vor AGATHA CHRISTIE und ARTHUR CONAN DOYLE zu den ersten Schriftstellern Englands, die in ihren Romanen einen Detektiv zur Aufklärung von Verbrechen einsetzten. In einem Fall begeht der Täter sein Verbrechen unter Einfluss von Opium.

Artikel lesen

Comic, Geschichte

Die Geschichte des Comics ist in ihren Anfängen eng mit der Zeitungsgeschichte verbunden. Sie beginnt mit den Comicstrips in Sonntagsbeilagen, erfährt ihren ersten Höhepunkt mit der Einführung des Comicheftes und dem glorreichen Einzug Supermans und erreicht ihre größte Vielfalt in den 1980er-Jahren, als Mainstream und Underground sich zu voller Blüte entwickelt zu haben scheinen.

Artikel lesen

Comic, Medien

Der Einfluss von Comics auf andere Medien ist weitaus größer, als man auf Anhieb meinen möchte. Schon seit der Erfindung der Comic Strips Ende des 19. Jahrhunderts ist es sowohl üblich, Comic-Figuren vom Papier zu animiertem (Film-)Leben zu erwecken, als auch lebenden Personen ein gezeichnetes Alter Ego zu verpassen und dieses Abenteuer erleben zu lassen. Hat eine Comic-Figur einmal Erfolg, ist sie auf den unterschiedlichsten Oberflächen anzutreffen. Das kann die Kinoleinwand oder der Fernseh-Bildschirm, ein Videospiel oder eine Sammler-Kaffeetasse sein.

Artikel lesen

Comic, Underground

Die amerikanischen Underground-Comics entstanden Mitte der 1960er-Jahre mit Aufkommen der Hippie-Bewegung. Sie waren Mittel zum Ausdruck von Protest und zum Transport alternativer Ideen und Wertvorstellungen. HARVEY KURTZMAN lieferte in den 1960er-Jahren mit seinem MAD-Magazin ein früher Vorläufer des Underground, der mit Satiren auf Mainstream-Comics Erfolg hatte.

Artikel lesen

Joseph Conrad

* 03.12.1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03.08.1924 in Bishopsbourne (England)

Der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD wurde als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK geboren. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf und träumte davon, zur See zu fahren. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum. Sein Traum von der Seefahrt wurde schließlich wahr: Er diente auf französischen und britischen Handelsschiffen und erwarb das Kapitänspatent.
Er bereiste die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die von den Erfahrungen seiner Seereisen berichten. Allerdings zeichnen sich CONRADs Romane durch eine ganz besondere Handlungsführung aus: Durch den Wechsel der Erzählperspektiven bringen sie eine Vielzahl von Sichtweisen hervor. Deshalb gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

Artikel lesen

Sekantennäherungsverfahren

Die regula falsi (das Sekantennäherungsverfahren) gehört zu den Näherungsverfahren zum Bestimmen der Lösungen von Gleichungen, bei denen die Anwendung exakter Verfahren zur Berechnung nicht existieren oder in ihrer Handhabung zu aufwendig sind.
Das gilt z. B. für das Bestimmen der Lösungen von Gleichungen dritten oder höheren Grades mit einer Unbekannten, für Wurzelgleichungen, Exponentialgleichungen, Logarithmengleichungen und trigonometrische Gleichungen. Aber auch die Berechnung krummlinig begrenzter Flächen oder krummflächig begrenzter Körper erfordert meist den Einsatz von Näherungsverfahren.

Artikel lesen

Tabellenkalkulation, grafische Darstellung

Zu den hervorgehobenen Fähigkeiten einer Tabellenkalkulation gehört das Zeichnen von Diagrammen und so auch die grafische Darstellung von Funktionen. Obwohl die unterschiedlichen Kalkulationsprogramme in den Grundfunktionen übereinstimmen, können sie sich in Bezeichnungen und auch in einzelnen Schrittfolgen durchaus voneinander unterscheiden. Die nachfolgenden Beschreibungen beziehen sich deshalb auf die Tabellenkalkulation MS EXCEL.
Zur grafischen Darstellung Funktion f ( x ) = 2 x + 1 x 2 + 3 wird zuerst eine Wertetabelle aufgestellt. Mit den Zahlenpaaren der Tabelle wird dann ein Diagramm erstellt.

Artikel lesen

James Fenimore Cooper

* 05.09.1789 in Burlington (New Jersey)
† 14.09.1851 in Cooperstown (New York)

JAMES FENIMORE COOPER erschuf in seinen bekannten Lederstrumpf-Romanen den Prototyp des amerikanischen Westernhelden, der sich in Freiheit und im Einklang mit der Natur zwischen Wildnis und Zivilisation bewegt. Die Erschließung des amerikanischen Westens bildet den historischen Hintergrund der Romane, zu denen auch Der letzte Mohikaner (1826) und Die Prärie (1827) gehören. COOPERs Vater war ein einflussreicher Unternehmer, der selbst eine Siedlung gegründet hatte. Auf dem großen Landsitz der Familie, an einem großen See gelegen und mit der nach Westen hin offenen Grenze verbrachte COOPER seine Kindheit. Die Gegend wurde zum Schauplatz seines ersten Buches der Lederstrumpf-Folge: Die Pioniere (1823).

Artikel lesen

David Copperfield

David Copperfield (1859/50) von CHARLES DICKENS trägt teilweise autobiografische Züge. Die Titelfigur David Copperfield beschreibt als Ich-Erzähler den Verlauf seines Lebens von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. David Copperfield wird dem Typus des Bildungsromans zugeordnet.

Artikel lesen

Daniel Defoe

* 1659/1660 in London
† 26.04.1731 in London

DANIEL DEFOE wurde weltweit mit seinem ersten Roman The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe (1719, dt. Robinson Crusoe) bekannt: Ein Schiffbrüchiger muss 28 Jahre fern seiner europäischen Heimat auf einer Insel verbringen und vollzieht dort die kulturelle Entwicklung der Menschheit nach. Dieses Motiv wurde durch die großen Entdeckungsreisen beliebt und findet bis in die heutige Zeit viele Nachahmer in Literatur und Film. DEFOE markiert aufgrund seiner realistischen Darstellung einen Neubeginn in der Entwicklung der englischen Romankunst und wird häufig auch als „Vater des Romans“ bezeichnet.

Artikel lesen

Detective Stories

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem der populärsten Bereiche der Literatur, der Kriminalliteratur. Entstehung des Genres, Merkmale und wichtige Autoren und die von ihnen geschaffenen Detektivfiguren werden vorgestellt.

Artikel lesen

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Artikel lesen

Arthur Conan Doyle

* 22.05.1859 in Edinburgh
† 07.07.1930 in Crowborough (Sussex)

Sherlock Holmes gehört sicher zu den bekanntesten Detektivfiguren, die jemals geschaffen wurden. Der in Schottland geborene und später geadelte ARTHUR CONAN DOYLE ist der geniale Erfinder dieses scharfsinnigen Detektivs. Dabei fing alles ganz harmlos an: Neben seiner Tätigkeit als Augenarzt veröffentlichte DOYLE Sherlock-Holmes-Geschichten in Zeitschriften: Sie alle handelten von der Aufklärung von Kriminalfällen durch den klugen Detektiv Sherlock Holmes und seinen Gehilfen Dr. Watson. Die Geschichten wurden so erfolgreich, dass DOYLE bald seine Praxis aufgab, um von der Schriftstellerei zu leben. Die kriminalistischen Abenteuer bildeten die Vorlage für zahlreiche Filme, Bühnenstücke, Fernsehserien, Comicreihen und sogar für ein Ballet. DOYLE wurde zum bestbezahlten Autor der 1920er-Jahre.

Artikel lesen

Drama, Anfänge

Während die Ursprünge der Erzähldichtung und Lyrik in der mittelalterlichen Literatur des Alt-Englischen liegen, setzt die Entwicklung des englischen Dramas vergleichsweise spät, erst im ausgehenden Mittelalter, ein. Erste Formen des Bühnenspiels und ihre Weiterentwicklung werden vorgestellt.

Artikel lesen

Drama, Entwicklung

Die Dramatik ist neben der Epik bzw. Erzählliteratur und der Lyrik eine seit der Antike unterschiedene Gattung der Literatur.
Die europäische Tradition des Dramas bzw. des Theaterstücks beginnt bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. in der griechischen Antike. Dort wurde das Drama als literarische Gattung formell erstmals entwickelt.

Artikel lesen

Modernes Drama

Während das 19 Jahrhundert eine große Bandbreite an Romanen und Kurzgeschichten hervorbrachte, war die Entwicklung auf dem Gebiet des Dramas zum Stillstand gekommen. Erst an der Wende zum 20. Jahrhundert geriet das englische Theater durch die Impulse des norwegischen Dramatikers IBSEN wieder in Bewegung. Zum Teil analog zur darstellenden Kunst bildeten sich verschiedene Theaterrichtungen heraus: Beispiele der Auflehnung gegen den Realismus des konventionellen Theaters, das naturalistische Drama, das epische Drama, das expressionistische Drama werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Artikel lesen

Dr Jekyll and Mr Hyde

Der spannende Roman The Strange Case of Dr Jekyll und Mr Hyde (1886) von ROBERT LOUIS STEVENSON knüpft inhaltlich an die Erzählungen EDGAR ALLAN POEs an. Auch wirft er die, angesichts von Cloning, noch immer aktuelle Frage nach den Grenzen von Wissenschaft und Forschung auf.

Artikel lesen

Niccolò Tartaglia

NICCOLÒ TARTAGLIA (etwa 1500 bis 1557), italienischer Rechenmeister
* 1499 oder 1500 Brescia
† 14. Dezember 1557 Venedig

NICCOLÒ TARTAGLIA war Rechenmeister in seiner italienischen Heimatstadt Brescia sowie u. a. in Verona und Venedig. Anlässlich eines Rechenwettbewerbs beschäftigte sich TARTAGLIA intensiv mit der Lösung kubischer Gleichungen. Durch geschickte Substitution gelang es ihm, eine Lösungsformel für allgemeine kubische Gleichungen zu finden, die heute als cardanische Formel bekannt ist.

Artikel lesen

Entwicklung der Epik

Die Epik ist neben der Lyrik und Dramatik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.
Die Epik ist eine Sammelbezeichnung für jegliche Art von erzählender Dichtung; diese wird oft auch als narrative Dichtung bezeichnet.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 47
  • Seite 48
  • Aktuelle Seite 49
  • Seite 50
  • Seite 51
  • Seite 52
  • Next Page

7688 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (993)
  • Chemie (1167)
  • Deutsch (965)
  • Englisch (648)
  • Geografie (348)
  • Geschichte (408)
  • Kunst (332)
  • Mathematik (884)
  • Musik (311)
  • Physik (1278)
  • Politik/Wirtschaft (354)
Klassen
  • 5. Klasse (4621)
  • 6. Klasse (4621)
  • 7. Klasse (4621)
  • 8. Klasse (4621)
  • 9. Klasse (4621)
  • 10. Klasse (4621)
  • Oberstufe/Abitur (4820)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025