Direkt zum Inhalt

649 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Das Plusquamperfekt (past perfect und past perfect progressive)

Das past perfect steht immer im Zusammenhang mit einem Haupt- oder Nebensatz, der im past tense steht. Der Artikel erläutert die typischen Satzfolgen und geht anschließend auch auf Bildung und Gebrauch des past perfect progressive ein.

Artikel lesen

Das Personalpronomen

Personalpronomen (personal pronouns) sind die Stellvertreter der Nomen, weil man sie anstelle von Personen, Tieren, Dingen verwenden kann.

Artikel lesen

Das Possessivpronomen

Possessivpronomen (possessive pronouns) heißen im Deutschen auch besitzanzeigende Fürwörter, weil sie einen Besitz oder eine Zugehörigkeit ausdrücken. Sie können entweder vor dem Nomen stehend gebraucht werden oder auch allein stehend, wenn sie sich auf ein vorhergehendes Nomen beziehen.

Artikel lesen

Präpositionen (prepositions)

Präpositionen (prepositions) haben die Funktion, das örtliche und zeitliche Verhältnis von Dingen und Personen zueinander zu bezeichnen. Sie ändern ihre Form nicht und stehen im Allgemeinen vor Substantiven (prae-position).

Artikel lesen

Present perfect und present perfect progressive

Das present perfect steht bei Handlungen oder Tatsachen, die in der Vergangenheit begonnen haben und erst vor kurzer Zeit abgeschlossen wurden, bzw bis zur Gegenwart angedauert haben. Es wird auch für Handlungen verwendet, die zwar abgeschlossen wurden, deren Folgen bzw. Auswirkungen jedoch noch in die Gegenwart reichen.
Tina has been drinking cola all evening. She is even drinking more. What have you been doing all afternoon? I’ve been watching TV. But Bill has been smoking cigarettes for hours and hasn’t stopped yet.

Artikel lesen

Hilfsverben (primary auxiliaries)

Die Verben to have, to be, to do nehmen eine Sonderstellen unter den Verben ein. Sie können sowohl Hilfsverben (auxiliaries) oder auch Vollverben (full verbs) sein. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Funktion dieser Verben als Vollverben.

Artikel lesen

Die Verlaufsform (The progressive forms)

Der wesentliche Unterschied beim Gebrauch der Zeiten zwischen dem Deutschen und dem Englischen besteht in der Tatsache, dass im Englischen alle Zeiten zwei Formen besitzen: die einfache Form (simple form) und die Verlaufsform (progressive form).
Mit den beiden Formen kann man im Englischen differenzieren, ob ein Vorgang „immer so“ abläuft bzw. eine Handlung regelmäßig (simple form) geschieht oder gerade bzw. vorübergehend (progressive form) stattfindet. Die simple form erscheint generell bei Verben, die einen Zustand, ein Besitzverhältnis, Gefühle, Meinungen oder Wünsche zum Ausdruck bringen (Zustandsverben), während die progressive form vor allem bei Verben zur Anwendung kommt, die eine Tätigkeit oder einen Vorgang beschreiben (Vorgangsverben).

Artikel lesen

Das Reflexivpronomen

Reflexivpronomen (reflexive pronouns) werden im Deutschen auch als rückbezügliche Fürwörter bezeichnet.

Artikel lesen

Das Relativpronomen

Relativpronomen (relative pronouns) heißen im Deutschen auch bezügliche Fürwörter, weil sie sich auf Wörter oder vorausgehende bzw. nachgestellte Sätze beziehen. Sie leiten Relativsätze ein.
who wird für Personen, which oder that für Dinge eingesetzt; whose zeigt einen Besitzfall an:

That is the woman who bought the old house.
Mike has a motorbike, which runs very fast.
That is the cat whose owner is on holiday.

Artikel lesen

Relativsätze (relative clauses)

Relativsätze (relative clauses) sind Nebensätze, die das Subjekt oder das Objekt des Hauptsatzes näher erläutern. Sie können sich aber auch auf den Sachverhalt des ganzen Hauptsatzes beziehen. Eingeleitet werden sie in der Regel durch Relativpronomen (relative pronouns) wie who, which oder that.
Der nachfolgende Artikel behandelt:

  • die unterschiedlichen Bezüge eines Relativsatzes,
  • die einzelnen Relativpronomen und
  • die Unterscheidung zwischen notwendigen und nicht-notwendigen Relativsätzen.
Artikel lesen

Francis Scott Fitzgerald

* 24. September 1896 in Saint Paul (Minnesota)
† 21. Dezember 1940 in Los Angeles (Kalifornien)

Der amerikanische Schriftsteller FRANCIS SCOTT FITZGERALD gehört zu den Hauptvertretern der so genannten Lost Generation. Sein autobiographisch gefärbtes Werk verarbeitet die gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg. Endgültig berühmt machte ihn die Verfilmung seines Romans The Great Gatsby mit ROBERT REDFORD und MIA FARROW in den Hauptrollen (1974). Der Roman profitierte vom Erfolg seiner Verfilmung und entwickelte sich zum Klassiker der amerikanischen Literatur. Er schildert das tragisch endende Schicksal des mysteriösen Jay Gatsby vor dem Hintergrund der glamourösen Welt der “Roaring Twenties”. Auch FITZGERALDS Leben, das zunächst von Erfolg und verschwenderischem Reichtum geprägt war, nahm einen tragischen Verlauf.

Artikel lesen

Edward Morgan Forster

* 01. Januar 1879 in London
† 07. Juni 1970 in Coventry

EDWARD MORGAN FORSTER gilt als einer der bedeutendsten englischen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Romane dienten als Vorlage für weltbekannte Filme, die nicht selten mit dem Oscar prämiert wurden. Dazu zählen A Room with a View (1986) und Howards End (1992), bei denen JAMES IVORY Regie führte. FORSTERS Romane behandeln Konflikte, die durch das Aufeinandertreffen verschiedener Welten und Wertvorstellungen hervorgerufen werden. So wird in seinem Roman A Room with a View das freiere Leben in Italien den beengten Konventionen der englischen Gesellschaft gegenübergestellt. Der bereits 1913/14 entstandene Roman Maurice wurde erst 1971 postum veröffentlicht. Er behandelt das Thema Homosexualität. FORSTER schrieb auch eine einflussreiche Romantheorie, die daran festhält, dass der Roman eine Handlung haben muss.

Artikel lesen

Die Geschichte der Fotografie

Die frühe Geschichte der Fotografie ist in erster Linie Technikgeschichte. Im Gegensatz zu anderen Wissenschaften bzw. Künsten gibt es jedoch keinen Begründer der Fotografie im eigentlichen Sinne. Vielmehr ist sie das Werk vieler Entdecker und Entdeckungen in unterschiedlichen Gebieten wie der Chemie, Optik und Mechanik.

Artikel lesen

Fotografische Stilrichtungen

Die technische Entwicklung der Fotografie ist eng mit der Herausbildung unterschiedlicher fotografischer Stilrichtungen verknüpft. So waren in den Anfängen der Fotografie sehr lange, bis zu acht Stunden dauernde Belichtungszeiten keine Seltenheit. Dementsprechend bildeten sich in dieser Zeit besonders jene Genres heraus, deren Motive unbewegte Objekte darstellten: das Stillleben, die Architekturfotografie und die Landschaftsfotografie. Im Zuge der technischen Weiterentwicklung verkürzten sich die Belichtungszeiten, was auch die Aufnahme bewegter Motive ermöglichte und neue fotografische Genres hervorbrachte.

Artikel lesen

William Golding

* 19. September 1911 in Saint Columb Minor (Cornwall)
† 19. Juni 1993 in Perranarworthal bei Falmouth (Cornwall)

WILLIAM GOLDING verfasste eines der erfolgreichsten Werke der englischen Literatur. Sein mehrfach verfilmter Roman Lord of the Flies (1954) handelt von einer gestrandeten Schar Jugendlicher und schildert ihren Rückfall in die Barbarei. In ihm kommt GOLDINGS pessimistisches Menschenbild deutlich zum Vorschein.
GOLDING, der lange als Lehrer arbeitete, erhielt 1983 den Literatur-Nobelpreis.

Artikel lesen

Gothic Novel

Das späte 18. Jh. entdeckte den Horror als Quelle der Unterhaltung. Die Gattung der Gothic novel lehnte sich zu ihrer Zeit gegen die bürgerlichen Werte auf, die der Empfindsame Roman verkörperte. Sie stellte Furcht und Terror dar, die hinter der Fassade des Gutbürgerlichen lauern. Wie dieses Genre zu der Bezeichnung Gothic kam und vieles mehr berichtet der Artikel.

Artikel lesen

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

Artikel lesen

Thomas Hardy

* 02.06.1840 in Upper Bockhampton (Dorset)
† 11.01.1928 in Max Gate (Dorset)

THOMAS HARDYs Romane werden von einem zutiefst pessimistischen Weltbild beherrscht. Die Hauptfiguren treten leidenschaftlich gegen die eigene Veranlagung und ihre Umwelt an, scheitern dann jedoch an einer gleichgültigen Schicksalsmacht. Während in HARDYs früheren Romanen die menschlichen Leidenschaften noch in Strukturen wie Ehe und Dorfgemeinschaft aufgefangen werden können, zeigen seine späteren Romane Menschen in völlig ausweglosen Situationen. Aufgrund des Pessimismus bekamen seine Romane sehr feindselige Besprechungen und HARDY versuchte, wie schon zu Beginn seiner Karriere, sein Weltbild in Gedichte zu fassen.

Artikel lesen

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Artikel lesen

Petrarca

* 20. Juli 1304 in Arezzo
† 18.07.1374 in Arquà (heute: Arquà Petrarca, Provinz Padua)

FRANCESCO PETRARCA gilt als Vater des Renaissancehumanismus. Er beeinflusste die Form der (Liebes)Lyrik in Europa maßgeblich. Während seines Lebens bereiste er italienische Städte ebenso wie Frankreich und Flandern. Zuletzt kam er als Gesandter zu Kaiser KARL IV. nach Prag. Allerdings suchte er zwischenzeitlich auch die Abgeschiedenheit, um in Ruhe forschen zu können. Zu seinen großen Entdeckungen gehörte die Handschrift von CICEROS Briefen an ATTICUS, QUINTUS und BRUTUS. Bis heute wirkt seine berühmte Liebesdichtung, die in dem Liederbuch Il Canzoniere (1470) zusammengefasst ist, fort. Dieses Liederbuch ist der Geliebten des Dichters, Laura, gewidmet. Da sie als historische Person nicht greifbar ist, wurde sie zum Mythos und zur Legende. Niemand weiß Näheres über sie.

Artikel lesen

The Interpretation of a Photograph - Robert Capa (1937)

The interpretation of a photograph is a complex task, which is usually carried out in three steps: First, a description of all the objects you can see in the picture, second the analysis of individual formal aspects, and third the actual interpretation in which you ‘reconstruct’ the overall meaning of the picture from its individual components.

Artikel lesen

Harold Pinter

* 10. Oktober 1930 in London
† 24. Dezember 2008 in London

HAROLD PINTER begann seine Karriere als Schauspieler unter dem Namen DAVID BARON, lebte aber später als freier Schriftsteller und Regisseur in London. Er gilt als einer der bedeutendsten englischen Dramatiker der Gegenwart. Seine Theaterstücke stehen in der Tradition SAMUEL BECKETTS und des absurden Theaters. Pinters Dramen entwerfen ein Szenario, in dem die Menschen von undurchschaubaren Mächten bedroht sind und nie wissen, wie ihnen geschieht:

“The essence of his singular appeal is that you sit down to every play he writes in certain expectation of the unexpected. In sum, this tribute from one writer to another: you never know what the hell's coming next.”

Artikel lesen

Sylvia Plath

* 27. Oktober 1932 in Boston (Massachusetts)
† 11. Februar 1963 in London

PLATHS von ROBERT LOWELL beeinflusste Lyrik zählt zur so genannten confessional poetry. In ihren poetischen Werken verarbeitet PLATH persönliche Konflikte wie die Beziehung zu ihren Eltern, ihre labilen, von Angst und selbstzerstörerischen Tendenzen geprägten Stimmungslagen und Probleme des künstlerischen Schaffensprozesses.
PLATHS autobiografischer Roman The Bell Jar (1963) zählt zu den Klassikern der modernen amerikanischen Literatur und handelt von der Identitätssuche einer jungen Frau nach einem Nervenzusammenbruch. Das tragende Bild für die psychischen Konflikte der Protagonistin ist das Eingesperrtsein unter einer Glasglocke (bell jar).

Artikel lesen

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt. Mit seiner Erzählung The Fall of the House of Usher (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.

Allerdings wurde POES Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Artikel lesen

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 16
  • Seite 17
  • Aktuelle Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Next Page

649 Suchergebnisse

Fächer
  • Englisch (649)
Klassen
  • 5. Klasse (299)
  • 6. Klasse (299)
  • 7. Klasse (299)
  • 8. Klasse (299)
  • 9. Klasse (299)
  • 10. Klasse (299)
  • Oberstufe/Abitur (349)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025