Direkt zum Inhalt

4621 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Klassifikation von Weltmusikinstrumenten

Musikinstrumente sind technische Mittel der Klangerzeugung und sie werden in verschiedenen Kulturen nach unterschiedlichen Merkmalen klassifiziert. Im Artikel werden einige Beispiele solcher Klassifikationen gegeben.

Artikel lesen

Weltmusik: Migration und Integration

Modernität und Modernisierung sind die treibenden Kräfte im Zeitalter der Globalisierung. Nicht nur die technischen Entwicklungen der Massenmedien, von Musikinstrumenten, Compact Disk, MTV, Internet und die Öffnung der Musik-Märkte, sondern auch die zunehmenden Migrationen von Personen, Ton-Produkten, Künstlern, Musikgruppen und Ideen des Showgeschäfts sowie der Festivalorganisationen beeinflussen das lokale Geschehen durch weltweite Prozesse der gegenseitigen Vernetzungen auf globaler Ebene.

Artikel lesen

Weltmusik und Kulturen

Weltmusik (World Music) ist ein Phänomen der technischen und globalen Moderne. Sie ist Crossover oder Fusion und bezieht sich inhaltlich auf das Verschmelzen

  1. von westlicher Musik, insbesondere von Rock, Pop und Soul mit
  2. traditionellen, ethnischen, lokalen und urbanen Musikstilen von Immigranten und Musikern anderer Kulturen, insbesondere der sogenannten „Dritten Welt“. Dies geschieht
  3. unter Einschluss von neuen Sound-und Produktionstechniken und
  4. der Kreation von Mega-Sellers mit Hilfe von Marketing Strategien, Preisverleihungen (Awards), Verkaufs-Charts und Zuhörerquoten.
Artikel lesen

Wissenstest, Weltmusik - Musiken der Welt

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Weltmusik - Musiken der Welt".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Artikel lesen

weibliche Geschlechtsorgane

Zu den weiblichen Geschlechtsorganen gehören Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter und Scheide. In der Zeit zwischen Geschlechtsreife und Wechseljahren reift alle vier Wochen eine befruchtungsfähige Eizelle heran.

Artikel lesen

Beschreiben der Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone

Am Beispiel der Beschreibung von Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone soll das Beschreiben als eine wesentliche Tätigkeit für die Darstellung geografischer Sachverhalte gezeigt werden. Dabei kommt es auf das systematische, geordnete Schildern des sinnlich wahrgenommenen Prozesses mit sprachlichen Mitteln an. Das muss so erfolgen, dass interessierte Leser oder Zuhörer das Wesen der beobachteten Erscheinungen gedanklich erfassen können.

Artikel lesen

Bedeutende geografische Entdeckungen – Marco Polo, Christoph Kolumbus, Vasco da Gama

Das Zeitalter der großen geografischen Entdeckungen weitete den Blick der Europäer für bisher unbekannte Teile der Erde. Es führte nicht nur zur Einbeziehung bisher unbekannter Länder und Regionen in die von Europa aus entstehende Weltwirtschaft. Mit der Geschichte der Entdeckung ist auch die Entstehung des Kolonialsystems verbunden, eine Geschichte der Unterdrückung, Ausbeutung und Ausrottung von Völkern durch europäische Großmächte. Die großen geografischen Entdeckungen sind untrennbar mit den Namen großer Entdecker, wie POLO, KOLUMBUS, DA GAMA und MAGELLAN, verbunden.

Artikel lesen

Generalisieren geografischer Karten

Das Verallgemeinern als eine wichtige geistige Tätigkeit kann am Beispiel der Generalisierung von geografischen Karten dargestellt werden. Thema, Zweckbestimmung und Maßstäbe sind dabei wichtige Einflussgrößen, nach denen die verschiedenen vorgestellten Generalisierungsmethoden ausgewählt und angewendet werden sollten. Feststehende Regeln für das Generalisieren gibt es allerdings nicht, sodass es einiger Erfahrungen bedarf, um Anschaulichkeit und Lesbarkeit auf selbst angefertigten Karten zu erreichen.

Artikel lesen

Geografie als Wissenschaft

Die Geografie ist sowohl eine sehr alte als auch eine sehr junge Wissenschaft. Sie hat sich in Abhängigkeit von den gewachsenen gesellschaftlichen Anforderungen an eine Wissenschaft von einer die Erde ursprünglich mehr beschreibenden Wissenschaft zu einer Wissenschaft entwickelt, die, integriert in andere „Erd“-Wissenschaften, Territorien in ihrer Komplexität untersucht. Die Geografie ist damit in der Lage, auftretende Probleme der Naturraumnutzung und -veränderung durch die moderne Gesellschaft mit einem geografiespezifischen Methodenspektrum zu analysieren, zu bewerten und vorherzusagen.

Artikel lesen

Geografisches Informationssystem

Ein Geografisches Informationssystem (GIS) ist ein computer-gestütztes System zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten (Geodaten). Mittels spezifischer Hard- und Software können die unterschiedlichsten Geodaten in Beziehung gesetzt, ausgewertet und dargestellt werden. Das Instrumentarium GIS wird ständig verfeinert und neuen Anwendergruppen zugänglich gemacht.

Artikel lesen

Global Positioning System

Das GPS (Global Positioning System) ist ein satellitengestütztes System zur Ortung von ortsfesten oder bewegten Objekten auf der Erdoberfläche. Es ist für die Luft- und Schifffahrt sowie für Navigationsgeräte in Kraftfahrzeugen von Bedeutung. Das GPS ermöglicht über Satelliten bereits eine Genauigkeit der Ortsbestimmung von wenigen Zentimetern. An der Vervollkommnung des Systems zur Erhöhung der Messgenauigkeit wird ständig gearbeitet.

Artikel lesen

Kartografie – geografische Karten

Eine Karte ist eine Abbildung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper bzw. des Weltraumes, mit einer Reihe von kartentypischen Eigenschaften, wie der Verkleinerung, der Generalisierung, der Verebnung und inhaltlichen Begrenzung. Karten sind Abbilder der Wirklichkeit, die sich vor allem im Hinblick auf ihren Inhalt, ihren Maßstab und ihrer Verzerrung unterscheiden. Es gibt topografische, thematische und digitale Karten.

Artikel lesen

Fernando Magellan

* um 1480 Provinz Tras Ios-Montes (Portugal)
† 27.04.1521 Insel Mactan (Philippinen)

port.: MAGALHÃES, FERNÃO DE;
span.: MAGALLANES, FERNANDO DE

Bedeutender Seefahrer und Entdecker der nach ihm benannten Magellan-Straße, der Meeresverbindung zwischen Atlantik und Pazifik, Führer der ersten Weltumseglung, durch die u. a. die Kugelgestalt der Erde nachgewiesen wurde.

Artikel lesen

Fridtjof Nansen

* 10.10.1861 Gut Store-Frøen bei Kristiania (heute Oslo)
† 13.05.1930 in Lysaker

NANSEN war Entdeckungsreisender, Schriftsteller, Sportler, Ozeanograpf, Staatsmann und Träger des Friedensnobelpreises. Außerdem rettete er durch seine humanitäre Arbeit nach dem Ersten Weltkrieg Tausenden Menschen das Leben.

Artikel lesen

Marco Polo

MARCO POLO (1253–1324) war ein Kaufmannssohn aus Venedig und der berühmteste Reisende des Mittelalters. Er bereiste auf dem Landweg China und berichtete über das Land. Die Wirkung seines umfangreichen und detailgenauen Reiseberichts, der 1477 auch gedruckt vorlag und das christliche Europa erstmals mit dem uralten Kulturland China bekannt machte, war riesengroß. Er bildete für viele Forschungsreisende und Kaufleute lange Zeit die Grundlage des Wissens über China.

Artikel lesen

Geschmackssinn

Die Geschmackssinneszellen befinden sich in den an der Zungenoberfläche liegenden Geschmacksknospen. Die Geschmacksempfindungen konzentrieren sich an unterschiedlichen Abschnitten der Zunge. Wie der Geruchssinn ist auch der Geschmackssinn ein chemisches Sinnesorgan.

Artikel lesen

Raumorientierung mittels astronomischer Kenntnisse

Eine der grundlegenden Tätigkeiten des Menschen ist es, sich im Raum zurechtzufinden, sich zu orientieren. Um Himmelsrichtungen bei Tag und in der Nacht auch ohne Hilfsmittel (z. B. Kompass) sicher ermitteln zu können, bedarf es elementarer astronomischer Kenntnisse.
Mithilfe des Zusammenhanges von Sonnenstand und Himmelsrichtung sowie durch die Bestimmung des Polarsternes ist es möglich, das angegebene Ziel zu erreichen.

Artikel lesen

Umwelt und Umweltforschung

Umwelt ist ein vieldeutig verwendeter Begriff. Umwelt ist zuerst eine allgemeine Bezeichnung für die Lebensumwelt von Organismen. Stellt man ausschließlich Organismen in den Mittelpunkt der Umweltbetrachtung (Biozentrismus), dann ist Umwelt die Umgebung dieser Organismen, die von nichtbiotischen, biotischen und anthropogen-technischen Faktoren und ihren wechselseitigen Wirkungen geprägt wird.
Umfassender ist die Betrachtung der Umwelt als „Milieu“ (Umweltzentrismus), in dem sich die Lebewesen aufhalten, hier in vielfältigen Wechselwirkungen untereinander und mit den oben genannten Umweltfaktoren stehen und direkte und indirekte Wirkungen hervorrufen können.
In der Biologie ist Umwelt meist eine „Minimalumwelt“, die nur die unbedingt lebensnotwendigen Ökofaktoren für einen Organismus umfasst. In der Geografie und Landschaftsökologie wird Umwelt umfassender betrachtet, wobei man natürliche (physische), soziale, kulturelle und technische Umwelt unterscheidet. Entsprechend ist auch „Umweltforschung“ etwas unscharf. Sie ist in einzelnen Fachbereichen der Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zu Hause, die sich mit der Umwelt des Menschen, der Beeinflussung der Umwelt und den Folgen der Umweltbeeinflussung beschäftigen.

Artikel lesen

Wetter und Gesundheit

Die Tatsache, dass Witterungserscheinungen das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand beeinflussen können, ist seit langem unbestritten. So können besonders kranke und ältere Menschen unter der „Wetterfühligkeit“ leiden. Andererseits können regionale Witterungs- bzw. klimatische Unterschiede bewusst für die Gesundheitsfürsorge genutzt werden. So befinden sich viele Kurorte in Regionen mit sogenanntem „Reizklima“ oder „Schonklima“.

Artikel lesen

Vasco da Gama

* um 1469 in Sines
† 1524 in Cotchin

VASCO DA GAMA (1469–1524) wird um 1469 in Sines, einem Seehafen im Süden Portugals, geboren und stirbt 1524 in Cotchin (Ost-Indien).

Er studiert Astronomie und Navigation. In der Marine Portugals bringt er es bis zum Marineoffizier. Er umsegelt das Kap der Guten Hoffnung, entdeckt den Seeweg nach Indien und wird Vizekönig der portugiesischen Besitzungen in Indien. Durch seine Entdeckungen öffnet er den Seehandel der Europäer mit Asien.

Artikel lesen

Die Kugelgestalt der Erde

Bereits in der griechischen Antike haben bedeutende Gelehrte für die Erde eine Kugelgestalt angenommen, diese Vorstellung wurde von Gelehrten der römischen Spätantike und des christlichen Mittelalters weitgehend übernommen. Dagegen herrschte in anderen früheren Kulturen und in religiösen Kontexten die Vorstellung von der Erde als kreisrunde Scheibe. Die zuweilen genannte Ansicht, dass das christliche Mittelalter die Erde nur als Scheibe betrachtet hätte, ist widerlegt. Genaue Beobachtungen der Sternbilder und der Seefahrt sowie zahlreiche Berechnungen bewiesen letztlich die Vorstellung von der Kugelgestalt.

Artikel lesen

Hüllen- bzw. Sphärenbau

Die Vorstellung vom Hüllenbau („Sphären“) der Erde ist sehr alt. Heute wird der Hüllenbegriff vor allem in den Geo- und Biowissenschaften für stofflich-energetische Bereiche an der Erdoberfläche verwendet, für die zugleich bestimmte Erscheinungs-formen der Materie einschließlich ihrer Prozesse charakteristisch sind. Die wesentlichsten Teilhüllen sind zugleich die Gegenstände bestimmter Wissenschaften. Die Geografie untersucht die Landschaftshülle (Geosphäre). Das ist der Durchdringungs-bereich vieler Teilhüllen unmittelbar beidseitig der Erdoberfläche.

Artikel lesen

Landschaftliches Kausalprofil

Ein landschaftliches Kausalprofil ist ein Bildmodell. Bildmodelle und Profilschnitte dienen seit langem in der Geografie und der Öffentlichkeit der Demonstration von Abhängigkeiten und Wechselbeziehungen in Landschaften. Das betrifft vor allem die Darstellung von räumlichen und raumzeitlich differenzierten Sachverhalten. Deshalb findet man solche Darstellungen auch in allen Schullehrbüchern der Geografie. Sie verdeutlichen geografische Sachverhalte und machen deren Abwandlung im Raum verständlich. Bezüglich der Maßstäbe, der Detailliertheit und des Verallgemeinerungsgrades solcher Profilschnitte und Bildmodelle gibt es unterschiedliche Typen.

Ein Kausalprofil dient der Darstellung des vertikalen und horizontalen Aufbaus der Landschaft in der topischen Dimension und ist für die Landschaftsanalyse unverzichtbar. Es stellt alle wesentlichen Landschaftsmerkmale (Substrat, Boden, Vegetation, Grundwassertiefe bzw. Bodenfeuchteregime, Moormächtigkeit, Hangneigung, Geländeklimaausprägung usw.) in nicht unterbrochener topografischer Kontinuität dar. Damit erleichtern Kausalprofile zugleich die Definition, inhaltliche Beschreibung und räumliche Abgrenzung von Landschaftstypen.

Artikel lesen

Landschaftsbegriff

Der Landschaftsbegriff ist nicht nur ein Begriff der Umgangssprache, sondern auch ein Zentralbegriff der Wissenschaft, vor allem der Geografie. Daraus resultieren viele Missverständnisse. Um sich exakt und sachgerecht über die Landschaft, ihre Bestandteile, ihre Entstehung und Genese, verständigen zu können, ist die Besinnung auf den wissenschaftlichen Begriffsinhalt unabdingbar. Unzutreffende und missbräuchliche Verwendungen des Landschaftsbegriffs sind deshalb zurückzuweisen.

Artikel lesen

Luv- und Leegebiete

Staueffekte und Föhnerscheinungen verändern das Wetter und das Klima auf kürzere Entfernungen, ohne dass unterschiedliche Luftmassen zur Wirkung kommen. Sie sind meist an größere Unterschiede des Reliefs gebunden. Deshalb treten in Deutschland Stau-und Föhnerscheinungen vor allem an Gebirgsrändern auf. An den Luv- bzw. Stauseiten im Westen fallen meist ergiebige Niederschläge. Auf den Leeseiten lösen sich die Wolken auf, und am Alpenrand tritt ein milder Fallwind auf, der Föhn. Beim Durchzug von Zyklonen können in Mitteleuropa ähnliche Erscheinungen auftreten.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 137
  • Seite 138
  • Aktuelle Seite 139
  • Seite 140
  • Seite 141
  • Seite 142
  • Next Page

4621 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (493)
  • Chemie (568)
  • Deutsch (369)
  • Englisch (299)
  • Geografie (348)
  • Geschichte (408)
  • Kunst (332)
  • Mathematik (455)
  • Musik (311)
  • Physik (684)
  • Politik/Wirtschaft (354)
Klassen
  • 5. Klasse (4621)
  • 6. Klasse (4621)
  • 7. Klasse (4621)
  • 8. Klasse (4621)
  • 9. Klasse (4621)
  • 10. Klasse (4621)
  • Oberstufe/Abitur (4820)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025