Direkt zum Inhalt

7690 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Ägyptische Kunst

Unter Ägyptischer Kunst wird allgemein Kunst und Kultur des alten Ägyptens, der Pharaonenzeit (3000 v.Chr.–395 n.Chr.), verstanden.
Damit weist Ägypten die längste vereinigte Geschichte am alten Mittelmeer auf. Die Natur des Landes, besonders durch den Nil geprägt, und der relativ geringe äußere kulturelle Einfluss, brachten einen künstlerischen Stil hervor, der sich wenig während dieser langen Periode verändert hat. Die Kunst in all ihren Formen wurde vor allem dem Dienste des Königs gewidmet (dem Pharao), der als ein Gott auf Erden betrachtet wurde.

Artikel lesen

Tetanus

Die Infektionskrankheit Tetanus (Wundstarrkrampf) wird durch Bakterien (Clostridium tetani) verursacht, die weltweit vorkommen und schon bei geringfügigen Verletzungen übertragen werden können. Es werden jährlich 300 000 – 500 000 Erkrankungen weltweit geschätzt.

Krankheitszeichen bei erfolgter Infektion sind u. a. Schmerzen der Kau-, Bauch- und Rückenmuskulatur mit Kiefersperre und Krämpfen der Kaumuskulatur. Es folgen entstellende Kontraktionen der Gesichtsmuskulatur, Schluck- und Atemstörungen.

Artikel lesen

Kunst des Altertums (3000/2800 v.Chr.–5. Jahrhundert)

Mit dem Begriff Altertum wird der Zeitraum vom Ende der Vorgeschichte und den Anfängen geschichtlicher Überlieferungen von etwa 3000–2800 v.Chr. (im alten Orient Erfindung der Schrift) bis zum Ende der griechisch-römischen Antike im 4.–6. Jahrhundert bezeichnet.

Artikel lesen

Kunst des 19. Jahrhundert

Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barock bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.

Artikel lesen

Kunst des Mittelalters (um 500–um 1500)

Die Zeit zwischen dem Ende der Antike, von späteren Generationen als Verfall von Bildung und Kultur empfunden, und dem Aufleben des Humanismus im 15. Jahrhundert, bezeichnet man als Mittelalter, als Zwischenphase (um 500–um 1500).

Artikel lesen

Kunstgeschichte, Wissenstest

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Kunstgeschichte".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Artikel lesen

Griechische Kunst

Die antike griechische Kunst stammte nicht aus einem einheitlichen Staatsgebiet, sondern umfasst alle Kunstzeugnisse aus den ehemaligen Siedlungsgebieten der Griechen: vom griechischen Festland, von den Ägäischen Inseln, aus dem westlichen Kleinasien, aus Süditalien, Sizilien, Frankreich, Spanien, Nordafrika, Palästina und aus dem Schwarzmeergebiet.

Artikel lesen

Entwicklung der Kunstkritik

In der Mitte des 18. Jahrhunderts bildete sich in Paris die Kunstkritik heraus, wie wir sie noch heute erfahren und ansehen. Diese Kunstkritik wertet und versteht sich als subjektive, später zunehmend auf kunsthistorischer und kunsttheoretischer Grundlage entwickelter Betrachtung von Kunstwerken.

Kunstkritik ist eine wissenschaftliche, zwischen Kunstwerk und Rezipient vermittelnde, das Kunstwerk analysierende, beurteilende Disziplin. Kunstkritik wendet sich an eine interessierte Öffentlichkeit und befördert verschiedene Kunstrichtungen ins öffentliche Bewusstsein.

Artikel lesen

Künstler der DDR auf der documenta 6

Zum ersten Mal seit der Gründung beider deutscher Staaten präsentierte 1977 eine documenta Künstler aus der DDR. Nach dem VIII. Parteitag der SED 1971 war unter dem Motto

„Weite und Vielfalt der schöpferischen Möglichkeiten des sozialistischen Realismus“

eine Lockerung in der Kunstpolitik vorgenommen und damit begrenzte künstlerische Vielfalt möglich geworden. Im Hintergrund stand das veränderte Ost-West-Verhältnis, das auf dem neuen ökonomischen Interesse der RGW-Staaten an wirtschaftlichen Kontakten mit den westeuropäischen Ländern gründete sowie auf der Neuen Ostpolitik in der Bundesrepublik unter WILLY BRANDT. Eine kritische Sicht auf das Leben in der DDR wurde eingeschränkt möglich.

Artikel lesen

Kunst im Mittelmeerraum

Man versteht unter Kunst im Mittelmeerraum die Kunst unterschiedlicher Völker der Bronzezeit in der Ägäis (um 3000–1150 v.Chr.). Die bedeutendsten waren die Kunst der Kykladen (um 3000–2000 v.Chr.), die minoische (kretische) Kunst (um 3000–1200 v.Chr.) und die mykenische Kunst (um 1600–1200 v.Chr.).

Artikel lesen

Römische Kunst

Unter römischer Kunst versteht man die antike Kunst Italiens und der außeritalienischen Provinzen des Römischen Reiches. Sie beginnt im 5. Jh. v.Chr. mit der Vorherrschaft Roms über die Etrusker und endet mit dem Zerfall des Reiches durch die Einfälle der Germanen im 5. Jh. n.Chr. Das Ende der römischen Kunst ist nicht scharf zu begrenzen. Meist bezeichnet man die Kunst nach Kaiser KONSTANTIN (306–324 n.Chr.) bis zum Tod JUSTINIANs (565 n.Chr.) als Spätantike und bezieht die frühchristliche Kunst mit ein.
Um die Entwicklung der römischen Kultur und Kunst zu verstehen, ist ein kurzer historischer Rückblick erforderlich.

Artikel lesen

Kunst der Steinzeit

Mit dem Begriff Steinzeit wird der älteste und längste Abschnitt (ca. 2 Millionen Jahre) der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in der die wichtigsten Werkzeuge und Geräte aus Stein hergestellt wurden. Die Anfänge der Kunst beginnen in der Periode der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) etwa um 30 000 v.Chr. mit Felsbildern und kleinplastischen Figuren.

Artikel lesen

Tintenfische


Tintenfische sind in erster Linie als Leckerei in südländischen Restaurants oder als Monster in absurden Horrorfilmen bekannt. Doch auch jenseits dieser Bereiche haben die Kopffüßer einiges an Faszination zu bieten: Farbwechsel, Intelligenz, Kommunikationsverhalten und vieles mehr.

Artikel lesen

Claude Lorrain

* 1600 Chamagne
† 23. 11.1682 Rom

CLAUDE LORRAIN wurde seit Ende der 1630er-Jahre mit seinen klassisch idealisierten Landschaften, in denen biblische und mythologische Szenen nur eine Nebenrolle spielen, zum gefragten Landschaftsmaler in Italien ebenso wie in Frankreich, England und Deutschland.

Artikel lesen

Malerei des Barock

Die Barockmalerei wirkt illusionistisch und täuscht plastische Elemente vor. Es werden asymmetrische Einzelformen, auf- und abschwellende Rundungen, gesteigerte Proportionen, raumgreifende Gebärden und effektvolle Perspektiven bevorzugt. Besonders CARAVAGGIO überwand den Manierismus. Er führte einen fast naturalistischen Stil des Hell-Dunkel ein und kann damit als Begründer der Barockmalerei angesehen werden. Einen eher idealisierenden Stil vertraten die Brüder CARRACCI. In Flandern wirkten RUBENS, VAN DYCK, in Holland REMBRANDT, HALS, VAN DELFT, in Spanien VELÀZQUEZ als Hauptvertreter des Barock. Der deutsche Barockmaler ELSHEIM gilt als Mitschöpfer der idealen Landschaft.

Artikel lesen

Malerei des 19. Jahrhunderts

Die Malerei, weniger zeit- und kostenintensiv als Architektur und Skulptur und darum auch unabhängiger von Aufträgen, reagierte am beweglichsten auf die sich im 19. Jahrhundert ereignenden Umwälzungen in allen Lebensbereichen und entwickelte dabei viele ganz unterschiedliche Sicht- und Stilweisen.

Artikel lesen

Malerei der Frührenaissance

Bedeutendster Schauplatz der Malerei der Frührenaissance war Florenz. Hier gab es reiche Patrizier, die sich als Mäzene betätigten.

Artikel lesen

Griechische Malerei

Aus allen Zeiten der griechischen Kunst ist vor allem die Vasenmalerei erhalten. Werke der Wand- und Tafelmalerei sind fast nur in Kopien dem heutigen Betrachter zugänglich. Die Entwicklung der Malerei könnte der griechischen Plastik analog und ebenbürtig verlaufen sein. Einige Tafeln aus Ton oder Marmor lassen flächig kolorierte Umrisszeichnungen erkennen.

Die Grabmalereien u. a. von Vergina bestätigen, dass sich die Monumentalmalerei vor der Mitte des 5. Jh. v.Chr. nicht grundsätzlich von der Vasenmalerei unterschied. Von den meisten Wandbildern ist nur der Inhalt der Darstellungen durch antike Beschreibungen bekannt. Die Mosaikkopie der Alexanderschlacht kann sehr deutlich den Eindruck einer spätklassischen Monumentalmalerei vermitteln.

Artikel lesen

Karolingische Malerei

Karolingische Malerei ist jene Kunst des Mittelalters, die zur Zeit KARLS DES GROSSEN und seiner Nachfolger geschaffen wurde. Sie ist gekennzeichnet durch starke Rückgriffe auf die römische Antike.

Artikel lesen

Malerei des Klassizismus

Der Klassizismus ist der letzte große internationale und in allen Kunstgattungen herrschende Stil. Wie die Architektur und die Bildhauerei geht auch die Malerei von der Antike aus und zwar sowohl in der Themenwahl wie in der Form. Die emotionalen Aspekte der Farbe werden vernachlässigt, stattdessen herrscht die konturbestimmte Zeichnung. Der Aufbau der Bild-Kompositionen tendiert zu Klarheit, Strenge und zu von Rationalität gelenkter Einfachheit.

Artikel lesen

Romanische Malerei

Kennzeichen der Malerei der Romanik waren:

  • Verzicht auf Raumtiefe,
  • feste Umrisslinien,
  • zeichenhaft symbolischer Stil,
  • symmetriebetonte Anordnung der Bildgegenstände,
  • ausdrucksstarke Gebärdensprache,
  • sinnbildliche Funktion von Farbe und Proportion (Bedeutungsperspektive).
Artikel lesen

Malerei der Romantik

Die Romantik war eine europäische Geistesbewegung in der Zeit zwischen 1795 und 1830. Der Begriff wurde von ihren Gegnern geprägt, die an diesem Stil das Irrationale und Überspannte kritisierten.

Artikel lesen

Römische Malerei

Römische Malerei ist uns fast ausschließlich in Form von Wandmalereien überliefert. Insofern befinden sich die meisten Kunstwerke auch heute noch an dem Ort, für den sie einst geschaffen wurden und an dem sie unter oftmals schwierigen Bedingungen konserviert werden. Wichtige Zeugnisse der römischen Malerei sind Dekorationen aus Gräbern und Privathäusern, aus Tempeln und Heiligtümern des gesamten Reiches.

Artikel lesen

Tintenfisch, Suche

Die Fahrt auf einem Forschungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist für viele Wissenschaftler ein Traum.
Dr. Kerstin Warnke hatte das Glück, auf der „FS Meteor“ nach dem Tintenfisch Spirula spirula fischen zu können. Hauptangelegenheit dieser Fahrt war allerdings der Praxistest eines Meeresboden-Bohrgerätes des DFG-Forschungszentrums Ozeanränder (RCOM) der Universität Bremen. (DFG = Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Artikel lesen

Gotische Malerei und Grafik

Die Zeit zwischen dem Duecento (13. Jh.) und dem Quattrocento (15. Jh.) in Italien war geprägt durch große politische, weltanschauliche und wirtschaftliche Veränderungen. Kämpfe zwischen Kaiser und Papst, zwischen Kaiser und oberitalienischen Städten und sogar zwischen konkurrierenden Parteien (Guelfen und Ghibellinen) führten zur zeitweisen Schwächung feudaler und päpstlicher Macht und zur Stärkung des Bürgertums. Man begann, die Welt und die Menschen um sich herum neu zu entdecken: Es wurde allmählich eine Tendenz zu realitätsnäherer Darstellung der Umwelt bemerkbar.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 172
  • Seite 173
  • Aktuelle Seite 174
  • Seite 175
  • Seite 176
  • Seite 177
  • Next Page

7690 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (993)
  • Chemie (1168)
  • Deutsch (965)
  • Englisch (649)
  • Geografie (348)
  • Geschichte (408)
  • Kunst (332)
  • Mathematik (884)
  • Musik (311)
  • Physik (1278)
  • Politik/Wirtschaft (354)
Klassen
  • 5. Klasse (4621)
  • 6. Klasse (4621)
  • 7. Klasse (4621)
  • 8. Klasse (4621)
  • 9. Klasse (4621)
  • 10. Klasse (4621)
  • Oberstufe/Abitur (4820)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025