Direkt zum Inhalt

4621 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Tintenfische


Tintenfische sind in erster Linie als Leckerei in südländischen Restaurants oder als Monster in absurden Horrorfilmen bekannt. Doch auch jenseits dieser Bereiche haben die Kopffüßer einiges an Faszination zu bieten: Farbwechsel, Intelligenz, Kommunikationsverhalten und vieles mehr.

Artikel lesen

Claude Lorrain

* 1600 Chamagne
† 23. 11.1682 Rom

CLAUDE LORRAIN wurde seit Ende der 1630er-Jahre mit seinen klassisch idealisierten Landschaften, in denen biblische und mythologische Szenen nur eine Nebenrolle spielen, zum gefragten Landschaftsmaler in Italien ebenso wie in Frankreich, England und Deutschland.

Artikel lesen

Malerei des Barock

Die Barockmalerei wirkt illusionistisch und täuscht plastische Elemente vor. Es werden asymmetrische Einzelformen, auf- und abschwellende Rundungen, gesteigerte Proportionen, raumgreifende Gebärden und effektvolle Perspektiven bevorzugt. Besonders CARAVAGGIO überwand den Manierismus. Er führte einen fast naturalistischen Stil des Hell-Dunkel ein und kann damit als Begründer der Barockmalerei angesehen werden. Einen eher idealisierenden Stil vertraten die Brüder CARRACCI. In Flandern wirkten RUBENS, VAN DYCK, in Holland REMBRANDT, HALS, VAN DELFT, in Spanien VELÀZQUEZ als Hauptvertreter des Barock. Der deutsche Barockmaler ELSHEIM gilt als Mitschöpfer der idealen Landschaft.

Artikel lesen

Malerei des 19. Jahrhunderts

Die Malerei, weniger zeit- und kostenintensiv als Architektur und Skulptur und darum auch unabhängiger von Aufträgen, reagierte am beweglichsten auf die sich im 19. Jahrhundert ereignenden Umwälzungen in allen Lebensbereichen und entwickelte dabei viele ganz unterschiedliche Sicht- und Stilweisen.

Artikel lesen

Malerei der Frührenaissance

Bedeutendster Schauplatz der Malerei der Frührenaissance war Florenz. Hier gab es reiche Patrizier, die sich als Mäzene betätigten.

Artikel lesen

Griechische Malerei

Aus allen Zeiten der griechischen Kunst ist vor allem die Vasenmalerei erhalten. Werke der Wand- und Tafelmalerei sind fast nur in Kopien dem heutigen Betrachter zugänglich. Die Entwicklung der Malerei könnte der griechischen Plastik analog und ebenbürtig verlaufen sein. Einige Tafeln aus Ton oder Marmor lassen flächig kolorierte Umrisszeichnungen erkennen.

Die Grabmalereien u. a. von Vergina bestätigen, dass sich die Monumentalmalerei vor der Mitte des 5. Jh. v.Chr. nicht grundsätzlich von der Vasenmalerei unterschied. Von den meisten Wandbildern ist nur der Inhalt der Darstellungen durch antike Beschreibungen bekannt. Die Mosaikkopie der Alexanderschlacht kann sehr deutlich den Eindruck einer spätklassischen Monumentalmalerei vermitteln.

Artikel lesen

Karolingische Malerei

Karolingische Malerei ist jene Kunst des Mittelalters, die zur Zeit KARLS DES GROSSEN und seiner Nachfolger geschaffen wurde. Sie ist gekennzeichnet durch starke Rückgriffe auf die römische Antike.

Artikel lesen

Malerei des Klassizismus

Der Klassizismus ist der letzte große internationale und in allen Kunstgattungen herrschende Stil. Wie die Architektur und die Bildhauerei geht auch die Malerei von der Antike aus und zwar sowohl in der Themenwahl wie in der Form. Die emotionalen Aspekte der Farbe werden vernachlässigt, stattdessen herrscht die konturbestimmte Zeichnung. Der Aufbau der Bild-Kompositionen tendiert zu Klarheit, Strenge und zu von Rationalität gelenkter Einfachheit.

Artikel lesen

Romanische Malerei

Kennzeichen der Malerei der Romanik waren:

  • Verzicht auf Raumtiefe,
  • feste Umrisslinien,
  • zeichenhaft symbolischer Stil,
  • symmetriebetonte Anordnung der Bildgegenstände,
  • ausdrucksstarke Gebärdensprache,
  • sinnbildliche Funktion von Farbe und Proportion (Bedeutungsperspektive).
Artikel lesen

Malerei der Romantik

Die Romantik war eine europäische Geistesbewegung in der Zeit zwischen 1795 und 1830. Der Begriff wurde von ihren Gegnern geprägt, die an diesem Stil das Irrationale und Überspannte kritisierten.

Artikel lesen

Römische Malerei

Römische Malerei ist uns fast ausschließlich in Form von Wandmalereien überliefert. Insofern befinden sich die meisten Kunstwerke auch heute noch an dem Ort, für den sie einst geschaffen wurden und an dem sie unter oftmals schwierigen Bedingungen konserviert werden. Wichtige Zeugnisse der römischen Malerei sind Dekorationen aus Gräbern und Privathäusern, aus Tempeln und Heiligtümern des gesamten Reiches.

Artikel lesen

Tintenfisch, Suche

Die Fahrt auf einem Forschungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist für viele Wissenschaftler ein Traum.
Dr. Kerstin Warnke hatte das Glück, auf der „FS Meteor“ nach dem Tintenfisch Spirula spirula fischen zu können. Hauptangelegenheit dieser Fahrt war allerdings der Praxistest eines Meeresboden-Bohrgerätes des DFG-Forschungszentrums Ozeanränder (RCOM) der Universität Bremen. (DFG = Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Artikel lesen

Gotische Malerei und Grafik

Die Zeit zwischen dem Duecento (13. Jh.) und dem Quattrocento (15. Jh.) in Italien war geprägt durch große politische, weltanschauliche und wirtschaftliche Veränderungen. Kämpfe zwischen Kaiser und Papst, zwischen Kaiser und oberitalienischen Städten und sogar zwischen konkurrierenden Parteien (Guelfen und Ghibellinen) führten zur zeitweisen Schwächung feudaler und päpstlicher Macht und zur Stärkung des Bürgertums. Man begann, die Welt und die Menschen um sich herum neu zu entdecken: Es wurde allmählich eine Tendenz zu realitätsnäherer Darstellung der Umwelt bemerkbar.

Artikel lesen

Édouard Manet


* 23. Januar 1832 in Paris
† 30. April 1883 in Paris

Artikel lesen

Manierismus

Manierismus (Maniera= soviel wie Eigenart) als erste gesamteuropäische Kunstbewegung meint die Werke, die, nach GIORGIO VASARI, in der „Maniera di Michelangelo“ entstanden, also den Spätstil MICHELANGELOs nachzuahmen trachteten. Es war für Jahrhunderte die letzte stilbildende Epoche, die aus Italien kam.

Artikel lesen

Masaccio

* 21.12.1401 San Giovanni Valdarno (bei Arezzo)
† vor dem 20.12.1429 Rom

Der italienische Maler MASACCIO gilt als der Begründer der Renaissancemalerei und neben GIOTTO als wichtigster italienischer Maler der Frührenaissance sowie als wahrer Nachfolger GIOTTOs. Von seinen Werken sind nur vier erhalten, die ihm unzweifelhaft zugeschrieben werden können, weitere sind ihm teilweise auch in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, besonders MASOLINO (1383–vor 1447) zugeordnet worden.

Trotz seines kurzen Lebens und daher auch wenig umfangreichen Oeuvres übte er einen nachhaltigen Einfluss auf die spätere Kunst insbesondere in Florenz und dabei vor allem auf MICHELANGELO (1475–1564) aus. Zu seinen Bewunderern zählte auch LEONARDO DA VINCI (1452–1519).

MASACCIO führte wichtige Neuerungen in die Kunst ein. Ihm gelang durch Anwendung der Zentralperspektive und einer einheitlich von einer Lichtquelle ausgehenden Lichtführung die perspektivische Tiefenwirkung. Seine Gestalten erhielten durch Licht und Schatten plastische Körperlichkeit.

Artikel lesen

Michelangelo Buonarroto

* 06.03.1475 Caprese
† 18.02.1564 Rom

Der Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter MICHELANGELO BUONARROTI, eigentlich MICHELAGNIOLO DI LUDOVICO DI LIONARDO DI BUONARROTI SIMONI, markiert mit seinem Werk die Vollendung der Hochrenaissance. Er verband die Tradition der Antike mit den künstlerischen Strömungen seiner Zeit. Die Emotionalität und gesteigerte Dynamik seiner Figurenbildung wirkten bis weit in die Barockzeit hinein. Gefördert von der wohlhabenden MEDICI-Familie und den Päpsten, setzte MICHELANGELO mit seinem „David“, den Fresken der Sixtinischen Kapelle, der Medici-Kapelle in Florenz und der Kuppel des Petersdoms Maßstäbe für die nachfolgenden Generationen.

Artikel lesen

Wegbereiter der Moderne

Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19. Jahrhundert zurück.

Artikel lesen

Claude Monet

* 14. November 1840 in Paris
† 06. Dezember 1926 in Giverny

Nach einer kurzen Lehrzeit an der Académie Suisse in Paris schulte CLAUDE MONET sich vor allem durch das Studium der Werke der Künstler der Schule von Barbizon, des niederländischen Landschaftsmalers JOHAN BARTHOLD JONGKIND, WILLIAM TURNERS und JOHN CONSTABLES. 1872 malte er sein berühmtes, einer Stilrichtung namengebendes Bild „Impression, soleil levant“ (Impression, Sonnenaufgang“).

Artikel lesen

Römische Mosaikkunst

Römische Mosaikkunst fand sich in öffentlichen Gebäuden und privaten Palästen und Villen als Bodenmosaik („Alexandermosaik“, Ende 2. Jh. v.Chr.). Die frühesten Mosaiken des 2. und 1. Jh. v.Chr. waren schwarze Zeichnungen auf hellem Grund. Im 2. Jh. n.Chr. kamen teppichartige ornamentale Friese mit mythologischen Szenen und später Alltagsmotive, Gladiatorenkampfszenen und Jagdmotive hinzu. Vor allem in den römischen Provinzen ist die antike Mosaikkunst gut erhalten. In den frühchristlichen Basiliken übernahmen Mosaiken die Rolle der Wandmalerei. Apsis, Triumphbogen, Langhauswände und Gewölbe der neueren Zentralbauten wurden mit christlichen Darstellungen geschmückt.

Artikel lesen

Edvard Munch

* 12. Dezember 1863 in Løten
† 23. Januar 1944 in Ekely

Artikel lesen

Nachimpressionismus/Pointillismus

Poinitillismus (von frz. point = Punkt bzw. pointiller = mit Punkten darstellen) ist eine Strömung innerhalb der Malerei des 19. Jahrhunderts, bei der die Maler das Bild in einzelne Farbpunkte auflösten. Komplementäre Kontrastfarben wurden dazu so nebeneinander gruppiert, dass sie im Auge des Betrachters zu einer Farbe verschmelzen, wenn man das Bild aus einiger Entfernung bebtrachtet. Dadurch sollte eine viel intensivere Leuchtkraft des Bildes erreicht werden.

Artikel lesen

Torflager

Es gibt etwa 20 000 Arten kleiner, teilweise sogar winziger Pflanzen, die zumeist in feuchter Umgebung auf dem Boden und Baumstümpfen sowie auf Steinen und Beton gedeihen. Sogar in flachen Sümpfen und Bächen wachsen einige Arten dieser Pflanzen. Diese weltweit vorkommenden Pflanzen werden unter dem Begriff Moose zusammengefasst. Eine besondere Art von Moosen sind die Torfmoose. In den Sümpfen sind die Torfmoose maßgeblich an der Entstehung von Torf beteiligt. Torf selbst ist ein mäßig fester, kompakter Stoff von dunkelbrauner Farbe, der einen Kohlenstoffanteil von 53 % bis 62 % besitzt.

In dem Artikel wird erklärt, wie Moore entstehen und wie sich in ihnen aus den Torfmoosen Torf entwickelt. Des Weiteren wird auf das Vorkommen, die Gewinnung und Verwendung von Torf eingegangen. Am Ende des Artikels wird noch erklärt, was passiert, wenn der Torf in den Mooren bleibt und ob und wo es Moore in Deutschland gibt.

Artikel lesen

Kunst und Künstler der Nachkriegsjahre

Nur zwei Jahre lang, von 1946 bis 1948, suchte man auf dem Fundament einer nationalen, humanistischen Tradition den Grundstein zu einer gemeinsamen kulturellen Entwicklung in Deutschland zu legen. Schon 1948/49 begann die kunstpolitische Spaltung, die sich durch die Gründung beider deutscher Staaten 1949 in DDR und BRD manifestierte. In den Westzonen/BRD orientierten sich Künstler an Frankreich und an den USA, wo sich schon während des Krieges die lyrische Abstraktion herausgebildet hatte. In der SBZ/DDR begann die Kunst sich zu einem „volksverbundenen“ sozialistischen Realismus zu entwickeln.

Artikel lesen

Nationalsozialismus und Kunst

Er sei ein Künstler, kein Politiker, soll ADOLF HITLER im Zuge des Zweiten Weltkrieges wiederholt geäußert haben, und er wollte sich nach dem Krieg zurückziehen, um nur seiner Kunst zu leben.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 110
  • Seite 111
  • Aktuelle Seite 112
  • Seite 113
  • Seite 114
  • Seite 115
  • Next Page

4621 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (493)
  • Chemie (568)
  • Deutsch (369)
  • Englisch (299)
  • Geografie (348)
  • Geschichte (408)
  • Kunst (332)
  • Mathematik (455)
  • Musik (311)
  • Physik (684)
  • Politik/Wirtschaft (354)
Klassen
  • 5. Klasse (4621)
  • 6. Klasse (4621)
  • 7. Klasse (4621)
  • 8. Klasse (4621)
  • 9. Klasse (4621)
  • 10. Klasse (4621)
  • Oberstufe/Abitur (4820)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025