Direkt zum Inhalt

4621 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Ästhetische Farbenlehre

Theoretische Ansätze für „eine Ordnung der Farben“ gibt es seit der Antike. Im Gegensatz zu den wissenschaftlichen Theorien zur Ordnung der Farben hat die künstlerisch-ästhetische Farbenlehre keine eindeutige Begriffsbestimmung. So beinhaltet die Farbenlehre sowohl ästhetische als auch naturwissenschaftliche Theorien über die Funktion und Wirkung von Farben.

Artikel lesen

Goethes Farbenlehre

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE forschte über 40 Jahre zur Farbenlehre und Optik.

Artikel lesen

Symbolik der Farben

Die Farbensymbolik (griech.: sýmbolon = zusammenwerfen; Darstellung einer meist komplexen Realität, z.B. Gefühle oder Zustände mithilfe eines Zeichens) hat vornehmlich im Kult und im volkstümlichen Brauchtum Bedeutung. Heute werden diese Symbole nur noch sinnbildlich verstanden.

Artikel lesen

Farb- und Luftperspektive

Für eine möglichst wahrnehmungsgetreue Raumdarstellung in der Landschaftsmalerei entwickelten Maler der Hochrenaissance parallel zur Zentralperspektive die Farb- und Luftperspektive.

Artikel lesen

Additive und subtraktive Farbmischung

Wir unterscheiden die additive und die subtraktive Farbmischung.

Artikel lesen

Farbstudien und Farbmischungen

In Farbstudien kann man die Wirkungen von Farben überprüfen. Ein Weg, dies zu erreichen, ist der Weg des Experimentes mit Farbmischungen. Komplementärkontraste lassen sich recht einfach erzeugen, wenn man die Komplementärfarben kennt. Auch die verschiedenen Helligkeiten von Farben sind leicht herzustellen. Um die Wege von RUNGE oder ITTEN nachvollziehen zu können, muss man sich jedoch zunächst mit deren Farbenlehren beschäftigen. Im Folgenden werden einige Farbmischungen vorgestellt.

Artikel lesen

Farbwahrnehmung

Farbensehen ist ein sehr umfangreiches und bis in die Gegenwart widersprüchliches Phänomen.Physikalisch gesehen sind Farben Lichtwellen unterschiedlicher Frequenzen (Wellenlängen).

Artikel lesen

Physische und psychische Wirkung der Farben

Farben geben konkrete Informationen, die unser Verhalten beeinflussen. So entscheidet die Farbe von Früchten über ihren Reifegrad und damit ihre Genießbarkeit. Ähnlich lassen sich von der Farbe des Himmels meteorologische Informationen und von der Farbgebung bestimmter Organe und Körperteile Schlussfolgerungen über den Gesundheitszustand eines Patienten ableiten.

Zur Stimulierung unseres Kaufverhaltens werden häufig Erkenntnisse aus der Farbenlehre benutzt. Zum Beispiel kombiniert man Fleischwaren (rote Farbtöne) oft mit blauen oder grünen Farbtönen, um sie frischer erscheinen zu lassen.

Farben können Stimmungen hervorrufen und beeinflussen.
Die psychologische Wirkung lässt sich meist von allgemeinen Erfahrungen oder symbolischen Bedeutungen herleiten.

So verwenden Restaurants oder Imbissketten bevorzugt gelbe, rote oder braune Symbole, da die Farben an reifes Obst und Gemüse und gegartes Fleisch erinnern.
Im Jahre 1916 wurde die „Intentionale Hochschule für Farbenheilung“ in England gegründet und viele Institute dieser Art sollten folgen.

Farbtherapien sollen vor allem unterstützende Funktion bei gängigen Heilverfahren haben, aber auch direkt auf körperliche Zustände einwirken. Rot, zum Beispiel wird besonders zur Förderung der Durchblutung, zur Bekämpfung der Muskelschwäche und zur Heilung frischer Wunden eingesetzt.

Artikel lesen

Figur-Grund-Beziehung

Die grundlegende Eigenschaft der Wahrnehmung beruht auf der Unterscheidung zwischen „Figur“ und „Grund“, dem sich vom Hintergrund abhebenden Objekt. Das Gehirn bemüht sich, Formen aus seinem flächigen oder räumlichen Umfeld herauszulösen und zu verstehen.

Artikel lesen

Flächenformen

Flächen können über das Gemeinsame wahrgenommen werden (z. B. Texturen, Farben) und durch ihre Abgrenzung nach außen. Diese Grenzen werden als Linien empfunden, auch wenn es sich um Kontrastunterschiede handelt. Je stärker der Kontrast ist, um so stärker grenzen sich die Flächen ab. Ähnlichkeitsharmonie und Kontraste sind zwei wesentliche Merkmale von Flächen. Eine Beschränkung nur auf Kontraste würde wieder zu einer linearen Zeichnung führen.

Artikel lesen

Wanderfische

Manche Fische unternehmen weite Wanderungen, um geeignete Nahrungs-, Lebens- oder Laichgebiete zu erreichen. Zu diesen Wanderfischen gehören beispielsweise der Flussaal und der Lachs.

Artikel lesen

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Bundesrepublik Nigeria

Die wirtschaftliche Situation im Entwicklungsland Nigeria ist aufgrund gewaltiger Erdölvorkommen etwas besser als in den meisten afrikanischen Ländern. Allerdings hat die einseitige Konzentration auf das Erdölgeschäft zu einer starken Abhängigkeit von den Weltmarktpreisen geführt und die Bedeutung der Landwirtschaft so weit zurückgedrängt, dass Nahrungsmittelimporte lebensnotwendig sind. Die große Masse der nigerianischen Bevölkerung profitiert nicht vom Ölreichtum des Landes, sondern ist einem steigenden Verarmungsgrad ausgesetzt.

Artikel lesen

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Niger

Das Entwicklungsland Niger gehört mit einem Bruttosozialprodukt von nur 300 US-$ pro Jahr und Einwohner weltweit zu den ärmsten Ländern. Hunger und Krankheiten führen zu einer hohen Sterblichkeitsrate unter den Säuglingen und Kleinkindern, und die Lebenserwartung ist extrem gering. Trotz teilweise hoher Deviseneinnahmen aus der Ausbeutung ergiebiger Uranvorkommen ist keine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation eingetreten, da das Geld für notwendige Importe und die Tilgung von Krediten gebraucht wird. Hier zeigt sich die Problematik der einseitigen Ausrichtung der Wirtschaft. Verhängnisvoll für die Grundversorgung der Menschen wirken sich Dürrekatastrophen, die Überweidung der Weideflächen, aber auch der Bevölkerungsanstieg aus. In Niger gibt es ein großes Ernährungsdefizit, das auch mit internationaler Hilfe nur unzureichend ausgeglichen werden kann.

Artikel lesen

Der ökologische Wandel in der Landwirtschaft Deutschlands

Ein wichtiges ökonomisches Erfordernis der landwirtschaftlichen Betriebe Deutschlands besteht darin, Agrarprodukte in immer größerem Umfang zu immer geringeren Preisen zu erzeugen. Seine Realisierung hat zu gravierenden Problemen bei der artgerechten Tierhaltung, in der Pflanzenproduktion und beim Umweltschutz sowie zu erheblichen Gesundheitsrisiken für die Verbraucher geführt. Deshalb ist ein Umdenken sowohl beim Verbraucher als auch bei den Produzenten notwendig. Die ökologisch betriebenen landwirtschaftlichen Betriebe richten sich ausschließlich an natürlichen biologischen Kreisläufen aus und verzichten auf chemische Dünger, prophylaktische Medikamentgaben und nicht artgemäße Tierhaltung. Das Interesse an ökologisch produzierten Nahrungsmitteln steigt in Deutschland stetig.

Artikel lesen

Herzkrankheiten, EKG


Das EKG wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von drei Ärzten (u. a. WILLEM EINTHOVEN) entwickelt und ist seitdem eine sehr einfache und sehr wertvolle Untersuchungsmethode der Kardiologie. Die Herzstromkurve wird meist noch per Hand ausgewertet. Mittlerweile werden aber auch Computer zur Auswertung eingesetzt. Die wichtigste Bedeutung hat das EKG, um einen Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen nachzuweisen.

Artikel lesen

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Islamischen Republik Pakistan

Pakistan ist ein armes Entwicklungsland, das vor allem unter einer stetig wachsenden Einwohnerzahl zu leiden hat. Ein Großteil der Menschen lebt unter ärmsten Bedingungen, viele von ihnen in den Slums, die die Großstädte umgeben. Typisch für ein Entwicklungsland ist die unterentwickelte Industrie mit Konzentration auf die Weiterverarbeitung von Agrarerzeugnissen. Obwohl im landwirtschaftlichen Bereich Ertragssteigerungen erzielt werden, reichen die Erträge nicht für die Selbstversorgung der Bevölkerung aus.

Artikel lesen

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur des Königreiches Schweden

Das Königreich Schweden hat sich in den letzten 100 Jahren von einem Agrarland zu einem der fortschrittlichsten Industrieländer mit einem ausgeprägten Dienstleistungssektor entwickelt. Dazu trug nicht zuletzt die Mitgliedschaft in der Europäischen Union bei. Sie ließ die Industrie aufblühen und führte zu einem Anstieg der Exporte sowie von Investitionen. Außerordentlich beachtenswert sind die Erfolge auf sozialem Gebiet. Schweden gilt seit Jahrzehnten als der wohl großzügigste Versorgungsstaat der Welt, wobei allerdings in letzter Zeit die hohen Belastungen für die staatlichen Wohlfahrtsleistungen sowie ein aufgeblähter Beamtenapparat die internationale Wettbewerbsfähigkeit des nordeuropäischen Landes empfindlich beeinträchtigen.

Artikel lesen

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Südafrika

Mit dem politischen Wandel in Südafrika zu Beginn der 90er Jahre haben sich auch die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen erheblich verbessert. Die Politik der Rassentrennung (Apartheid) gehört der Vergangenheit an, wenn auch die Rassengegensätze in vielen Lebensbereichen noch spürbar geblieben sind. Noch immer ist das soziale Gefälle zwischen der weißen und schwarzen Bevölkerung groß, und es wird wohl noch Jahre dauern, bis sich die Lebensbedingungen angeglichen haben.
Aufgrund sehr intensiver Bergbautätigkeit, besonders in der Förderung von Gold und Platin, ist die Republik einer der weltweit wichtigsten Rohstoffexporteure.

Artikel lesen

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Korea (Südkorea)

Südkorea zählt zu den Schwellenländern und gehört in Asien zu den wirtschaftlich aufstrebenden Staaten. Kennzeichnend ist ein hohes Entwicklungstempo von einem Agrar- zu einem Industrieland. Typisch für den Strukturwandel ist die Tertiärisierung der Wirtschaft. Die Asienkrise, die Rezession in Europa und der Preisverfall auf dem Weltmarkt haben das Land allerdings in eine schwierige finanzielle Lage gebracht. Südkorea kämpft mit einer hohen Auslandsverschuldung.

Artikel lesen

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der „Republik China“(Taiwan)

Das Schwellenland Taiwan gehört zu den aufstrebenden Ländern Asiens. Mit dem schnellen Wirtschaftswachstum geht ein steigender Lebensstandard einher, welcher durchaus mit dem in westlichen Industrieländern verglichen werden kann. Taiwan gilt als Niedriglohnland. Deshalb verlagerten ausländische Großkonzerne einen Teil ihrer Produktion nach Taiwan. „Made in Taiwan“ steht für viele Produkte – von der Massenware bis zu Markenartikeln und Erzeugnissen aus dem High-Tech-Bereich. Deshalb ist das Land aber auch extrem abhängig von Überseemärkten. Taiwan kämpft mit sich verstärkenden Umweltproblemen. Das ist der Preis für das Wachstum im primären Sektor, resultiert aber auch aus dem Zwang, in der Landwirtschaft immer höhere Erträge durch eine intensive Düngung des Bodens erreichen zu müssen.

Artikel lesen

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Vereinigten Republik Tansania

Tansania ist ein armes Entwicklungsland, dessen Wirtschaft nach wie vor überwiegend agrarisch strukturiert ist. Die Lebensbedingungen sind für die Mehrheit der Bevölkerung schlecht, die Böden sind nicht besonders fruchtbar, und es gibt oft Dürren. Die Wirtschaft des Landes hängt stark vom Export landwirtschaftlicher Erzeugnisse ab und ist folglich extrem von den ständig sinkenden Weltmarktpreisen betroffen. Der damit einhergehende Devisenmangel stellt das größte Problem des Landes dar und kann auch durch die Förderung des Tourismus nicht kompensiert werden. Tansania ist auf Kredite der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds angewiesen.

Artikel lesen

Weltreligionen im Überblick

Religionen können die Lebensweise und die Kultur von Menschen ganz entscheidend prägen. Die regionale Verbreitung der Weltreligionen kann zur Gliederung der Erde in Kulturerdteile herangezogen werden. Die Unterschiede zwischen den Religionen können zu religiösen Konflikten bis hin zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen verschiedener Religionen bzw. zwischen ethnischen Gruppen führen.
Zu den großen Weltreligionen gehören das Juden- und das Christentum, der Islam, der Buddhismus und der Hinduismus. Man kann dabei zunächst zwischen monotheistischen Religionen und polytheistischen Religionen unterscheiden.
Darüber hinaus unterscheiden sich die Religionen u. a. durch ihr Verbreitungsgebiet, durch Zeit und Ort ihrer Entstehung, in ihren religiösen Symbolen, ihren heiligen Schriften und Stätten. Auch unterschiedlichen Pflichten und Geboten müssen die Gläubigen der verschiedenen Religionen folgen.

Artikel lesen

Wissenstest - Räumliche Gliederungen

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Räumliche Gliederungen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Artikel lesen

Desertifikation des Bodens in Afrika

Unter Desertifikation versteht man die Ausbreitung der Wüsten auf der Erde, die durch die Menschen verursacht wird. Dieser Prozess findet weltweit in den wechselfeuchten semiariden Tropen im Übergangsbereich zwischen Wüsten und Savannen statt. Pro Jahr „erobert“ die Wüste rund 6 Mio. ha landwirtschaftliche Nutzfläche.

Das größte Ausmaß hat die Verwüstung in Afrika, und hier in der Sahelzone, angenommen. Dort wächst die Sahara pro Jahr bis zu 17 km in die südlich gelegenen Savannen hinein.
Ursachen der Desertifikation in der Sahel in Afrika:

  • ungünstige Naturbedingungen mit geringen und stark wechselnden Niederschlägen, ausgedehnten Dürreperioden und schütterer Vegetation,
  • starker Anstieg der Bevölkerungszahl, u. a. durch bessere medizinische Versorgung,
  • Ausdehnung des Ackerbaus nach Norden über die agronomische Trockengrenze auf weniger geeignete Böden sowie Wegfall oder Verkürzung von bodenschonenden Produktionsformen wie Brache und Wechsel der Fruchtfolge,
  • Anlage von Tiefbrunnen, was zur Vergrößerung der Herden und zu einem Grad der Überweidung geführt hat, der der Vegetation keine Erholungsmöglichkeiten mehr gibt,
  • Abholzung der Busch- und Baumbestände für die Brennholzgewinnung.
Artikel lesen

Disparitäten in Deutschland

Ungleichheiten im Entwicklungsstand oder in den Entwicklungschancen von Territorien werden als räumliche Disparitäten bezeichnet.

In Deutschland gibt es ausgeprägte räumliche Disparitäten zwischen Ländern und Regionen. So gibt es deutliche Unterschiede in der natürlichen Ausstattung, in der Bevölkerungsdichte und -struktur sowie in der Bevölkerungsentwicklung. Räumliche Unterschiede gibt es auch in der Wirtschaftsstruktur und bei den erbrachten Wirtschaftsleistungen, schließlich auch in der Ausstattung mit Infrastruktur. Die Förderung der Länder und Regionen, sowohl durch die Bundesrepublik als auch durch die Europäische Union, konzentriert sich sehr stark auf die ländlichen Regionen und die Industriegebiete, die sich in Umstrukturierung befinden. Dazu zählen besonders die Regionen in den neuen Bundesländern.

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 114
  • Seite 115
  • Aktuelle Seite 116
  • Seite 117
  • Seite 118
  • Seite 119
  • Next Page

4621 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (493)
  • Chemie (568)
  • Deutsch (369)
  • Englisch (299)
  • Geografie (348)
  • Geschichte (408)
  • Kunst (332)
  • Mathematik (455)
  • Musik (311)
  • Physik (684)
  • Politik/Wirtschaft (354)
Klassen
  • 5. Klasse (4621)
  • 6. Klasse (4621)
  • 7. Klasse (4621)
  • 8. Klasse (4621)
  • 9. Klasse (4621)
  • 10. Klasse (4621)
  • Oberstufe/Abitur (4820)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025