Direkt zum Inhalt

7690 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Erörterung

Eine Erörterung ist eine schriftliche Form der Argumentation, in der der Autor Kausalzusammenhänge darstellt, die der Adressat deshalb nachvollziehen kann, weil er den Weg des Beweises verfolgen und nachempfinden kann. Die Erörterung hat das Ziel, den Adressaten zu überzeugen und/oder ihm ein Thema bzw. eine Fragestellung zu verdeutlichen und ihn zu einem begründeten Urteil darüber kommen zu lassen.
Artikel lesen

Exzerpt

Das Exzerpt (lat. das Herausgenommene) ist ein schriftlicher, mit dem Text der Vorlage übereinstimmender Auszug aus einem Dokument (Werk, Buch, Artikel, Aufsatz). Dadurch ist es möglich, sich wesentliche Aussagen oder Gedanken festzuhalten, aufzubewahren und für weitere Arbeiten verfügbar zu machen, ohne den Originaltext nochmals lesen zu müssen.

Das Exzerpieren dient dazu, gesammeltes Material zu einem speziellen Thema nach bestimmten Kriterien zu ordnen und zusammenzufassen.

Artikel lesen

Fantasiegeschichte

Die Fantasiegeschichte ist eine schriftliche Darstellung eines Themas oder Teilthemas in Aufsatzform. Als Besonderheit weist sie auf, dass sie sich keinem realen Thema aus einem Lebensbereich zuwendet. Sie ist eine frei erfundene Geschichte mit fantastischen Zügen.

Artikel lesen

Gegenstandsbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine vorwiegend informierende, sachbetonte und wirklichkeitsnahe Darstellungsform.
Die Gegenstandsbeschreibung informiert den Adressaten über Merkmale und Eigenschaften von Gegenständen, Zuständen und Lebewesen. Dabei muss neben dem Wesentlichen auch das Allgemeine, Einzelne und Besondere erfasst werden.

Artikel lesen

Gruppenarbeits-/Projektprotokoll

Die Arbeit an einem Projekt ist auf ein bestimmtes Ziel, ein vorher ungefähr bekanntes Ergebnis gerichtet. Darum wird beim Gruppenarbeits-/Projektprotokoll kurz und knapp festgehalten, wie man dahin kommt und welchen Anteil die einzelnen Gruppenmitglieder daran haben.

Artikel lesen

Inhaltsangabe

In einer Inhaltsangabe werden in knapper Berichtsform das Wesentliche einer Handlung und Hauptprobleme eines Textes zusammengefasst. Eine gute Inhaltsangabe vermittelt nur so viel, wie unbedingt nötig ist. Der Leser soll damit

  • das Werk einordnen können, schnell wissen: ist es z. B. ein Krimi oder eine Liebesromanze,
  • erfahren, in welcher Zeit eine Geschichte spielt,
  • Lust zum Lesen oder Schauen bekommen, indem er in die Handlung „kurz hineinschauen“ darf.
Artikel lesen

Interpretation eines vermeintlichen Sachtextes

Der Schweizer Autor PETER BICHSEL (geb. 1935) hat sich in verschiedenen Texten mit dem Phänomen des Lesens beschäftigt. So nannte er seine 1982 erschienenen Frankfurter Poetik-Vorlesungen bezeichnend:

„Der Leser. Das Erzählen.“

(Peter Bichsel: Der Leser. Das Erzählen, Frankfurter Poetik-Vorlesungen, Frankfurt/M., Suhrkampverlag, 1997)

Artikel lesen

Interviewformen

Das Interview ist eine Gesprächsform zur Ermittlung von Wissen und Erfahrungen, Meinungen und Wünschen, Einstellungen und Haltungen, Verhaltensweisen und Motiven. Die kommunikative Situation wird durch die Abfolge von Fragen und Antworten zwischen zwei oder mehreren Personen in Gang gebracht und gehalten.
Das Interview findet in verschiedenen Bereichen Anwendung: in der Publizistik, in der Meinungs- und Medienforschung, in der Medizin und Psychologie.
Es gibt verschiedene Interviewformen, die sich je nach Gesprächssituation, Zielstellung und anderen Aspekten unterscheiden:

  • Telefon-/Internetinterviews,
  • Straßeninterviews,
  • Personeninterviews,
  • Experteninterviews.
Artikel lesen

Gefahren für Wale

Überfischung in Küstennähe führte zu einer starken Dezimierung des Fischbestandes. Fischereigesetze und Kontrollen mussten verschärft werden, um die wertvollen Nahrungsquellen an der Küste zu schützen. Die Fischer wichen auf die hohe See aus. Da die Fischbestände auf offener See verstreuter vorkamen, wurden die entsprechenden Fangnetze vergrößert. Bis zu 120 km große Netze, die 100 m in die Tiefe reichen, fischen alles ab, was hineingerät. Natürlich handelt es sich dabei nicht nur um die gewünschten Thunfische, Lachse oder Tintenfische. Sind diese Treibnetze ursprünglich zum Fang von den erwähnten Fischschwärmen gedacht, macht aber der nicht verwertbare Beifang von Delfinen, anderen Walen, Meeresschildkröten, Haien, Robben, Seevögeln und anderen Tieren oft die Hälfte der tatsächlichen Beute aus.

Artikel lesen

Naturwissenschaften

Die Naturwissenschaften beschäftigen sich jeweils mit ausgewählten Teilbereichen der lebenden oder der nicht lebenden Natur. Als wichtigste naturwissenschaftlichen Disziplinen haben sich im Laufe der historischen Entwicklung die Astronomie, die Biologie, die Chemie, die Physik und die physische Geografie herausgebildet.

Ziel jeder Naturwissenschaft ist es,

  • Zusammenhänge und Gesetze in der Natur zu erkennen,
  • mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse Erscheinungen und Vorgänge erklären und voraussagen zu können,
  • die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen, um das Leben der Menschen sicherer und angenehmer zu machen.

Die Mathematik ist keine Naturwissenschaft, trotzdem bestehen zwischen ihr und den Naturwissenschaften vielfältige Zusammenhänge.

Artikel lesen

Jobst Bürgi

JOBST BÜRGI (1552 bis 1632), Schweizer Mathematiker und Instrumentenbauer
* 28.02.1552 Lichtensteig
† 31.01.1632 Kassel

JOBST BÜRGI wirkte als Astronom und Mathematiker in Kassel sowie am kaiserlichen Hof in Prag. Er entwickelte eine Reihe astronomischer Geräte und erfand den Proportionalzirkel.

Artikel lesen

Interviewplanung

Das Interview ist eine Gesprächsform zur Ermittlung von Wissen und Erfahrungen, Meinungen und Wünschen, Einstellungen und Haltungen, Verhaltensweisen und Motiven. Die kommunikative Situation wird durch die Abfolge von Fragen und Antworten zwischen zwei oder mehreren Personen in Gang gebracht und gehalten.

Bei der Erarbeitung eines Fragenkatalogs kann man auf folgende Frageformen zurückgreifen:

  • Meinungsfragen,
  • Eröffnungsfragen,
  • Tatsachenfragen,
  • Entscheidungsfragen.
Artikel lesen

Klappentext

In einer Inhaltsangabe werden in knapper Berichtsform das Wesentliche einer Handlung und zentrale Themen oder Probleme eines Textes zusammengefasst.
Der Klappentext ist eine besondere Form der Inhaltsangabe auf einem Bucheinband. Klappentexte informieren und umwerben potenzielle Leser. Sie erzeugen Interesse und Spannung.

Artikel lesen

Kommentar

Der Kommentar bewertet in kurzer, knapper Form aktuelle Ereignisse und ordnet sie in größere Zusammenhänge ein. Er lenkt die Aufmerksamkeit auf neue Tatsachen, auf die Hintergründe, Begleitumstände und Folgen. Er zeigt neue Wege auf, begründet Entscheidungen oder Verhaltensweisen.
Arten von Kommentaren sind insbesondere der Leitartikel, die Glosse und das Feuilleton.

Artikel lesen

Kommunikation

Kommunikation bedeutet den Austausch von Informationen zur Verständigung.
Prozesse der Kommunikation (sprechen, schreiben usw.) koordinieren sowohl zwischenmenschliche Beziehungen als auch gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge. Voraussetzungen sind eine Sender- und eine Empfängerkomponente, die durch einen gemeinsamen Zeichenvorrat (z.B. Sprache) in der Lage sind, die gesendete Information zu verstehen.

Artikel lesen

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.
Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.
Artikel lesen

Kreatives Schreiben - Einführung

Fantasie und Kreativität waren beim Umgang mit Literatur neben Analyse und Deutung in vielen Bundesländern schon immer ein Bestandteil des Deutschunterrichts.
Das kreative Schreiben, z. B. in Aufsatzform bis hin zum Prüfungsaufsatz, hat mittlerweile sogar in den Kanon benoteter schriftlicher Arbeitsformen Eingang gefunden.
Dem kreativen Umgang mit der Sprache wird ein stärkerer Stellenwert zuerkannt und Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit gegeben, ihren Lernerfolg auf individuellere, kreative Weise zu demonstrieren.

Artikel lesen

Kreatives Schreiben - Überblick

Das „kreative Schreiben“ umfasst alle Ansätze, die davon ausgehen, dass Schreiben ein kreativer Prozess ist, den jeder mit bestimmten Methoden angeleitet erlernen oder verbessern kann.
Eine einheitliche Definition dessen, was der Begriff „Kreatives Schreiben“ alles beinhaltet, gibt es derzeit nicht, da sich die Ansätze in ihren Grundlagen, Methoden und Zielen unterscheiden.

Artikel lesen

Kritik

Die Kritik ist eine Meinungsäußerung über Werke aus Literatur, Kunst, Theaterschaffen und Wissenschaft unter aktuellen Gesichtspunkten. Die traditionelle Form ist die Rezension (lat. recensio = Musterung; Untersuchung). Die Literatur- und Kunstkritik erfolgt aber auch in Artikeln, Kommentaren, Betrachtungen, Glossen und Feuilletons, des Weiteren in Briefen, Stellungnahmen und Diskussionen.

Artikel lesen

Layout

Der Begriff Layout bezeichnet zunächst den Entwurf des Erscheinungsbildes einer Drucksache oder elektronischen Publikation, aber auch deren visuelle Gestalt. Das Wort Layout leitet sich vom englischen „to lay“ ab und bedeutet Entwurf, Planung oder Anordnung.

Artikel lesen

Lebenslauf

Der Lebenslauf ist eine klar gegliederte, in zeitlicher Reihenfolge geordnete Zusammenstellung der persönlichen Entwicklung des Schreibers. Der Lebenslauf gehört zu den Bewerbungsunterlagen, sei es für eine Lehrstelle, eine Arbeitsstelle oder einen Studienplatz.
Der Lebenslauf soll knapp, aber lückenlos über den bisherigen Bildungs- und Berufsweg informieren. Der zukünftige Ausbildungsleiter oder Personalchef möchte auf einen Blick die Daten des Bewerbers erfassen.

Artikel lesen

Wissenswertes über Wale und Delfine

Artikel lesen

Meinungsbildung

Für die Mehrzahl der Menschen ist die Medienkommunikation Hauptquelle politischer und gesellschaftlicher Informationen und stellt die Grundlage der Meinungsbildung dar. Aus diesem Grunde erfahren die Massenmedien eine zunehmend hohe Bedeutung für die politische Kultur eines Landes.
Die Herausbildung der öffentlichen Meinung ist ein geleiteter Prozess, der nicht auf veröffentlichte Meinung reduziert werden kann.

Artikel lesen

Sprachliche und stilistische Möglichkeiten eines Kommentars

Die gestalterischen Möglichkeiten, einen Kommentar zu schreiben, sind sowohl
sprachlicher Art:

  • emotional gefärbte Wörter und Wortfolgen

als auch stilistischer Art:

  • vergleichende Bilder,
  • Ausrufe,
  • Abbrüche
  • Einschaltungen
  • Zitate in direkter und indirekter Rede.
Artikel lesen

Personencharakteristik

Mit einer Personencharakteristik wird das Wesen eines Menschen beschrieben. Dazu gehören:

  • Temperament,
  • Charakter(züge),
  • Gefühle,
  • Einstellungen, Grundsätze,
  • Wertvorstellungen,
  • Interessen, Hobbys u. a.

Die Form der Beschreibung kann direkt sein:

Sie ist sehr fleißig und gewissenhaft.
Er ist ein lustiger Junge.

Wesentliche Eigenschaften eines Menschen können auch aus seinem Verhalten erschlossen werden:

Ihre Schulhefte sind mustergültig, bestechen durch eine saubere Schrift und ordentliche Heftführung. (Sie ist sehr fleißig und gewissenhaft.)
Er lacht gern und reißt seine Mitschüler oft durch Späße mit. (Er ist ein lustiger Junge.)

Seitennummerierung

  • Previous Page
  • Seite 202
  • Seite 203
  • Aktuelle Seite 204
  • Seite 205
  • Seite 206
  • Seite 207
  • Next Page

7690 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (993)
  • Chemie (1168)
  • Deutsch (965)
  • Englisch (649)
  • Geografie (348)
  • Geschichte (408)
  • Kunst (332)
  • Mathematik (884)
  • Musik (311)
  • Physik (1278)
  • Politik/Wirtschaft (354)
Klassen
  • 5. Klasse (4621)
  • 6. Klasse (4621)
  • 7. Klasse (4621)
  • 8. Klasse (4621)
  • 9. Klasse (4621)
  • 10. Klasse (4621)
  • Oberstufe/Abitur (4820)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025